Quantcast
Channel:
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live

Buchungen per Batch-Input möglich?

$
0
0
Hallo zusammen,

unsere Buchhaltung hätte gerne eine Excel Tabelle, welche sie einfach mit buchungsrelevanten Informationen füttern und im Anschluss in SAP importieren können. Meine Idee ist nun dies über LSMW abzubilden. Schwierigkeiten sehe ich hierbei allerdings dabei, dass einige Belege mehreren Positionen beinhalten. Die Frage ist nun, ist dieser Vorgang so überhaupt abzubilden? Brauche ich ggf. zwei unterschiedliche Excel Tabellen (Belegkopfinfos, einzelnen Positionen)? Für ein paar Tipps wäre ich echt dankbar, da ich auch noch recht frisch in dem Job bin.

thx und beste Grüße

Zuletzt bearbeitet am 10.04.17 08:39


RE: Buchungen per Batch-Input möglich?

$
0
0
Hallo,

sieh dir mal den Report RFBIBL00 an, alternativ eine Drittanbieter-Software wie etwa SimDia2.

Viele Grüße
Ulrich

Zuletzt editiert von spaco

Re: Buchungen per Batch-Input möglich?

$
0
0
Hallo Pablo83,

Du brauchst nur eine Datei für den Upload. Falls die Datei mehrere Belege enthalten soll, muss das System den Belegkopf erkennen können. Danach folgen dann die Positionen bis zum nächsten Belegkopf. Zum Beispiel nach folgendem Prinzip:

FB01;Beleg1;Belegart XY;...
BBSEG;BuchSchl. 40;KontoA;100,00;...
BBSEG;BuchSchl. 50;KontoB;60,00;...
BBSEG;BuchSchl. 50;KontoC;40,00;...
FB01;Beleg2;...
BBSEG;BuchSchl. 40;KontoA;200,00;...
BBSEG;BuchSchl. 50;KontoB;110,00;...
BBSEG;BuchSchl. 50;KontoC;60,00;...
BBSEG;BuchSchl. 50;KontoD;30,00;...

Für die technische Umsetzung, gibt es verschiedene Möglichkeiten, z.B. LSMW, BI-Mappe oder Verbuchungs-BAPI. Bei unseren Kunden haben wir dies bereits in verschiedensten Varianten realisiert. Meine persönliche Empfehlung lautet Verbuchungs-BAPI. Aber das ist Geschmackssache und kommt auch immer auf die Anforderungen und die Datenqualität an.

Beste Grüße
InDieDa
(IT-Berater, Prozess-/Projektmanager)

S.I.I Spanien / VAT Reporting ab Juli 2017

$
0
0
Hallo Zusammen,

ab Juli gibt es ja die Verpflichtung in Spanien (ab einer bestimmten Größe) einghende und ausgehende Rechnungen täglich zu reporten und die Rückmeldung zu überwachen.

Dazu gibt es ja einen Hinweis bei SAP und die Lösung basierend auf e-Documents mit einem SAP Add-on for processing e-Documents die Daten mittels Cloud an die Behörden zu transferieren. Die zusätzlichen Lizenzkosten für das Add-on sind ziemlich hoch. Wie das mit der HANA Cloud Integration funktioniert darüber habe ich noch keine Informationen / Kosten. Wir haben SAP PI im Haus und könnten evtl. darüber die Kommunikation abwickeln.

Wie macht Ihr das, falls Ihr betroffen seid? Ratschläge/Tipps?

Danke!
Exberliner

Die Bankleitzahl und Bankkontonummer können nicht generiert werden - Meldungsnr. BF00013

$
0
0
Hallo SAP Experten,

Bei der automatischen IBAN Generierung für einen schwedischen Kreditor in der Transaktion FK02, bekomme ich folgende Meldung:

Die Bankleitzahl und Bankkontonummer können nicht generiert werden
Meldungsnr. BF00013

Kann mir hierzu jemand weiterhelfen.

