Quantcast
Channel:
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live

Senior Prozess-Berater SAP-FI (m/w) für NRW gesucht

$
0
0
Hallo zusammen,

ein Kunde von mir sucht einen FI-Prozessberater für NRW (Raum Münster). Nachstehend die Details:


Projektbeschreibung

Das Umfeld ist ein Transformations-Vorhaben für die Finance-Prozesse eines deutschen international tätigen Unternehmens der Fahrzeugindustrie.


Ziel dieses Teilprojektes ist die Harmonisierung und Standardisierung des Kontenplans, mit dem Fokus auf dessen Übertragbarkeit auf weitere Konzerngesellschaften im In- und Ausland sowie die Verbesserung der Nutzung von SAP-Parametern und -Merkmalen.


Die zu besetzenden Rolle ist zwischen den fachlichen Prozessen und den sie abbildenden IT-Prozessen und -Daten angesiedelt. Aufgabe sind konzeptionelle Vorarbeiten für die technische Umsetzung des Teilprojektes, u.a.

Beratung und Unterstützung bei Durchführung des Scopings & der Ist-Aufnahme (z.B. Projektansatz und –prämissen, Berichtsanforderungen, Datenstrukturentscheidungen, Scoping und Priorisierung der Konzerngesellschaften, grobes Zielmodell)

Beratung bei Entwicklung & Detaillierung Zielkontenplan (z.B. Fachkonzept, Informations- und Datenmodell für neuen Kontenplan und zugehörige Strukturen, technisches Konzept, Sachkontostammdaten, System-Einstellungen zum Kontenplan, Konzept Betriebs- und Pflegeprozess, Testkonzept, Zielmodell für Standardkontenplan, Ableiten Anpassungsbedarfen)

Beratung und Unterstützung bei Umsetzungsvorbereitung (z.B. Implementierungsstrategie neue Datenstrukturen, systemseitige Umsetzung neuer Datenstrukturen, Funktions- und Integrationstests, Buchungs-/Kontierungsanweisungen und Schulungsunterlagen, Cutover-Planung, Rollout-Strategie)

Systemumfeld: SAP ERP 6.0, Classic GL

Kenntnisse

Gesucht wird ein Senior-Berater, der in einem Transformations-Vorhaben der Finance-Prozesse die Schnittstelle zwischen fachlichen Prozessen und der sie abbildenden IT-Prozesse und -Daten bildet und dabei an den konzeptionellen Vorarbeiten für die Umsetzung der Transformation im beschriebenen Teilbereich beteiligt ist. Der Schwerpunkt der Tätigkeit und der geforderten Kompetenz und Erfahrung liegt auf der fachlichen Seite.

Voraussetzung ist der Nachweis einer vergleichbaren Tätigkeit, möglichst auch im industriellen Produktions- und Distrubutions-Umfeld.


Beginn / Dauer
kurzfristig / mindestens 1 Jahr


Anzahl der gesuchten Mitarbeiter (m/w)
1

Bei Interesse bitte PN an mich oder via Kontaktformular auf www.fahrnschon.de zur Herstellung des Kontakts.


Beste Grüße

Ulrich Fahrnschon

Schnelleinstieg in SAP FI-RA

$
0
0
Mit dem »Revenue Accounting and Reporting« (FI-RA) hat SAP ein Tool auf den Markt gebracht, das perspektivisch bereits als eigenständige Nebenbuchhaltung für die Aufteilung von Umsatzerlösen gehandelt wird. Lernen Sie, wie damit die technische Umsetzung der Regeln zum Fünf-Stufen-Bewertungsmodell des neuen Rechnungslegungsstandards IFRS 15 für Erlöse aus Verträgen mit Kunden gelingt.

[video]https://www.youtube.com/watch?v=256pZ7rQbZI[/video]

Buchtipp: Schnelleinstieg in SAP FI-RA – Revenue Accounting and Reporting
http://5133.espresso-tutorials.de

Zuletzt bearbeitet am 07.02.17 09:24

Reporting mit SAP Business Objects Cloud

Re: Übernahmesteuerung im Kalkulationslauf

$
0
0
Hallo Exberliner,

für diesen Fall würde Dir die Übernahmesteuerung schon was bringen, denn die ist ja genau dafür da, die Kalkulation für ein Produkt aus einem anderen Werk zu referenzieren!

Und zu Deiner letzten Frage:

"Die Preissteuerung gilt ja für alle Bewertungen, so wie ich das sehe. Gibt es eine Möglichkeit z.B. mit einer Business Function, dass sich der Konzernpreis wie ein Standardpreis verhält, obwohl im Materialstamm ein V steht und für die legale Bewertung ein gleitender Durchschnittspreis geführt wird?"

