Quantcast
Channel:
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live

Re: Verschmelzen von zwei Buchungskreisen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe bereits Projekte mit SLO gemacht und selbst Tools entwickelt für eine einzelpostengerechte Verschmelzung entwickelt. Weitere Infos gerne per PN oder per tel.

Grüße

Achim

Voraussetzungen für FI-FM

$
0
0
Hallo zusammen,

könnt ihr mir sagen, welche Voraussetzungen für die Nutzung von FI-FM (Haushaltsmanagment) gegeben sein müssen. Habe heirzu widersprüchliche Aussagen gehört. Bspw., dass FI-FM nur im Rahmen der Industry Solution Publsic Service (IS-PS) genutzt werden kann.
Kann ich sowas bei SAP selbst anhand einer Produktverfügbarkeitsmatrix o.Ä. in Erfahrung bringen?

Danke für eure Hilf und beste Grüße.
StumpFI

Zuletzt bearbeitet am 05.05.17 13:09

Re: Verschmelzen von zwei Buchungskreisen

$
0
0
Danke - ich melde mich, sobald das Thema spruchreifer wird und ich weitere Informationen habe

Schönes Wochenende!

Re: Report Painter - Auswertung Vorjahr / Act. Jahr / Plan jeweils kumuliert + aktueller Monat

$
0
0
Hallo Michael,

vielleicht helfen dir ein paar grundsätzliche Hinweise weiter.

Merkmale, die du über die "Allg. Selektionen" verwendest, gelten für den ganzen Bericht und können daher in den Spalten nicht mehr verwendet werden. Wenn du also z.B. unterschiedliche Jahre oder Perioden darstellen möchtest, musst du das Merkmal aus den "Allg. Selektionen" entfernen und in die Spaltendefinitionen eintragen.

Ist ein relativer Bezug zu einer anderen Variablen vorhanden (Beispiel: Vorjahr), kannst du Formelvariablen verwenden, die das Jahr aus dem eingegebenen Geschäftsjahr automatisch errechnen. In den Spaltentexten kannst du das so errechnete Jahr auch anzeigen lassen, wenn du in der Textpflege die Formelvariable einträgst und ein & voranstellst (Beispiel: &1GJAHVJ). Ist die Excel-Integration aktiv, musst du auch den Text für Export pflegen.

Gruß
Uwe

Re: Report Painter - Auswertung Vorjahr / Act. Jahr / Plan jeweils kumuliert + aktueller Monat

$
0
0
R_Painter:
Hallo Michael,

vielleicht helfen dir ein paar grundsätzliche Hinweise weiter.

Merkmale, die du über die "Allg. Selektionen" verwendest, gelten für den ganzen Bericht und können daher in den Spalten nicht mehr verwendet werden. Wenn du also z.B. unterschiedliche Jahre oder Perioden darstellen möchtest, musst du das Merkmal aus den "Allg. Selektionen" entfernen und in die Spaltendefinitionen eintragen.

Ist ein relativer Bezug zu einer anderen Variablen vorhanden (Beispiel: Vorjahr), kannst du Formelvariablen verwenden, die das Jahr aus dem eingegebenen Geschäftsjahr automatisch errechnen. In den Spaltentexten kannst du das so errechnete Jahr auch anzeigen lassen, wenn du in der Textpflege die Formelvariable einträgst und ein & voranstellst (Beispiel: &1GJAHVJ). Ist die Excel-Integration aktiv, musst du auch den Text für Export pflegen.

Gruß
Uwe


Als kleine Ergänzung zu Uwes Ausführungen möchte ich noch erwähnen, dass sich Formelvariablen wie 1GJAHLJ, 1GAHVJ, 1GAHVV stets aufeinander beziehen. Wenn also Spalten mit laufendes Jahr, Vorjahr und VorVorJahr versehen sind und der Bericht gestartet wird, ist im Selektionsbild nur einmal das Geschäftsjahr mit aktuellen Jahr als Vorschlagswert als Selektionsmerkmal anzugeben. Daneben besteht aber auch die Möglichkeit mit eigenen Variablen zu arbeiten und diese entsprechend anzulegen.

Die verbleibenden Jahre beziehen sich dann aufeinander.

In der Spalte solltest du dann als Merkmal neben Jahr aber auch Periode einfügen und mit Variablen versehen.