Vielen Dank im voraus und viele Grüße,
SAP-Junior

Re: Die Bankleitzahl und Bankkontonummer können nicht generiert werden - Meldungsnr. BF00013

$
0
0
Hallo,

schau Dir mal die Hinweise 1012293 bzw. 920427 an:

SE - SWEDEN - Schweden

Die Pflege der Bankdaten für Schweden ist im Hinweis 920427 beschrieben.

Variante 1:
Schlüssel für das Bankverzeichnis: 1 oder 4
Bankkontonummer - Länge, Prüfregel: 11, 2
Bankleitzahl - Länge, Prüfregel: 5, 2
Die IBAN wird aus der 4- bis 5-stelligen Banknummer und der 10- bis 11-stelligen Kontonummer abgeleitet.
Aus einer IBAN wird eine 4- bis 5-stellige Banknummer, eine 10- bis 11-stellige Kontonummer generiert. In manchen Fällen kann keine Banknummer aus der IBAN generiert werden, siehe Hinweis 920427.

Variante 2:
Schlüssel für das Bankverzeichnis: 1 oder 4
Bankkontonummer - Länge, Prüfregel: 17, 2
Bankleitzahl - Länge, Prüfregel: 3, 4
Die IBAN wird aus der 3-stelligen Bankkennung und der bis 17-stelligen Kontonummer abgeleitet.
Aus einer IBAN wird eine 3-stellige Bankkennung und eine bis 17-stellige Kontonummer generiert. Die 3-stellige Bankkennung ist nicht die Banknummer. Die Banknummer ist in den meisten Fällen in der Kontonummer enthalten.

Viele Grüße
DB

FB05 über Enhancement Implementierung mit Mehrfachselektion

$
0
0
Hallo,

unser Kunde ist sehr unzufrieden mit dem SAP Standard über die Möglichkeit via FB05 offene Posten zu selektieren. In der Transaktion fehlt die übliche Mehrfachselektion inkl. allen Features wie z.B. Massen Upload aus der Zwischenablage.

Bei OP Selektion über Referenz Nummer werden nur 25 Positionen angeboten die man aus der Zwischenablage übernehmen kann. Hat man z.B. 70 oder 150 muss dieser Vorgang x-Mal wiederholt werden.



Gewünscht wird die Möglichkeit OP's via Mehrfachselektion inkl. Upload aus der Zwischenablage zu nutzen.

Ich habe das versucht umzusetzen in dem ich einen impliziten Enhancement Punkt im Programm: SAPMF05B in der Form: posten_lesen eingebaut habe der ein Selektionsbild mit Mehrfachselektion in der Transaktion FB05 einblendet.





Der Enhancement Punkt sitzt im Include: MF05BFP0 Programm: SAPMF05B in der Form: posten_lesen und stößt das Lesen der OP's für die Posten aus der Zwischenablage an:

loop at rt_xblnr into rs_xblnr.
RF05A-SEL01 = rs_xblnr-low.
RF05A-SEL02 = space.
RF05A-AZEI1 = 'Reference'.
RF05A-AZEI3 = 'Reference'.

feldinfo-FELDN = 'XBLNR'.
feldinfo-FELDL = '16'.
feldinfo-FELDB = 'Reference'.

PERFORM SEL_WERTE(SAPMF05B) USING RC.
endloop.

danach gehts mit dem normalen Coding weiter...

*------- Selektion über Zahlungsauftrag ? ------------------------------
PERFORM POSTEN_LESEN_ZAHLUNGSAUFTRAG.

Aktuell selektiert die Erweiterungsimplementierung soweit alles wie ich es brauche. Aber an einem Punkt (den ich aktuell noch nicht lokalisieren konnte) werden meine bisher ermittelten OP's einfach durch ALLE OP's des Kontos überschrieben.

