Quantcast
Channel:
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live

Re: Isttarife plötzlich = Null

$
0
0
Hallo !

Ich wusste gar nicht, dass es dazu Einstellungen gibt zur CON2 ! Was ich aber weiss, ist, dass die Kostenstellensalden 0 waren, so dass bewiesen ist, dass die Fertigungsaufträge nachbelastet / - entlastet wurden.

Es geht ja auch nicht um falsche oder unvollständige Werteflüsse sondern, darum dass NACH der CON2 auf einmal die Tarife 0 waren.
Wenn ich jetzt also in den Einstellungen im Kostenrechungskreis der Version 0 im Geschäftsjahr 2016 nachsehe dann sehe ich Einstellungen zur Tarifermittlung wo für die Nachbewertung vorgesehen ist einen "eigenen Vorgang" abzubilden. Das heisst wohl Einzelpostenschreibung aus der CON2 heraus.

Insoweit ist das wohl keine heisse Spur !

Noch eine andere Idee ?

Uwe

Re: Belegerfassung MIRO - Meldeland wird nicht angezeigt

$
0
0
Hallo Herr Pfaff,

irgendwie scheint die MIRO nicht zu erkennen, dass sie es mit einem EU-Inländer zu tun hat.
Das könnte eventuell damit zusammenhängen, ob in den globalen Stammdaten des Buchungskreises eine USt-ID hinterlegt ist.
Nachdem das Meldeland anscheinend kein eigener Punkt in den Einstellungen SPRO ist, muss es an anderen Parametern hängen. Ich würde davon ausgehen, dass das eine mögliche Stellschraube ist an der das System erkennt ob diese Angabe eingeblendet werden muss oder nicht.

Mit freundlichen Grüßen
Klaus Jager

Re: Abschreibungen zu früh begonnen

$
0
0
Hallo zusammen,

wenn wie beschrieben, AfA-Parameter (Schlüssel, Laufzeit, Beginn-Datum etc.) geändert warden, erfolgt in SAP automatisch ein Neurechnen der gebuchten AFA. Dabei wird aber auf dem aktuellen Geschäftsjahr augsetzt.
Wenn also schon Buchungen in 2015 durchgeführt wurden und 2015 in der AnBu abgeschlossen ist, erfolgen für das Jahr keine Korrekturen mehr. In der ersten Periode in 2016, in der das Neurechnen erfolgt, wird dann die gesamte Differenz gebucht.

MfG

joko

KOT2_OPA Feldauswahl - Modifizierbare Felder teils in blauer Schrift

$
0
0
Guten Abend miteinander,

ich pflege innerhalb der Auftragsart (Transaktion KOT2_OPA) über den Abschnitt "Darstellung Stammdaten" die Feldauswahl für einzelne Auftragsarten. Hier kann ich in der Maske "Modifizierbare Felder" den Status von Ausblenden, Anzeige, Eingabe oder auch Mußeingabe einstellen. Allerdings bin ich nun auf einen Unterschied zwischen den Feldern gestossen, den ich mir nicht erklären kann und wo ich hoffe, dass hier jemand eine Idee hat.

Die dargestellten Felder sind dabei in schwarzer und teilweise in blauer Schrift dargestellt. "u.a. sind Arbeitsbeginn, Arbeitsende aber auch Buchungskreis oder verantwortliche Kostenstelle in blauer Schrift dargestellt. Bei den Feldern handelt es sich teils um Freitextfelder und teilweise auch um Systemfelder (bspw. Erfassungsdatum). Hierbei sind die Felder teilweise auf Ausblenden, Anzeigen oder auch auf Mußeingabe gestellt (keines auf Hell). Meine Frage wäre, ob jemand eine Idee hat warum teilweise diese Felder in blauer Schrift und teilweise in schwarzer Schrift dargestellt werden.

Mein erster Gedanke war ja, dass es sich um Felder handelt zu denen Daten vorhanden sind oder die in einen Auftragslayout entsprechend zugeordnet sind. Dieses scheint aber nicht die Ursache zu sein.

Vielleicht hat ja hier jemand eine Idee woran dieses liegen kann??? Ich würde mich sehr freuen, wenn hier jemand meine Verwunderung auflösen könnte.

Viele Grüße
Andreas

UKV - Funktionsbereich nicht gefüllt

$
0
0
Hallo Zusammen,

bei uns sind die Innenaufträge nicht konsequent mit Funktionsbereichen gefüllt. Es gibt auch Sonderfälle für Kundenaufträge, wo in der Bedarfsklasse kein Funktionsbereich eingetragen ist, aber beim Warenausgang mit Kostenart gebucht wird, da wir die buchhalterische Ergebnisrechnung im Einsatz haben.