So kannst du Spalte 1 für den Berichtsmonat und Berichtsjahr verwenden und in der Folgespalte Periode 1 bis 3 oder 12 je nach Sicht eintragen um einen längeren Zeitraum zu verteilen.



Viele Grüße und viel Vergnügen beim Reporting
Andreas Unkelbach

Re: Verschmelzen von zwei Buchungskreisen

$
0
0
Hallo zusammen

Habe das letztes Jahr bei einem meiner Kunden mit Hilfe eines externen Dienstleisters rückwirkend per Stichtag 1.1.16 durchgeführt - das war eine ziemlich aufwändige Aktion.

Grundsätzlich hängt es davon ab, was genau und wie umgestellt werden soll; ist nur die Finanzbuchhaltung im Einsatz, so ist es eigentlich relativ einfach. In meinem Fall handelte es sich um ein produzierendes Unternehmen welche Produktion und Vertrieb in eigenen Gesellschaften hatte und im Mai rückwirkend per 1.1.16 verschmelzen wollte. Da kam natürlich nebst den Themen Finanzen, Anlagen, Controlling alles aus der Logistik auch dazu - Kundenaufträge, Fertigungsaufträge, Projekte, Einkaufsbestellungen, Materialbestände, Intercompany-Prozesse, ...

Literatur dazu gibt es eigentlich kaum und ohne Umstellungstools, welche es von diversen Dienstleistern gibt, geht es wohl kaum.

Bei weiteren Fragen könnte ihr mich gerne per PN kontaktieren.

Grüsse
Marco Prendina

Re: Verschmelzen von zwei Buchungskreisen

$
0
0
Hallöchen,
wir haben letztes Jahr auch Buchungskreise verschmolzen und im Bereich Anlagenbuchhaltung mit einem LSMW und dem Anlagentransfer gearbeitet (ABT1N). Das ist ganz komfortabel. Bei Bedarf kann ich da gerne was schicken.

Re: Übersetzungen von CO Stammdaten

$
0
0
Hallo zusammen,
leider scheint hier kein andere ein derartiges Problem zu haben oder es werden Lösungen verwendet die aus meiner Sicht sehr umständlich sind.

Ich suche eher nach einer Lösung die im Hintergrund als Batch läuft und automatische die fehlenden Sprachen mittels einer Findungsstrategie
ergänzt. So werde ich meine bescheidenen ABAP Kenntnisse zusammen kramen und mal versuchen etwas in dieser Richtung auf die Beine zu stellen.

Vielen Dank an alle die hier ihren Beitrag geleistet haben.


Re: Übersetzungen von CO Stammdaten

$
0
0
Hallo zusammen,
leider scheint hier kein andere ein derartiges Problem zu haben oder es werden Lösungen verwendet die aus meiner Sicht sehr umständlich sind.

Ich suche eher nach einer Lösung die im Hintergrund als Batch läuft und automatische die fehlenden Sprachen mittels einer Findungsstrategie
ergänzt. So werde ich meine bescheidenen ABAP Kenntnisse zusammen kramen und mal versuchen etwas in dieser Richtung auf die Beine zu stellen.

Vielen Dank an alle die hier ihren Beitrag geleistet haben.

COPA Wertfelder umsetzten

$
0
0
Hallo liebes Forum,
wieder muss ich mich mit einer Aufgabe herumschlagen für die ich gerne einen Tip aus dem Forum annehmen würde.
So möchte ich ein bereits verwendetes Wertfeld vv100 (28 Tsd Sätze) umbenennen, leeren und den Inhalt in ein neues Wertfeld vv101 bringen. Das alte Wertfeld möchte ich im Anschluss umbenennen und anderweitig verwenden.

Hat vielleicht schon jemand Erfahrung mit so einer Anforderung gesammelt und kann mir einen praktikablen Weg aufzeigen?


Vielen Dank

Zuletzt bearbeitet am 08.05.17 10:25

Re: Verschmelzen von zwei Buchungskreisen

$
0
0
Danke!

Ich habe mich mal an das Webinar morgen angemeldet... Ich nehme an die Unterlagen gibts danach zugeschickt, die kann ich gerne weiterleiten.