Ich weiß die Anfrage ist sehr speziell :-)

Aber kann mir hier ggf. jemand bei helfen ?

mfG

Charakter_Kopf

Update: 11.04.2017 15:52 Uhr
Ich habe die Lösung gefunden :-)
Es lag an der Tabelle SELTAB... weil bei der OP Eingrenzung (weitere Selektion) nichts ausgewählt wurde (Belegnummer, Referenznummer etc...) stand in der Tabelle ein "*" in der Kopfzeile aber auch in der Tabelle selbst war dieser Eintrag. Der hat dazu geführt das neben meiner expliziten Auswahl über die Erweiterungsimplementierung eben auch noch ALLE OP Positionen selektiert wurden.
Jetzt funktioniert es wie angedacht :-)
Die User die diese Funktion nutzen wollen bekommen einen Parameter in den User Stamm gedrückt der bei der Erweiterungsimplementierung abgefragt wird. Nur dann ploppt die zusätzliche Mehrfachselektion für z.B. die Referenznummer (XBLNR) hoch und kann auch via Zwischenablage Massendaten übernehmen.

Zuletzt bearbeitet am 11.04.17 15:59

Re: Zahllauf und Hausbankenauswahl???

$
0
0
Hallo,

wir hatten das Thema bei uns auch und ich habe das mit einem BTE 1810 (Transaktion FIBF) gelöst.

Für einen Anfänger ist das allerdings keine Lösung...

Ich habe dem Kunden eine Tabelle erstellt wo er alle seine Hausbanken einträgt. Je nach Liquidität wird vor dem Zahlungsverkehr der Haken für "aktiv" auf die jeweilige Hausbank gesetzt.



In der FIBF wird der Prozess 1810 mit einem zugehörigen Funktionsbaustein aktiviert.

Im Coding wird halt obige Tabelle mit dem Flag "aktiv" gelesen. Dann wird noch gegen die Tabelle aus dem Vorlage Funktionsbaustein der SAP (SAMPLE_PROCESS_00001810) T_HBANK die Hausbanken verglichen. Die Hausbanken die man nicht erlaubt werden dann so weggedrückt:

* alle anderen Partner Banken werden für die weitere Verwendung ausgeschlossen
gs_pbank-XCUSF = 'X'.
MODIFY T_hBANK from gs_hbank.

Steht dann aber auch in der FB Doku zum SAMPLE_PROCESS_00001810.

mfG

Charakter_Kopf

Zuletzt bearbeitet am 11.04.17 14:29


Berechnung des " Aktuellen Verschicherungswertes" mit Indexreihe

$
0
0
Hallo,
der "aktuelle Versicherungswert" im Reiter Versicherung des Anlagenstammsatzes wird derzeit ermittelt indem der Anschaffungswert multipliziert wird mit dem letzten Eintrag der Indexreihe (z.B.: 388,5 (2016)) .
Laut Versicherung soll aber der Ansch.Wert geteilt durch den Index des Anschaffungsjahres (z.B: 228,6 (1989)) multipliziert mit dem Index des letzten Jahres (z.B.: 388,5 (2016)) den Versicherungsneuwert ergeben.
Wer kann mir sagen ob es diese Möglichkeit gibt und wo man sie customized?
Vielen Dank!!

Re: Junior SAP Berater FI/CO

$
0
0
Tut mir leid, dass du solch schrecklichen Erfahrungen sammeln musstest. Aber daran kann man wieder schön erkennen, dass auch in einem Umfeld, wo rare Fachkräfte gesucht werden, keine Weiterentwicklung vorhanden ist. Warum orientierst du dich nicht an Stadorte, die von einer hohen Dichte an vielen interessanten Unternehmen geprägt ist? Schau doch mal z.B. hier nach passenden Stellen. Nicht schlecht wären auch SAP Berater und Vermittler, die die Bedürfnisse von Kunden genau kennen und zwei Parteien miteinander koppeln.

Re: SAF-T Polen

$
0
0
Hallo,

wenn SAP das jetzt für jede Neuerung in einem Land so macht ... na dann Prost Mahlzeit.