Das klingt so, als ob die Istkalkulation das Richtige wäre - wenn Ihr das Material Ledger eh schon aktiv habt, kannst Du das mal ausprobieren. Man muss das Material ja nicht zu Istpreisen umbewerten, vielleicht hilft ja schon die reine Kalkulation.

Viele Grüße,
Martin

----------------
Martin Munzel
SAP-Berater, -Trainer, Autor http://www.martin-munzel.com

Re: Substitution Funktionsbereich im Netzplan

$
0
0
Hallo Mr.Bojangles,

ich habe es jetzt hinbekommen, dass die Substitution wie im zweiten Anlauf beschrieben ohne Dump durchläuft;allerdings habe ich jetzt das Problem, dass der substituierte Wert nicht an das aufrufende Programm zurückgegeben wird. Die Zielvariable wird korrekt ersetzt, aber nach dem Durchlauf der Substitution hat sich am Netzplan nichts verändert. Ich habe das jetzt in zwei verschiedenen Systemen ausprobiert, leider der gleiche Effekt?
War das bei Deinem Test auch so? Fehlt noch ein Befehl wie modify?

Viele Grüße,
Martin

----------------
Martin Munzel
SAP-Berater, -Trainer, Autor http://www.martin-munzel.com

Re: Transfer von Anlagen mit AHK 0EUR nicht möglich

$
0
0
Ich nehme an es sind zwei verbundene, rechtlich aber selbstständige Unternehmen und im System daher als separate Bukrs abgebildet? Eigentlich müsste bei einem Transfer, was rechtlich ja ein Verkauf einer Anlage ist, immer ein Verrechnungspreis zum Verkauf mit gegeben werden (kurzum: "Verkaufspreis").
Warum soll das Nettoverfahren genutzt werden? Sollen die historischen Abschreibungen nicht übernommen werden?

Zuletzt bearbeitet am 07.02.17 12:39

Re: SFIN HANA Anlagen-Migration

$
0
0
Bei welcher Transaktion tritt der Fehler auf?

Re: Verfügbarkeitskontrolle

$
0
0
Hallo Marco,

bei uns behält der INVEST-Auftrag zunächst den System-Status EROF.
Zusätzlich haben wir Anwender-Status definiert und darüber die erlaubten Vorgänge definiert.

Das Controlling verwaltet die Aufträge und setzt die Status entsprechend.

Viele Grüße
AnWo

Re: (E-Bilanz) Taxonomie 6.0 – Wie hoch ist der (Versions-)Sprung?

$
0
0
danke für den tollen Bericht. Ich habe dazu eine eher technische Frage. Wir haben für 2015 in unserem SAP die Taxonomie 5.2 genutzt. Können wir nur für 2016 direkt 6.0 einspielen oder müssen wir über 5.3 und 5.4 gehen?

Danke

Re: Substitution Funktionsbereich im Netzplan

$
0
0
Hallo Martin,
nein - ich habe allerdings nicht den Funktionsbereich substituiert, sondern die "Prio" (in meinem S/4 System ist das UKV nicht aktiv, deshalb ist das Eingabefeld FkBer "ausgegraut"). Funzte bei mir problemlos, nachdem ich die Subst. im Customizing des Netzplanprofils hinterlegt hatte.

Subst.-Definition:
Voraussetzung: TRUE
Subst.Schritt: Ersetze CAUFVD-APRIO mit Exit U961.


Coding:

[code=generic]
FORM get_exit_titles TABLES etab.
...
* new SRO310117
exits-name = 'U961'.
exits-param = c_exit_param_field.
exits-title = text-961. "Test set prio to 1
APPEND exits.

ENDFORM.
...

FORM U961 using aprio.
aprio = '1'.
ENDFORM.
[/code]

Versuch doch bei Dir mal diese Karo-Einfach-Nummer und schau mal, ob das läuft.

Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog

Zuletzt bearbeitet am 07.02.17 13:13

Re: SFIN HANA Anlagen-Migration

$
0
0
Hallo

die Transaktion lautet ABLDT

Verwendungszweck bei Überweisungen an das Finanzamt

$
0
0
Guten Tag,

vielleicht kann hier jemand helfen oder hat ein ähnliches Problem.

Die Lohnsteuerbeträge werden bei uns über einen Kreditor an das Finanzamt abgeführt.

Das Finanzamt hat uns nun mitgeteilt, dass zukünftige FA- Überweisungen um folgende Angaben ergänzt werden
müssen.

• Steuernummer
• Steuerart
• Zeitraum

Meine Frage: welche Möglichkeiten haben wir der Bitte des Finanzamtes nachzukommen.

