Quantcast
Channel:
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live

Kundenauftragskalkulation bei Umplanungen

$
0
0
Hallo,

wir haben eine Auftragsbezogene Kostenträgerrechnung implementiert. Die Kalkulation erfolgt aber auf einem Kundenauftrag für konfigurierbares Material. Das Material hat als Beschaffungsart "X" hinterlegt, genauso wie die einzelnen Baugruppen des Endproduktes (die teilweise auch konfigurierbare Materialien sind).

Beim Anlegen des Kundenauftrages wird im Moment die Kalkulation durchgeführt. Dabei geht er standardmäßig davon aus, das eigengefertigt wird und kalkuliert auf Basis von Stückliste und Arbeitsplanes des angegebenen Werkes.

Bei der Bedarfsplanung des Kundenauftrages wird dann aber entschieden, ob eigengefertigt wird oder ob fremdbeschafft (allerdings in einem Werk eines anderen Buchungskreises, die aber im gleichen Kostenrechnungskreis liegen). Es wird als entweder ein Fertigungsauftrag oder eine BANF bzw. Bestellung angelegt. Wird nach der Bedarfsplanung kalkuliert findet aber keine Anpassung der Kalkulation statt. Das System erkennt also nicht, das jetzt nicht mehr eigen- sondern fremdgefertigt wird.

Hat einer eine Idee, wie man diese Reaktion umgehen kann? Ziel ist, das die Kalkulation nach der Bedarfsplanung, also der Entscheidung ob fremd/eigen gefertigt wird, durchgeführt wird, und zu diesem Zeitpunkt der aktuelle Iststand herangezogen wird.

Kleine Hintergrundinfo noch: Die Bestellung bei Fremdbeschaffung führt i. d. R. zu einem Fertigungsauftrag in einem anderen Werk innerhalb des Kostenrechnungskreises (aber in einem anderen Buchungskreis, da ein anderes Land)

Re: Eliminierung von Zwischengewinnen bei buchungskreisübergreifendem Komponentenverkauf

$
0
0
Hallo Ulrich,
sorry - habe ich womöglich nicht genau genug gelesen, ich war bei der Bestandsbewertung...
Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog

Re: CO-PA-Bewertung mit Fertigungsauftragskalkulation

$
0
0
Hallo Ulrich,

kannst du nochmal die Belegfolge / Belegfluss skizzieren?

Und dann sagt die von dir genannte Fehlermeldung "Kundenauftrag &3/&4: keine Bewertung mit Fertigungsauftragsschichtung". Die Schichtung ist hier nicht das Problem? (nur um das auszuschließen)

Viele Grüße
Sebastian

Geplante/Gebuchte Abschreibung in der AW01N "Asset Explorer" wird nicht richtig angezeigt

$
0
0
Hallo zusammen,

im Moment habe ich ein großes Problem und kann folgendes Problem nicht lösen. Bitte euch um Hilfe!

Es wurde am 01.04.2017 ein Anlagegut angelegt und der Zugang zum 01.04.2017 gebucht.

Wenn ich in den Asset Explorer AS01N reingehe und in der Rubrik "Gebuchte Werte" klicke und unten die Gebuchte/Geplante Abschreibung mir anschaue, dann zeigt mir das SAP System die geplante AFA ab Periode 5 an, nicht ab 4.Periode mit jeweils 1000 Euro pro Monat

Siehe:

geplant geplant 5 2.000,00-
geplant geplant 6 1.000,00-
geplant geplant 7 1.000,00-
geplant geplant 8 1.000,00-
geplant geplant 9 1.000,00-
geplant geplant 10 1.000,00-
geplant geplant 11 1.000,00-
geplant geplant 12 1.000,00-
TOTAL: 9.000,00-


Seit 3 Wochen kann ich dieses Problem nicht nachvollziehen, hab überall im Customizing nachgeschaut, die Einstellungen stimmen soweit.

Wir haben beim Kunden 5 Buchungskreise für die Anlagenbuchhaltung aktiviert, seltsamerweise wird nur bei einem Buchungskreis die 3. und 4. Periode im Asset Explorer ignoriert.

Wenn ich einen AFA-Testlauf durchführe, in Periode 4, dann zeigt er mir den richtigen AFA-Betrag für den jeweiligen Anlagegut an. Wenn ich einen AFA-Echtlauf durchführe, in der 4.Periode, dann wird im Nachinein in dem Asset Explorer AS01N korrekterweise die 4.Periode als gebucht angezeigt, mit 1000 Euro und die 5.Periode als geplant auch mit 1000 Euro. Was korrekt ist.