Der SAF-T Extrakt ist doch eine gesetzliche Neuerung in Polen. SAP liefert Standard Software aus. Warum müssen wir für diese Lösung bezahlen ?

Ich habe die Starter Lösung implementiert und fand das Ergebnis wie ein Auto OHNE Räder. Unser Fachbereich war sehr unzufrieden mit der SAP Lösung.

Ich habe mit der SAF-T XSD Datei die WSDL Umwandlung gemacht und bin dann aber leider am Punkt 2 dieser Anleitung gescheitert:
http://sapblog.rmtiwari.com/2012/10/powe...sd-for-xml.html

Der Punkt 2 sollte mir dann die notwendigen DDic Strukturen in der SAP generieren (so habe ich gedacht):

https://archive.sap.com/discussions/thread/3910557

Mit denen wollte ich dann die XML Simple Transformation programmieren. Aber allein der Aspekt das ich kein polnisch kann macht die Sache für mich fast unlösbar.

Eigentlich ne dreiste Nummer die Software für SAF-T einfach nicht fertig auszuliefern... finde ich...

mfG

Charakter_Kopf

Abgabe Steuererklärungen Spanien ab 7/2017: System SII

$
0
0
Hallo zusammen,
ab Juli 2017 müssen Umsatzsteuermeldungen mittels eines neuen Verfahrens spätestens am 4. Tag nach Erzeugung / Erhalt der Rechungen elektronisch per XML-File an die spanischen Steuerbehörden gemeldet werden. Hat da jemand schon etwas von SAP AG gehört, wie diese das umsetzen wird ? Oder habt ihr Erfahrungswerte, was hier zu tun ist ?

Viele Grüße,
Andrea

Re: BAPI für Debitorenbuchung

$
0
0
Vielen Dank für den Tipp.

Gruß Franz

Re: BAPI für Debitorenbuchung

$
0
0
Vielen Dank für den Tipp.

Gruß Franz

Re: Die Bankleitzahl und Bankkontonummer können nicht generiert werden - Meldungsnr. BF00013

$
0
0
Hallo DB,

vielen Dank für die hilfreichen Informationen. Lag tatsächlich an den von dir angegebenen Ländereinstellungen. Die Anpassung habe ich über die Transaktion OY17 durchgeführt.

Danke und viele Grüße
SAP-Junior

Anlage Debitor aus Geschäftspartner mit einer kreditorischen Rolle -Berechtigung-

$
0
0
Hallo,

ein Mitarbeiter darf nur Debitoren anlegen und pflegen und Kreditoren nur anzeigen. Gehe ich jetzt über BP und möchte aus einem Kreditor auch einen Debitor machen, kommt es zu einer Berechtigungsprüfung, die auf die Berechtigung des Kreditors verweist. Ich komme also gar nicht zur Möglichkeit der Anlage eine Debitors. Hat jemand eine Lösung, wie ich das machen kann? Danke

K. Gertz

Re: Abgabe Steuererklärungen Spanien ab 7/2017: System SII

Übersetzungen von CO Stammdaten

$
0
0
Hallo liebes Forum,
derzeit schlage ich mich einem Problem rum das im wesentlichen im CO Umfeld (Kostenrechnungskreis abhängig) angesiedelt ist.
Ich habe in einem KoKrs mehrere Gesellschaften darunter auch internationale, die sich in EN, Ol FR etc. im System anmelden und arbeiten.
Stammdaten werden nur regional in der jeweiligen Anmeldesprache gepflegt. Meldet sich nun jemand in einer anderen Sprache, an sind viele Felder nicht gepflegt bzw. werden dessen Einträge gar nicht angezeigt.

In FI kann ich z.B. bei der Kontenanlage alle Pflegesprachen in einer Bildschirmmaske pflegen. Wenn ich in CO alle Sprachen pflegen möchte muss ich mich mehrmals unter den verschiedenen Anmeldesprachen anmelden und dort den Eintrag nachpflegen.

