Quantcast
Channel:
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live

Re: Abschreibungen zu früh begonnen

$
0
0
Hallo djwavelab,

vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

Allerdings bin ich entsetzt wie unbedarft der Fachabteilung eine "Zuschreibung" im Geschäftsjahr 2016 als Lösungsansatz präsentiert wird.

Für die Vorgabe des Prüfers mit Sicherheit die falscheste Lösung!

Hier sollten Sie schnellstens zurück rudern.

Zudem ist es mir unverständlich dass vor Verarbeitung der Vorgaben der Wirtschaftsprüfer ein Jahresabschluss gefahren wurde.

Mit freundlichen Grüßen

D. Schlagenhauf

Bukrs mit SKR49 in SAP

$
0
0
Hallo,

hat jemand schon einmal einen Bukrs mit Kontenplan SKR49 in SAP eingerichtet?
Gibt es dabei etwas zu beachten oder evtl. ein Template von SAP?
Wie wurde das mit der EÜR abgebildet?

Danke
Thomas

Export zu DATEV

$
0
0
Hallo,

es scheint schon mal eine Schnittstelle SAP zu DATEV gegeben zu haben, leider gibt es untenstehenden Hinweis nicht mehr.

SAP Hinweis 1251726 - DATEV Schnittstelle.

Gibt es eine Alternative?

Danke

DART - Splitter - Belege ohne Positionen

$
0
0
Hallo.

Es geht um die Erstellung eines Datenabzugs mittels DATA Retention Tool Fkt. in SAP FTW1A + FTWES.

Uns ist aufgefallen, dass Ausgleichsbelege ohne Position nicht in einen Extraktsplitter übernommen werden.

Hat jemand damit Erfahrung?
Ist das so in Ordnung oder ein Fehler?


Viele Grüße

Re: DART - Splitter - Belege ohne Positionen

$
0
0
Hallo.

Ich habe es selbst gefunden...

Ja, das ist scheinbar so in Ordnung.

Einzelheiten siehe Hinweis 359781.

VG

Zuletzt bearbeitet am 13.04.16 11:00

Re: Reporting nach Kalenderjahr / Finanzamtsreporting

$
0
0
Hallo seisen,

wir stehen vor demselben Problem, nachdem wir dieses Jahr ein Rumpfgeschäftsjahr eingeführt haben.

SAP empfiehlt als generelle Lösung des Problems, im Neuen Hauptbuch ein Ledger mit einer eigenen, kalenderjahr-bezogenen Geschäftsjahresvariante anzulegen und dann darüber zu reporten.

Für das klassische Hauptbuch kenne ich keine Empfehlung.

Soweit ich weiß, ist der RFBILA der einzige Standardreport, wo man (über den Reiter "Sonderauswertungen") auch auf das Kalenderjahr
selektieren kann.

Von daher bin ich auch für jeden Hinweis dankbar.

MfG

joko

Re: UKV - Funktionsbereich nicht gefüllt

$
0
0
Moin,
der klassische Weg ist ein Füllen des Funktionsbereichs über die Substitution (OBBH) zum Zeitpunkt 6 sicherzustellen, entweder mit einem Dummy / Standard Eintrag oder eine andere Logik, z. B. User Exit.
VG
Markus

Re: AVIS Druckprogramm ohne F110???

$
0
0
Hi Rado,
bei einem Kunden in den USA hatten wir eine ähnliche Konstellation, haben aber dann dort auch die F110 genutzt, um die Buchung und das Avis für Überweisung zu erzeugen, aber die Zahlung erfolgte weiterhin manuell in der Banksoftware. D. h. als Datei hatten wir lediglich einen Dummy hinterlegt.
VG
Markus

Beleg ändern FB02 BKPF-XBLNR

$
0
0
Hallo

im Projekt taucht folgendes Kuriosum auf.

Wir wollen mit der FB02 im manuell gebuchten Beleg das Feld BKPF-XBLNR ändern.