Woher kommt dieses Problem? Bitte um Hilfe! Vielen Dank nochmals.

Lieben Gruß,
L1981

Zuletzt bearbeitet am 06.04.17 13:33

Planeinzelposten für statistische Innenaufträge

$
0
0
Hallo zusammen,

statistische Innenaufträge sollen beplant werden. Das klappt auch soweit. Jedoch werden keine Planeinzelposten geschrieben.

KPF6 zur Eingabe der Planung auf Kostenartenebene (ok)
S_ALR_87012993 Report Plan/Ist/Abweichung (ok, Werte aus KPF6 sind da)
=> soll dann ein Absprung in die Planeinzelposten erfolgen
=> Absprung zu Plan Periods funktioniert (ok)
=> Absprung zu Plan Einzelposten funktioniert nicht => Fehlermeldung:
No plan line items were selected
Message No. KB421

Gleiches auch wenn man direkt über Transaktion KOBP oder KOBPN die Planeinzelposten aufrufen möchte.
No line items were selected
Message No. KB422

Im Versionscustomizing ist die Planintegration aktiv, und auch der Haken unter Aufträge "Planintegration mit KST". Es gibt in der Auftragsart eine weitere Auswahl "Planintegration". Dieser scheint jedoch bei statistischen Aufträgen nicht zulässig.

'Planintegration' und Feldauswahl 'statist. Auftrag' nicht gleichzeitig
Meldungsnr. KO836

Ich sehe daher 2 Möglichkeiten:
1. Für statistische Innenaufträge werden keine Planeinzelposten geschrieben (obwohl es einen Werttyp 10 Statistisch PLAN gibt)
2. Das Customizing ist nicht vollständig.

Danke im Voraus für jede Idee.

Viele Grüße
Sebastian

Re: Übersicht aller Kunden mit und ohne Mahnverfahren

$
0
0
Hallo die Herren,
danke für die Info zum left outer join. Zur Frage nach T-Systems: ich hatte da mal einen SAP-Berater-Kollegen mit Vorname Masoud.

Grüße,
Andrea

Re: Elektronischer Kontoauszug - Interpretation der Mietvertragsnummer (RE-FX)

$
0
0
Hallo Rado,

hier ein paar Ansatzpunkte, die hoffentlich helfen:

1) Der Debitor wird ggf. über die IBAN im Debitorenstammsatz gefunden. Prüfe bitte, ob Deine Test-IBAN aus dem Auszug nicht im Stammsatz des gefundenen Debitors steht.

2) Prüfe bitte, was zur Auszugsposition in der Tabelle FEBCL steht. Dort siehst Du worüber der Treffer erfolgt ist.

z.B. Treffer über Belegnummer:
- SELFD: BELNR
- SELVON: 0100000008

Treffer über Referenznummer:
- SELFD: XBLNR
- SELVON: 47110815

3) Leider weiß ich nicht wie genau der Algorithmus 051 technisch arbeitet. Aufgrund Deiner Beispieldaten habe ich zwei Vermutungen:

a) Im VWZ steht: "VERT.NR. 01167.0021.01". Falls die Vertragsnummer im OP "1167.0021.01" lautet, könnte die führende Null das Problem sein (01167.0021.01 ungleich 1167.0021.01). Das könntest Du mit Hilfe eines Suchmuster lösen.

b) Bei der Interpretation über die Referenznummer werden im SAP-Standard sämtliche Buchstaben und bestimmte Sonderzeichen eliminiert. Falls der 051-Algorithmus genauso arbeitet, dürften die Punkte in der Nummer das Problem sein:

Wert im OP: 1167.0021.01 ist ungleich Interpretationswert ("1167002101" oder gar drei Werte"1167" "0021" "01"). Folglich kein Treffer.

Bei Fragen kannst Du mich gerne kontaktieren.

Beste Grüße
InDieDa
(IT-Berater, Prozess-/Projektmanager)

Re: Differenzen CO/FI

$
0
0
Hi Marko,

ich picke mir mal die einfachste Frage raus ;)

- Auch bei den Umsatzerlösen gibt es immer wieder Differenzen zu den FI-Konten. Wie können auch hier die Differenzen gefunden werden?

Wenn die Umsätze zwischen FI und CO bei uns sich unterscheiden, dann handelt es sich i.d.R. um nicht abgerechnete Objekte. Normalerweise weißt der Controller recht schnell welcher Umsatz noch fehlt, sodass wir direkt das entsprechende Kontierungsobjekt identifizieren können.