Wir könnten in der Buchung der LSt im Feld Referenz die Steuernummer angeben, da die Inhalte des Feldes Referenz mit in den Verwendungszweck übernommen werden. Dummerweise ist die Referenz bei allen drei Kreditorbuchungen (LSt, Jobticket & Gewerkschaft ) pro Abrechnungskreis gleich, was nach meiner Einschätzung bei einer weiterhin gemeinsamen Buchung diese Lösung verhindert.

Wäre es technisch Möglichkeit für die Lohnsteuer auch eine DTA zu erzeugen, wo die Überweisung die o. g. Inhalte im Verwendungszweck enthalten würde.

Bin über jede Antwort dankbar.

Grüße
Thomas Beckmann

Verwendungszweck bei Überweisungen an das Finanzamt

$
0
0
Guten Tag,

vielleicht kann hier jemand helfen oder hat ein ähnliches Problem.

Die Lohnsteuerbeträge werden bei uns über einen Kreditor an das Finanzamt abgeführt.

Das Finanzamt hat uns nun mitgeteilt, dass zukünftige FA- Überweisungen um folgende Angaben ergänzt werden
müssen.

• Steuernummer
• Steuerart
• Zeitraum

Meine Frage: welche Möglichkeiten haben wir der Bitte des Finanzamtes nachzukommen.

Wir könnten in der Buchung der LSt im Feld Referenz die Steuernummer angeben, da die Inhalte des Feldes Referenz mit in den Verwendungszweck übernommen werden. Dummerweise ist die Referenz bei allen drei Kreditorbuchungen (LSt, Jobticket & Gewerkschaft ) pro Abrechnungskreis gleich, was nach meiner Einschätzung bei einer weiterhin gemeinsamen Buchung diese Lösung verhindert.

Wäre es technisch Möglichkeit für die Lohnsteuer auch eine DTA zu erzeugen, wo die Überweisung die o. g. Inhalte im Verwendungszweck enthalten würde.

Bin über jede Antwort dankbar.

Grüße
Thomas Beckmann

ELKO - Invoice no

$
0
0
Hallo,

beim Verbuchen des Elektronischen Kontoauszuges habe ich folgendes Problem:

Mein Kunde transferiert die Rechnungen aus dem SD ins Accounting.
Leider kann das System beim Buchen des ELKO keinen Ausgleichsinformation finden.

Der Kunde gibt im Verwendungszweck die Rg. Nr. mit. Diese steht allerdings nicht im Feld XBLNR oder BELNR sondern im Feld VBELN.
Das Feld XBLNR beinhaltet die Lieferscheinnummer und das Feld BELNR die Belegnummer.

Ich habe bereits Algorithmis 025 als auch 015 probiert, beides erfolglos.

Die Übergabe aus SD ins FI muss doch aber Standard sein. WO habe ich einen Denkfehler?

Vielen Dank für Eure Hilfe

Re: (E-Bilanz) Taxonomie 6.0 – Wie hoch ist der (Versions-)Sprung?

$
0
0
Hallo KHunke,

danke für Ihr Feedback, freut mich, dass der Artikel Ihnen gefällt.

Bzgl. Ihrer Nachfrage: Grundsätzlich enthalten die Taxonomiedateien ja einen Komplettstruktursatz, so dass ein Deltaladen idR nicht notwendig sein sollte. An dieser Stelle möchte ich aber empfehlen, keine Taxonomie zu überspringen. Ich gehe davon aus, dass Sie die Standardlösung in SAP für E-Bilanz nutzen. Hierzu sind idR mit jeder Taxonomieversion zahlreiche Fehlerkorrekturen/ Hinweise seitens SAP bereitgestellt worden, die vor Upload der jeweiligen Taxonomien eingespielt werden müssen. Die "unmittelbare" Verprobung, ob alles sauber ist erhalten Sie m.E. nur, wenn Sie dann auch jeweils die dazugehörige Taxonomie einspielen.

Stellen Sie sich vor, beim Einspielen einzelner Korrekturen gibt es eine Unschärfe und Sie laden die Version 6.0 hoch. Sollten hier Fehler auftreten, so fängt die Suche ganz am Anfang an, wo jetzt der Fehler ist, da man nicht sinnvoll eingrenzen kann ...

Ich habe Ihnen mal direkt die relevanten SAP Haupthinweise für die jeweiligen Taxonomien zusammengestellt (für 6.0 gibt es m.W. noch keinen Sammelhinweis):



Ich hoffe diese Informationen ist Ihnen dienlich!

Schöne Grüße

Sascha Rankers
--
Associate Partner
ConVista Consulting AG

Mobile +49 (178) 888 6031
Sascha.Rankers@ConVista.com

Re: Substitution Funktionsbereich im Netzplan

$
0
0
Hallo Martin,

mit folgender Substitution funktioniert es bei mir, habe gerade Deinen select zum Test eingebaut (Ebene Netzplankopf).