Prinzipiell: ist das möglich bzw. muß von in jedem SAP-System selber sichergestellt werden, dass der Funktionsbereich immer ermittelt werden kann (gemäß Ableitungslogik)?

Danke
Exberliner

Termine für die FICO-Forum Infotage 2016 stehen fest

$
0
0
Hallo Zusammen,

Auch für 2016 sind FICO-Forum Infotage geplant. Zusammen mit den Kollegen von ConVista gehen wir so ins 5. Jahr der Veranstaltung.
Diesmal sogar an zwei Orten bzw. in zwei Ländern:

14 + 15 November 2016, HYATT Hotel Köln
Anmeldung: http://www.eventbrite.de/e/fico-forum-in...=eventname_text

und

22 + 23 November 2016, FIFA Museum Zürich
Die Anmeldung wird demnächst freigeschaltet


Bis demnächst.
Ein schönes Wochenende.

Viele Grüße
Jörg Siebert

Zuletzt bearbeitet am 08.04.16 14:26

Re: Abschreibung Italien

$
0
0
Hallo Buchmcar,


Du muss hier die Rechenregel neu definieren.
Versuch es mal so...



Den Bezugswert kannst du auch mit 01 definieren, wenn keine Aufwertungen gebucht werden.

Zuletzt bearbeitet am 11.04.16 16:42

Re: Abschreibungen zu früh begonnen

$
0
0
Hallo zusammen,

würde (wie immer) erst mal den Sachverhalt klären bevor ich SAP-Lösungsansäte präsentiere.

Ist die Bilanz 2015 bereits testiert oder hat der Wirtschaftsprüfer genau dabei die zu früh begonnen Abschreibung bemängelt?

Wäre letzteres der Fall ist im Geschäftsjahr 2015 zu berichtigen. Die besagte Anlage(n) sind dann auf Anzahlungen/Anlagen im Bau (AiB)umzubuchen. Der erneute Abschreibungslauf für 2015 wird danach die ursprünglich gebuchte Abschreibung (gegen Abschreibung / im Haben) reduzieren.

Anders wenn die Bilanz 2015 bereits testiert wurde. Dann ist die im Vorjahr(en) zu viel gebuchte Abschreibung ausschließlich über Zuschreibungen ergebniswirksam (sonstige betriebliche Erträge / im Haben) zu berichtigen. Hier wäre zuerst der falsche Bilanzansatz zu berichtigen bzw. die Anlage(n) auf AiB darzustellen. Vermutlich sind auf diese neuen AiB-Anlage(n) noch nachträgliche Zugänge zu buchen. Mit der tatsächlichen Fertigstellung hat dann die Umbuchung auf die abschreibungsfähige Anlage(n) zu erfolgen.

Also was ist hier eigentlich Sache?

Gruß

D. Schlagenhauf

Re: Abschreibung Italien

$
0
0
Hallo zusammen,

die AfA-Methode erinnert mich stark an die ehemalige "Vereinfachungs-Regel im Zugangs-Geschäftsjahr" in Deutschland. Altere Buchhalter müssten sich noch daran erinnern. Hier durfte unabhängig von Nutzungsdauer und unabhängig der AfA-Methode (linear/degressiv) bei beweglichen Wirtschaftsgütern bei Zugang im ersten Halbjahr die volle AfA-Jahres, bei Zugang im zweiten Halbjahr die halbe Jahres-AfA gebucht werden.

Dies wurde/wird im Abschreibungsschlüssel durch den Eintrag in der Periodensteuerung geregelt. Siehe Anhang, dort ist hier führ allerdings der aktuelle Periodenschlüssel "01" eingetragen.

Mit freundlichen Grüßen

D. Schlagenhauf

Re: Abschreibung Italien

$
0
0
Hallo,

hier noch der Anhang.

Gruß

D. Schlagenhauf

Re: ELKO - elektronischer Kontoauszug - Einführung sinnvoll?

$
0
0
Hallo TT_SAP,

also eingedenk eures Buchungsaufkommens lohnt ein separates Add-On (was ja zusätzlich zu lizensieren wäre) vermutlich eher nicht. Zumindest die Einführung des ELKO (im Standard) könnte eine Überlegung wert sein - aus folgenden Gründen (o. Anspruch auf Vollständigkeit):

1. Ihr hättet die Kontoauszüge im System, d.h. ihr könnt jederzeit einen beliebigen Kontoauszug online einsehen, ohne an den Aktenschrank gehen zu müssen (ok - ist vermutlich kein entscheidender Vorteil)

2. Der Buchungsablauf ist beim ELKO so, dass (sofern es sich um Zahlungen handelt, die einen OP-Ausgleich o.ä. beinhalten) zwei Buchungen erstellt werden:
Buchungsbereich 1: Bankbuchhaltung (also Be- bzw. Entlastung des Bankkontos gegen ein definiertes Bankunterkonto)
Buchungsbereich 2: Bankunterkonto an Kontokorrent bzw umgekehrt
D.h. auch wenn es Probleme mit dem "Finden" und Ausgleich des OP's aufgrund unzureichender Verwendungszweckangaben gibt, ist das Bankkonto zumindest schon mal sauber und die Kollegin kann sich auf die Behandlung der "schwierigen Patienten" konzentrieren.