Wenn ich aber die Analyse für die gesamte Periode mache soll, dann versuche ich zunächst die GuV (FI) und COPA (CO) auf Sachkontenebene miteinander zu vergleichen. Stimmt die Nettoerlöse (Nettoerlöse ist bei uns Brutoerlöse - sonstige Einzelkostenvertrieb) in FI mit CO ein? Wenn nicht, stimmt die Bruttoerlöse (Sammlung von verschiedenen Umsatzkonten) bzw. die sonstige Einzelkostenvertrieb in FI mit CO ein? Wenn nicht, stimmt die Umsatzerlöse Ausland (Einzelsachkonto) in FI mit CO überein? Das ist die strukturierte Vorgehensweise, wie ich normalerweise ran gehe. In der Regel finde ich hier schon die Differenzen und kann entsprechend agieren.

Wenn ich da aber immer noch nicht weiterkomme, dann exportiere ich mir die Einzelpostenliste für das Umsatzkonto runter (anders gesagt alle Umsatzsachkonten, die das Umsatz-Wertfeld in CO zugeordnet sind). Dort sind ja die CO-Kontierungsobjekt angezeigt, auf dem die Umsätze gebucht worden. Dann gehe ich in der Transaktion KE24 und hole mir die Einzelposten in COPA für die Umsätze dazu. In Excel führe ich mit SVERWEIS die Vergleiche auf Objektebene durch.

Naja, so gehe ich heute auf jeden Fall vor. Vielleicht gibt es ja eine andere bessere Vorgehensweise.

Ich hoffe, ich konnte dir ein paar Inputs geben.

Viele Grüße,
Cung.

Re: CO-PA-Bewertung mit Fertigungsauftragskalkulation

$
0
0
Hallo Sebastian,

nein, es ist kein Thema der Schichtung. Wenn man im Rahmen des Debuggings den "falschen" durch den "richtigen" Kundenauftrag ersetzt, dann funktioniert die Bewertung mit der FAUF-Kalkulation.

Im Belegfluss hängt zwischen dem originären Kundenauftrag und der Faktura ein weiterer Kundenauftrag mit einer Auftragsart, die "Rechnungsanforderung" heißt. Zu diesem Kundenauftrag gibt es nun eben keine Fertigungsaufträge, so dass die Bewertung ins Leere läuft. Ich habe es so verstanden, dass bei meinem Kunden dieser Auftrag eine Art Pro-forma-Rechnung darstellt. Und leider

Bleibt nun also zu untersuchen, ob es gelingt, den originären Kundenauftrag in der Bewertung zu "treffen".


Beste Grüße

Ulrich Fahrnschon

Re: SEPA Neuerungen ab 2016

$
0
0
Hi SUSCHI,

die Antwort der SAP war man solle den aktuellsten CGI Formatbaum einsetzen. Den muss man dann noch entsprechend anpassen.

Viele Grüße

Ralf Stegmayer

Re: SEPA Neuerungen ab 2016

$
0
0
Hi SUSCHI,

die Antwort der SAP war man solle den aktuellsten CGI Formatbaum einsetzen. Den muss man dann noch entsprechend anpassen.

Viele Grüße

Ralf Stegmayer

Re: Geplante/Gebuchte Abschreibung in der AW01N "Asset Explorer" wird nicht richtig angezeigt

$
0
0
Hallo,
ist in diesem System der AfA-Lauf für 4/2017 schon mal ausgeführt worden und die Buchung kommt mit dem Wiederholungslauf?

Viele Grüße
Anja

Re: Geplante/Gebuchte Abschreibung in der AW01N "Asset Explorer" wird nicht richtig angezeigt

$
0
0
Hallo zusammen,

der Kunde hat nun einen AFA-Echtlauf in der 3. Periode im Produktivsystem durchgeführt.

Nun werden die Werte seltsamerweise nun korrekt angezeigt. Vorher hatte das System ab der 5. Periode nur die geplante AFA angezeigt. Nicht die 3. und 4. Periode.

Nun zeigt das System folgendes:

gebucht gebucht 3 1.000,00-
geplant geplant 4 1.000,00-
geplant geplant 5 1.000,00-
geplant geplant 6 1.000,00-
geplant geplant 7 1.000,00-
geplant geplant 8 1.000,00-
geplant geplant 9 1.000,00-
geplant geplant 10 1.000,00-
geplant geplant 11 1.000,00-
geplant geplant 12 1000,00-
TOTAL: 10.000,00-

Das Problem wurde nun behoben, aber ich weiß nicht woran es liegt, warum das System in der 5.Periode die geplante Abschreibung angezeigt hat.

Zuletzt bearbeitet am 07.04.17 10:58

Re: IBAN und BIC aus dem ELKO auslesen??