Gruß

Marcus

Definition:

* Test: Funktionsbereich ersetzen
exits-name = 'U920'.
exits-param = c_exit_param_field.
exits-title = text-920.
APPEND exits.

Programm:

FORM u920 USING field.
DATA: lv_func TYPE prps-func_area.

SELECT SINGLE func_area
FROM prps INTO lv_func
WHERE pspnr EQ caufvd-pspel.

IF lv_func IS NOT INITIAL.
field = lv_func.
ENDIF.

ENDFORM.

BTE P/S Event 1020 + Warnmeldung + Set Cursor

$
0
0
Hallo Zusammen,

für die zum 01.07.2017 in Spanien in Kraft tretende legale Anforderung SII (Suministro de Información) im Rahmen welcher, alle Eingangs- und Ausgangsrechnungen innerhalb von 4 Tagen elektronisch an das Finanzamt zu melden sind - wird für alle Rechnungen die Rechnungsnummer vollständig als Identifier benötigt (siehe Hinweis 2409025).

Für diese Anforderung ist geplant, dass unsere spanischen Kreditorenbuchhalter bei Rechnungsnummern größer 16 Stellen die "überschüssigen" Stellen in das Feld "BKPF-BKTXT" eintragen sollen - die ersten 16 Stellen werden wie bisher in das Feld "BKPF-XBLNR" eingetragen. Dafür haben wir eine Prüfung vorgesehen, welche eine Warnung ausgeben soll, wenn im Feld XBLNR die 16. Stelle gefüllt ist. Mit Erscheinen der Warnung soll in Transaktion FB60 in das Feld BKTXT (Reiter Detail) gewechselt werden.

Das Verhalten soll also dem entsprechen, wenn z.B. bei der Debitorenstammsatzpflege die UST-ID fehlt (Debitor ist aus einem EU-Land, bitte eine Ust-Id.Nr angeben Meldungsnr. F2057).


Zur Prüfung haben wir eine BTE-Kundenerweiterung für Event 1020 erstellt. Diese greift auch zum richtigen Augenblick - jedoch kann kein Wechsel in das Feld BKTXT bewerkstelligt werden.

Bisherige Versuche:
- CALL SCREEN 1100. + SET CURSOR FIELD 'BKTXT'.
- MODIFY SCREEN.


Außerdem wird nach Bestätigung der Warnung (Messagetype W) der Beleg direkt verbucht - sodass keine nachträgliche Pflege mehr erfolgen kann.

Wird die Meldung als Messagetype E ausgesteuert kann zwar das Feld BKTXT nachträglich befüllt werden (ein automatischer Absprung erfolgt jedoch auch hier nicht) - Eine Fehlermeldung macht jedoch keinen Sinn, da auch Rechnungen mit 16-Stelligen Rechnungsnummern verbucht werden müssen.

Ebenso kommt eine Mussfelddefinition des Belegkopftextes (Transaktion OBA7) nicht in Frage, da sich diese Anforderung auf einen Buchungskreis beschränkt ist und nur bei Rechnungsnummern größer 16-Stellen greifen soll.

Ich bin über jede Hilfestellung dankbar.

Vielen Dank.

Gruß,

WIHA_FI

Re: Transport sekundäre Kostenarten in S/4HANA

$
0
0
Hallo,

ich würde es mal über FS15 - FS16 probieren, da die sekundären Kostenarten ja in der S/4Hana auch im FI gepflegt werden. Ist aber nur eine Mutmaßung, da ich gerade nicht auf ein Hana-System zugreifen kann!

Viel Erfolg!

Re: Berichtigte UST Voranmeldung - Datei erzeugen

$
0
0
Hallo Marco,

ja, wir stehen vor dem ähnlichen Problem. Haben die Periode 12 bereits gemeldet und die Datei elektronisch versendet. Jetzt möchten wir gerne die Daten der Perioden 12-13 erzeugen und die Berichtigte Datei erstellen + versenden.
Mittels der Transaktion FOTV erhalten wir ebenfalls die Meldung "Liste enthält keine Daten"....
Für die Bereitstellung der erwähnten Dokumentation wären wir dankbar.
Viele Grüße

Re: ELKO - Invoice no

$
0
0
Hallo forsyth,

in der Standard-SD/FI-Integration wird die Fakturanummer (VBELN) in die Referenz (XBLNR) des FI-Belegs eingefüllt. Wenn bei Euch die Lieferscheinnummer drinsteht, ist an dieser Stelle wohl mal was angepasst worden. Ich kann natürlich nicht einschätzen, wozu ihr die LS-Nr in der Referenz benötigt, aber vielleicht kann man das ja auch den Standard zurückführen und die LS-Nr. stattdessen in ein anderes Referenzfeld des FI-Beleges überleiten.

Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live