Kurioserweise geht das nicht. Alle Infos aus dem genannten OSS HW 497601 - Document change rule Doesn’t work in FB02
sind beachtet worden . New GL ist aktiv FISL aktiv, OB32 geprüft

Feld bleibt grau....

Scheint SAP Bug zu sein oder ??

Bitte um Info



Mit freundlichen Grüssen

Jens Plucinski

www.jensplucinski.de

Beratender Betriebswirt SAP FI

Zuletzt bearbeitet am 14.04.16 09:46

Re: Frage an Programmierer (ABAP'er)

$
0
0
Hallo,
schade das dies mit einer Systemvariante nicht geht.
Kommt das auch wenn Du es mit einer Startvariante versuchst?
Gruß Christian

Re: CO-PA Merkmale Feldlänge ändern

$
0
0
Hallo Thomas,

ist das Feld schon produktiv? Um was für ein Feld handelt es sich bzw. welcher Wert soll übergeben werden? Wenn ich dich richtig verstehe, möchtest du das Feld in der Länge verkleinern, da es in der Ergebnisrechnung nicht mehr als 18 Zeichen haben darf, korrekt?

Ich hatte ein Feld aus dem Finanzbereich in die Ergebnisrechnung zu übernehmen und das Feld in der Finanzbuchhaltung hatte 50 Zeichen. Da es aber nicht möglich ist ein Merkmalsfeld mit 50 Zeichen in der Ergebnisrechnung anzulegen, hab ich drei Felder (2x 18 Zeichen und 1x 14 Zeichen) angelegt und über eine Erweiterung das Finanzfeld entsprechend aufgeteilt und auf die drei Felder verteilt. Im Report sind die Felder entsprechend aneinandergereiht.

Gruss
Jörg

Jörg Marek
SAP FI/CO Consultant

Re: UKV - Funktionsbereich nicht gefüllt

$
0
0
Danke für den Hinweis, Markus.

Das bedeutet, es ist nichts ungewöhnliches wenn Belege keinen Funktionsbereich haben. SAP stellt also nicht sicher, dass der Funktionsbereich immer gefüllt ist, dass man man schon selber tun, gemäß der eigenen Logik. Richtig?

Danke
Exberliner

Zuletzt bearbeitet am 14.04.16 11:04

Re: UKV - Funktionsbereich nicht gefüllt

$
0
0
Kurz und knapp "Ja". Entweder mit eine Substitution immer füllen oder auch eine geeignte Validierung nutzen, damit das Feld immer gefüllt wird. Die meisten Kunden gehen über die Substitution, stellen aber vorher sicher, dass die Stammdaten korrekt angelegt werden.

Re: UKV - Funktionsbereich nicht gefüllt

Re: geplantes WE-Datum aus Lieferschein als Zahlungsfristenbasisdatum in Faktura

$
0
0
Hallo AnWo,
na denn:

SAP-Erweiterung SDVFX002, Funktionsexit EXIT_SAPLV60B_002, Include ZXVVFU02:

[code=generic]
" ungetestetes Mustercoding:

" Lieferdatum lesen
" hier weiss ich nicht genau, woran ihr das festmacht und ich gehe hier davon aus,
" dass das Datum für alle Lieferungen in der Faktura identisch ist (nehme einfach die 1.)
" Sofern ihr Sammelfakturen macht, müsstest ihr ggf. über alle Lieferpos. gehen und das
" "jüngste" Datum raussuchen

CHECK VBRK-ZTERM = <Sonderzahlungsbed_fuer_die_das_gemacht_werden_soll>.
READ TABLE CVBRP INDEX 1.
IF SY-SUBRC = 0.
SELECT SINGLE <Lieferdatum> FROM LIPS INTO <mein_Lieferdatum>
WHERE VBELN = CVBRP-VGBEL
AND POSNR = CVBRP-VGPOS.
IF SY-SUBRC = 0.
XACCIT-ZFBDT = <mein_Lieferdatum>.
ENDIF.
ENDIF.
[/code]
Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog

Zuletzt bearbeitet am 14.04.16 12:05


Re: CO-PA Merkmale Feldlänge ändern

$
0
0
Hallo Jörg,

ja, die Merkmale sind schon produktiv.
Es handelt sich um Felder aus der Klassifizierung im Materialstamm. die sind teilweise mit bis zu 30 Zeichen gepflegt und werden im CO-PA nach 18 Zeichen abgeschnitten.
Das betrifft ca. 20 Merkmale, was natürlich eine Menge an neuen Merkmalen nach sich ziehen würde.