$
0
0
Gute Nachrichten: SAP hat den Hinweis 2432096 "RFEBKA80: Übernahme von IBAN" veröffentlicht. Gerade im DSAG Forum gelesen.

Re: Elektronischer Kontoauszug - Interpretation der Mietvertragsnummer (RE-FX)

$
0
0
Hi InDieDa,
danke für die Antwort.
1) Das mit der IBAN hatte ich schon berücksichtigt und eine IBAN in den ELKO geschrieben, die nicht in der TIBAN steht.
2) Die FEBCL ist leer :)
3) Hier werde ich versuchen, die stelle im Quellcode zu finden, wo der Algorithmus 51 steht, und schaue mal was der Debugger sagt. Hast du vielleicht eine Ahnung wo die Stelle sein könnte oder wie ich das rausfinde?

Beste Grüße

Rado

BAPI für Debitorenbuchung

$
0
0
Liebes Forum,

wir möchten aus einem Nicht-SAP-System die Fakturen als Debitorenbuchung (Buchungsschlüssel 01 an 50) ins FI buchen. Gibt es dafür einen BAPI ?

Vielen Dank für Eure Unterstützung.

MfG
Franz

BAPI für Debitorenbuchung

$
0
0
Liebes Forum,

wir möchten aus einem Nicht-SAP-System die Fakturen als Debitorenbuchung (Buchungsschlüssel 01 an 50) ins FI buchen. Gibt es dafür einen BAPI ?

Vielen Dank für Eure Unterstützung.

MfG
Franz

Re: Elektronischer Kontoauszug - Interpretation der Mietvertragsnummer (RE-FX)

$
0
0
Hallo Rado,
zunächst - mich wundert, dass die FEBCL trotz Treffer leer ist. Steht in FEBCL-AGKON denn wenigstens die Debitorennummer?

Bei Deiner Frage kann ich nur bedingt helfen, zumal ich kein Entwickler bin. Wir haben zwar schon einiges an Individual-Logik im Bereich der ELKO-Verarbeitung programmiert, aber unsere Kunden nutzen den 051er nicht. Daher kenne ich dessen genaue Logik leider nicht.

Schau Dir mal den Report RFEBBU10 an. Beim 051er-Algorithmus wird anstatt des üblichen "analyse_verwendungszweck..." eine andere Routine verwendet. Im Include BBU10_F01 steht etwas in der Art:

[code]CASE febep-intag.
WHEN '000'.
...
WHEN '051'. "real estate
* IS-RE Search with priority rental agreement number
INCLUDE ifre_begin_of_re_classic.
PERFORM search_immo.[/code]

Und dann weiter:

[code=generic] FORM search_immo.
CALL FUNCTION 'ANALYSE_VW_RE'[/code]

Unter Umständen ist der 051er-Algorithmus im Falle Deines Kunden gar nicht der richtige Algorithmus. Falls dieser oder ein anderer Standardalgorithmus nicht hilft - ein 900er Z-Algorithmus ist meistens mit relativ wenig Aufwand programmiert, aber sehr effektiv um die Trefferquote zu erhöhen bzw. fehlende Suchen zu ergänzen.

Viel Erfolg bei der Analyse. Ich hoffe, die Angaben helfen ein wenig. Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung. Ggf. könnte ich auch unsere Entwickler fragen.

Beste Grüße
InDieDa
(IT-Berater, Prozess-/Projektmanager)

Re: BAPI für Debitorenbuchung

Berater für Einführung CO-PA bei einem Mittelständler gesucht

$
0
0
Hallo zusammen,

ein Kunde von mir (mittelständisches produzierendes Unternehmen) sucht dringend einen erfahrenen CO-Berater, der ihnen CO-PA einführt. Es besteht bereits ein etabliertes SAP-System auf ECC 6.0 mit so ziemlich allen Modulen, CO-PA soll also nachträglich implementiert werden. Das Unternehmen hat Standorte in Göttingen, Hamburg und Aachen, darüber hinaus soll das Modul auch an kleinere Standorte in anderen Ländern ausgerollt werden (es sind aber wahrscheinlich keine Reisen dorthin notwendig).
Ich konnte den Auftrag aus Zeitgründen leider nicht annehmen und kann initial eine umfangreiche Einführung in die Prozesse und Systemeinstellungen des Kunden anbieten.
Bei Interesse schreibt mir bitte direkt eine E-Mail an martin.munzel@espresso-tutorials.com.

Vielen Dank,

Martin

----------------
Martin Munzel
SAP-Berater, -Trainer, Autor, Geschäftsführer Espresso Tutorials GmbH
martin.munzel@espresso-tutorials.com
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live