Kommt natürlich drauf an, was die zu verschmelzenden Buchungskreise einsetzen. Reine FI wie z-B. Holding oder Real-Estate-Buchungskreise verschmelzen und sicher einfacher als operative Buchungskreise. Und daraus kann man dann ableiten, was das beste Tool dafür ist - also eher manuell mit LWMS oder z.B. LT. Wie gesagt, ich habe SAP LT letztes Jahr benutzt für eine Profitcenter-Reorganisation und bin von dem Tool echt begeistert. Da gibt es ja noch andere Szenarien wie z.B. Kontenplankonvertierung, Mandanten zusammenführen, Kostenrechnungskreise und Buchungskreise verschmelzen bzw. zerteilen, Zusammenführen von Materialnummern, auch im Debitoren/Kreditoren Aktionen. Also alles Aktionen die mit dem Standard nicht oder schwierig zu handhaben sind. Also ein Teil von dem was früher die SLO-Truppe von SAP gemacht hat, kann man selber mit LT machen.

Grüße
Exberliner

Re: Verschmelzen von zwei Buchungskreisen

$
0
0
Hallo zusammen

Wir haben das SLT-Tool auch angeschaut und mussten feststellen, dass das Tool im Prinzip überall den zu verschmelzenden Buchungskreis durch den neuen Buchungskreis auf Tabellenebene ersetzt. Das führt dazu, dass die gesamte Vergangenheit verschmolzen aussieht.

Das ist sicherlich hilfreich, wenn man eine legale Einheit durch mehrere Buchungskreise abgebildet hat. Wenn es aber um eine Fusion von mehreren Buchungskreisen zu einem Stichtag geht, muss sichergestellt werden, dass Behörden und Prüfer die Sicht vor der Verschmelzung nachträglich noch prüfen können - soweit ich weiss gibt es in Deutschland bestimmte Gesetze wer wie lange auf die Daten elektronisch zugreifen können muss. Dies kann entweder durch eine Systemkopie (welche dann über mehrere Jahre erhalten bleiben muss) oder entsprechende Extrakte, etc. erreicht werden.

Bei der Verschmelzung mit den Werkzeugen von Drittanbietern muss geprüft werden, ob diese per Stichtag umstellen oder auch den gesamten Datenbestand umstellen. Bei der Stichtagsumstellung muss ein besonderes Augenmerk auf die Übernahme der Salden & OP's gesetzt werden. Es gibt hier viel zu beachten und die Durchlaufzeit eines solchen Projekts ist nicht zu unterschätzen

Viel Erfolg

Re: Verschmelzen von zwei Buchungskreisen

$
0
0
Hallo zusammen

Wir haben das SLT-Tool auch angeschaut und mussten feststellen, dass das Tool im Prinzip überall den zu verschmelzenden Buchungskreis durch den neuen Buchungskreis auf Tabellenebene ersetzt. Das führt dazu, dass die gesamte Vergangenheit verschmolzen aussieht.

Das ist sicherlich hilfreich, wenn man eine legale Einheit durch mehrere Buchungskreise abgebildet hat. Wenn es aber um eine Fusion von mehreren Buchungskreisen zu einem Stichtag geht, muss sichergestellt werden, dass Behörden und Prüfer die Sicht vor der Verschmelzung nachträglich noch prüfen können - soweit ich weiss gibt es in Deutschland bestimmte Gesetze wer wie lange auf die Daten elektronisch zugreifen können muss. Dies kann entweder durch eine Systemkopie (welche dann über mehrere Jahre erhalten bleiben muss) oder entsprechende Extrakte, etc. erreicht werden.

Bei der Verschmelzung mit den Werkzeugen von Drittanbietern muss geprüft werden, ob diese per Stichtag umstellen oder auch den gesamten Datenbestand umstellen. Bei der Stichtagsumstellung muss ein besonderes Augenmerk auf die Übernahme der Salden & OP's gesetzt werden. Es gibt hier viel zu beachten und die Durchlaufzeit eines solchen Projekts ist nicht zu unterschätzen

Viel Erfolg

Re: Verschmelzen von zwei Buchungskreisen

$
0
0
Danke, Prendina. Das mit dem Stichtag ist ein sehr guter Hinweis. Wenn man die stichtagsbezogene Verschmelzung braucht, bleibt einem wohl nichts anders übrig als den Abgleich selber vorzunehmen (Stammdaten etc.) und die Verschmelzung mit den Standardmitteln wie z.B. LSMW selber zu machen, richtig? Schade, das wäre ein schönes Szenario für SAP LT gewesen...