Im KE30-Bericht (Ad-hoc) kann ich die Merkmale nicht nebeneinander stellen.

Gruß
Thomas

Re: Positionstypen Belegaufteilung/neues Haupbuch

$
0
0
Hallo Jens,

nach meinem Kenntnisstand dienen die Positionstypen dazu, dem System bekannt zu machen, um welche Klassifikation es sich bei den Konten handelt. Den Positionstyp braucht man nur, wenn die Sachlage nicht eindeutig ist. z.B. bei Bankkonten.

Wenn Du also Abstimmkonto einem falschen Positionstyp zuordnen würdest, sollte theorethisch gar nicht passieren, da nach meinem Kenntnisstand, der Positionstyp nur verwendet wird, wenn das System die Klassifikation nicht eindeutig erkennen kann. Bei Abstimmkonten sollte das nicht der Fall sein, also das System sollte automatisch erkennen, dass das ein Abstimmkonto ist. Aber gehe mal davon aus, dass Du mit 0200 den Positionstyp Debitor (02000) meinst. Da sollte es sowieso passen.

______________________________
Viele Grüße
Maike

Re: CO-PA Merkmale Feldlänge ändern

$
0
0
Hallo Thomas,

Felder zu verändern, die schon produktiv sind sollte man nicht machen, und wenn, nur grösser, was aber in diesem Fall nicht geht aufgrund der Restriktion in der Ergebnisrechnung.
Oder wie bereits erwähnt mit der Aufteilung auf zwei Merkmale.
Leider habe ich auch keinen Hinweis gefunden, der dies lösen würde.

Gruss
Jörg

Reisekostenerfassung - Österreich

$
0
0
Hallo,
wir erfassen in unserem SAP Inlands- und Auslandsreisen für Mitarbeiter unserer deutschen Gesellschaft.
Jetzt soll die Kollegin die Reisekostenabrechnungen auch für unsere österreichische Gesellschaft machen. Diese sollten aber nicht gebucht werden! -> keine Durchbuchung nach FI!

Der Vorgang soll nur bis zur Simulation gehen damit sie die Abrechnungsbeträge nicht manuell berechnen muss.

Ich versuche verzweifelt ein neues Reiseschema in die Auswahl in der PR05 zu bekommen.
Reiseregelungsvariante 03 für Österreich ist angelegt.

Die Bearbeiterin soll auswählen können beim Anlegen einer Reise mit Transaktion PR05 ob sie für DE oder AT erfasst.

Wie kriege ich in mein Reiseschema-Auswahl die 03 rein?


Vielen Dank im Voraus.....

FICOler

Re: Debitorenbelege Massenänderung

$
0
0
Hallo Sushi,

wir haben hier eine besondere Konstellation bei den Debitoren. Deshalb wird vor einem Mahnlauf die TA FBL5N aufgerufen und der Sachbearbeiter erkannt an Hand der "Zuordnung" welche Posten gemahnt werden müssen. Eine konkrete Zuordnung enthält Bankbuchungen, die aus Gutschriften und Belastungen besteht. Somit kann es sein, dass für einen Vorgang ein Guthaben oder eine Forderung anliegt.
Das wertet der Sachbearbeiter händisch in der FBL5N aus und markiert dann die entsprechenden Zeilen, die in ihrer Summe an Hand der Zuordnungsnummer ein Guthaben ergeben und führt dann eine Massenänderung durch.

Wir benötigen jetzt eine Report oder BAPI, über den wir maschinell eine Zahlsperre an Hand der Summen je Zuordnungsnummer eintragen können.

Viele Grüße

ffuchs
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live