3. Es gibt in neueren Releases eine relativ komfortable Nachbearbeitungsfunktion einzelner Kontoauszugspositionen, die (etwas Einarbeitung vorausgesetzt) sicherlich eine gewisse Zeitersparnis gegenüber der vollständig manuellen Buchung des Kontoauszugs mit sich bringt.


Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog

Re: AVIS Druckprogramm ohne F110???

$
0
0
Hi Rado,

Darf ich fragen, warum ihr die Posten nicht per F110 begleicht?

Beste Grüße.
Johannes

Elko Suchmuster für Fremdwährungsbetrag

$
0
0
Hallo zusammen,

ich versuche mich gerade an einem Suchmuster für den Betrag in Fremdwährung. Im Verwendungszweck wird mir das Feld so übergeben:

/FBB:CHF259929,6/FUK:1,0902

Irgendwie bekomme ich es einfach nicht hin.

LG

Re: Belegerfassung MIRO - Meldeland wird nicht angezeigt

$
0
0
Hallo Jens,

hast Du die Globalen Parameter der Länder mal überprüft? (Customizing: SAPNetweaver - Allgemeine Einstellungen - Länder einstellen - Länder definieren) Da ist unter Eigenschaften so ein nettes kleine Häkchen "Mitglied der EU"...
Vermutlich wird Dein SAP-System in der Beziehung "EU-Mitgliedschaft" auf den Stand von vor 2004 sein. Ich würde übrigens auch gleich alle Beitrittsländer seit 2004 als Mitglied der EU kennzeichnen: BG, CY, CZ, EE, HU, HR, LV, MT, PL, RO, SK, SL

_______________________________
Viele Grüße
Maike

Re: Belegerfassung MIRO - Meldeland wird nicht angezeigt

$
0
0
Hallo zusammen,

leider auch nichts. Ich habe geschaut. Es ist sowohl eine UST-ID in den globalen Parametern des Buchungskreises hinterlegt als auch das Land in den Netweaver-Einstellungen als Mitglied der EU gekennzeichnet.

Mehr Ideen?

Viele Grüße,
Jens

Re: Belegerfassung MIRO - Meldeland wird nicht angezeigt

$
0
0
Hallo Jens,

wie sehen die UStIDs aus? Ich will die ersten 3 Buchstaben und die Anzahl der Ziffern wissen. (Also Kreditor und Tschechischer BUK)

_______________________________
Viele Grüße
Maike

Re: Elko Suchmuster für Fremdwährungsbetrag

Re: AVIS Druckprogramm ohne F110???

$
0
0
Hi Johannes,

mein Kunde sitzt in USA und benutzt F110 nur für Schecks. Banküberweisungen werden manuell über F-53 getätigt.

Beste Grüße

Rado

Re: Abschreibungen zu früh begonnen

$
0
0
Hallo D.,

der Wirtschaftsprüfer hat befohlen, für 2015 die Abschreibungen zu korrigieren. Ich habe Euren Vorschlag im Testsystem umgesetzt und der Fachabteilung angeboten. Seitdem habe ich nichts mehr gehört. Ich denke, dass die Fachabteilung das jetzt mit dem Wirtschaftsprüfer abstimmt, und wenn er was zu bemängeln hat, werde ich bald angerufen, ansonsten wird man das über Zuschreibungen korrigieren.

Vielen Dank nochmal an alle für die Hilfe!


Beste Grüße

Rado

Re: geplantes WE-Datum aus Lieferschein als Zahlungsfristenbasisdatum in Faktura

$
0
0
Hallo AnWo,

über die einschlägigen Userexits im Bereich Faktura-Schnittstelle SD/FI (SDVFX*, in dem Fall wohl "Anreichern der Debitorenzeile" SDVFX002, wenn ich mich recht erinnere) sollte das kein Problem sein, das ZFBDT entsprechend zu setzen. Du müsstest das geplante Lieferdatum dann wohl durch Nachlesen des Vorgängerbeleges der Faktura (also der Lieferung) ermitteln. Wenn das nur für einen Kunden greifen soll, müsstest Du diesen geeignet kennzeichnen.

Falls Du Mustercoding brauchst, meld Dich hier einfach nochmal.

Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog

Zuletzt bearbeitet am 12.04.16 20:33

Viewing all 7499 articles
Browse latest View live