Ich meine aus einem älteren SAP Kurs zum EHP mitgnommen zu haben, das eine solche übergreifende Pflege in einem der kommenden EHP enthalten sein soll, leider kann ich aber keinerlei Infos dazu finden.

Kennt jemand eine Möglichkeit oder hat eine im Einsatz die eine zentrale CO Stammdatenpflege (Synchronisierung) zum Inhalt hat.?

Wie löst ihr das Problem?

Vielen dank für eure Ideen/Vorschläge

Abweichungermittlung: Fixe Mengen Plan/Soll/Ist

$
0
0
Hallo zusammen,

beschäftige mich gerade intensiv mit der Abweichungsermittlung. Frage dazu:
Wie schafft man es, dass auf Fertigungsaufträgen über Template (Umgebung 001) verrechnete
Kosten in der Abweichungsermittlung mit fixer Menge ausgewiesen werden. Bsp. im Anhang (Bild 1 zeigt
die Leistungsart 10900 jeweils als variable Menge. Da diese Leistungsart aber fest pro Auftrag anfällt,
soll sie mir auch als fixe Menge angezeigt werden und dann auch in die Losgrößenabweichung einfließen.
Meine Vermutung, im Template bei Plan fix / bzw. Ist fix (siehe Bild 2) jeweils denselben Eintrag wie bei Menge Plan bzw. Ist
vorzunehmen, hat leider nicht die gewünschte Wirkung gehabt.
Jemand ne Idee???





Zuletzt bearbeitet am 13.04.17 10:13

Re: Abgabe Steuererklärungen Spanien ab 7/2017: System SII

$
0
0
Hallo Andrea,

im Hinweis 2431611 ist das Vorgehen beschrieben, was man bis dahin tun kann und wie Lösung ausschaut. Es gibt auch einen SAP Jam dazu, wo man sich anmelden und Fragen stellen kann. Am Montag gab es dazu ein 4h Webinar dazu, da hat SAP vorgestellt, was auch schon in Madrid und Barcelona präsentiert wurde. Ich kann Dir dazu einiges an Information zukommen lassen.

Auszug aus 2431611:
Also, stay tuned to https://launchpad.support.sap.com/#/legalchangenotification -> enter SII at "Keywords" , and
click on "Go",
and, optionally (strongly recommended), request access as explained here to the Spain SII Jam Group.

Grundsätzlich schaut die SAP Lösung aus:
- Installation bzw. Aktualisierung des E-Document Framework
- Installation des E-document full solution add on / Achtung Lizenzpflichtig: unser SAP key account hat uns die Zahl 5000 Dokumente kosten 15k genannt (vermutlich 15000 USD, weil vom US SAP'ler genannt). Nach einiger Verwirrung und Schreck haben wir festgestellt, dass 5000 Dokuemnte wahrscheinlich nicht Rechnungen sind, sondern die Anzahl an XML-Dateien die man jährlich ausstauscht, also würde uns vermutlich ein 5000 Block reichen, d.h. 15k im Jahr zusätzliche Lizenzgebühren
- Kommunikationstool: empfohlen HCI (HANA Cloud Integration) mit prepackaged Solution. Kosten habe ich noch keine. Alternativ SAP PI, wäre aber Eigenentwicklung

Die Lösung von SAP wird ab Mai veröffentlicht. Es wird empfohlen die E-Document Framework Vorbereitungen bis dahin erledigt zu haben.

Nach Aussage unserer Beratungsfirma in Spanien verwenden viele Firmen erstmal einen externen Dienstleister, um die Anforderung in der kurzen Zeit schultern zu können.

Soviel schon mal... Wie gesagt, ich habe weitere Details. Die Präsentation vom Webinar ist allerdings zu groß um sie hier anzuhängen. Das kann ich Dir gerne per Email zusenden.

Frohe Ostern,
Exberliner

Zuletzt bearbeitet am 13.04.17 10:48

Viewing all 7499 articles
Browse latest View live