Vielen Dank - Exberliner

Re: Verschmelzen von zwei Buchungskreisen

$
0
0
Hallo Ex-Berliner,

genau die Umstellung zum Stichtag incl. Übernahme Ausgleichsbelege + Umschlüsselung Kontierungsobjekte, Debitoren, Kreditoren etc. haben wir in einem Tool abgebildet. Bei Interesse können wir gerne telefonieren.

Grüße

Achim

Re: Verschmelzen von zwei Buchungskreisen

$
0
0
Hallo Exberliner

Wir haben genau dieses Szenario mit einem Drittanbieter gemacht inkl. Intercompany-Eliminationen etc.... und musste einige schmerzliche Erfahrungen bezüglich der Salden- & OP-Migration sowie Themen wie CO-Kostenträger mit Ergebnisermittlung, welche plötzlich einem anderen Buchungskreis gehören machen, etc..

Wer mehr darüber wissen möchte kann sich gerne bei mir melden

Gruss
Marco Prendina

Re: Fälligkeitsanasyse mit Berücksichtigung von Skontozahlungen

$
0
0
Hallo Nico,

dass sollte über die Finanzdisposition (TCode FF7A) eigentlich funktionieren.

Unsere Test vor längerer Zeit haben ergeben, dass das aufgezeichnete Zahlungsverhalten hier mit berücksichtigt wird.

Viele Grüße
Torsten

Re: Eliminierung von Zwischengewinnen bei buchungskreisübergreifendem Komponentenverkauf

$
0
0
Hallo Exberliner,

mich erstaunt offen gestanden ein wenig, dass du das vorgangsbezogene (heißt das Materialpreisermittlung = 2 für alle Materialien? Mit welcher Preissteuerung?) ML offenbar bereits als "vollwertiges" ML betrachtest.

In meinem bisherigen Verständnis war die Materialpreisermittlung 3 für ein "richtiges" ML wesensbestimmend.


Beste Grüße

Ulrich

Re: Eliminierung von Zwischengewinnen bei buchungskreisübergreifendem Komponentenverkauf

$
0
0
Hallo Ulrich,

es gibt zwei Arten von ML:

- ML "light", vorgangsbezogen. Das hat den Vorteil dass Du im Materialstamm den Absprung zur CKM3N hast und die Preisentwicklung für jedes Material und Bewertung, unabhängig von der Preissteuerung nachvollziehen kannst. Die Einrichtung ist nicht sehr kompliziert. Wir nutzen das in allen Gesellschaften weltweit für alle Materialien beider Preissteuerungsarten, um eben die Konzernbewertung abbilden zu können

- Single-/Multilevel. Volles ML mit allen dazugehörenden Aktionen zum Monatabschluss, Änderung der Preissteuerung etc. Wir benutzen das in Brasilien.

Letzteres meinst Du wahrscheinlich mit vollwertig. Wenn ich Dienen Post richtig verstanden habe, könnte das ML "light" eine Lösung für Deine Anforderung sein.

Grüße
Exberliner

Zuletzt bearbeitet am 09.05.17 08:25

FI AA AIB Abrechnung Einzelposten

$
0
0
Hallo liebes Forum,
ich habe da einmal eine Verständnisfrage.
Wir haben bei uns die Innenaufträge als Investitionskostensmmler aktiv.
Die als Invest. Aufträge definierten Auftragsarten sind so eingestellt, das Anlagen der Klasse AIB nur automatisch über den Innenauftrag angelegt werden können.
Wenn ich den Auftrag nun über eine default Abrechnungsvorschrift auf die automatisch generierte Anlage im Bau abgerechnet habe finde ich die Kosten auch auf dieser Anlage.

Soweit so gut.

Da ich nun diese Kosten auch noch splitten und auf mehreren Anlagen (z.B. auf 3) aktivieren möchte verwende ich die KOB5 und hinterlege dort einzelne Aufteilungsregeln in denen ich die einzelnen Werte als Betrag für die Abrechnung angebe.

Wenn ich nun den Auftrag technisch abschließe und mit der KO88 diesen Auftrag abrechne, bekomme ich die Meldung das keine Kosten zur Abrechnung mehr vorhanden sind oder die Abrechnung bereits erfolgt ist.

Ich weiß aus der SAP Dokumentation und aus anderen Beiträgen das so eigentlich gehen sollte.

Habe ich da einen Denkfehler oder etwas übersehen?

Ich freue mich auf eure Unterstützung
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live