Quantcast
Channel:
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live

FIAA Zinsen berechnen über OSS 0001131960 Faktor FAA_DC_TRACE_CD__PERFACTOR auf 1 setzen

$
0
0
Hallo,

ich möchte Zinsen vom RBW zum Jahresende berechnen (im EA-FIN ist 24 jetzt RBW zur Jahresanfang), aber SAP unterteilt nach Buchung anteilig in Zeitintervalle mit den Faktor FAA_DC_TRACE_CD__PERFACTOR (aw01n Schaltfläche Berechnen).

Hat jemand eine Idee, wo ich den auf 1 manipulieren kann?

Danke.

MfG

Jörg Niedzwetzki

Im bapi se 18 FAA_EE_CUSTOMER in der eigenen Implementierung habe ich schon umgesetzt bei Methode SET_BASE_VALUE:

METHOD if_ex_faa_ee_customer~set_base_value.

FIELD-SYMBOLS: <ls_calcdata> type faa_ee_s_calcdata,
<ls_segment> TYPE faa_ee_s_segment,
<ls_parameter> TYPE faa_ee_s_parameter,
<ls_cumvalue> TYPE faa_ee_s_cumvalue,
<ls_calcamount> TYPE faa_ee_s_calcamount.

DATA: ld_basevalue TYPE faa_ee_s_calcdata-basevalue,
ld_baseval_prev TYPE faa_ee_s_calcdata-baseval_prev,
ld_amount TYPE faa_ee_s_calcdata-amount,
ld_amount_prev TYPE faa_ee_s_calcdata-amount.

ASSIGN: isx_cdata-s_segment TO <ls_segment>.


ASSIGN: <ls_segment>-ref_parameter->* TO <ls_parameter>,
<ls_segment>-ref_cumvalue->* TO <ls_cumvalue>,
<ls_segment>-ref_calcamount->* TO <ls_calcamount>,
<ls_segment>-ref_calcdata->* TO <ls_calcdata>.

CHECK: <ls_parameter> IS ASSIGNED,
<ls_cumvalue> IS ASSIGNED,
<ls_calcamount> IS ASSIGNED,
<ls_calcdata> IS ASSIGNED.

CASE <ls_parameter>-baseval_key.
WHEN 'ZE'. "Restbuchwert zum Geschäftsjahresende (GJE)
if <LS_SEGMENT>-PERIOD_TO eq 16.
*nur das letzte Segment berücksichtigen.
ld_baseval_prev = <ls_calcdata>-NETVAL_PREV.
** cumulated, posted, proportional values related to previuos years
* ( <ls_cumvalue>-prev_prev-apc +
* <ls_cumvalue>-prev_prev-invs +
* <ls_cumvalue>-prev_prev-downp +
* <ls_cumvalue>-prev_prev-resv +
* <ls_cumvalue>-prev_cur-resv ).

ld_basevalue = <ls_calcdata>-NETVALUE.
* <ls_cumvalue>-prev_prev-apc +
* <ls_cumvalue>-prev_prev-invs +
* <ls_cumvalue>-prev_prev-downp +
* <ls_cumvalue>-prev_prev-resv +
* <ls_cumvalue>-prev_prev-depr_o +
* <ls_cumvalue>-prev_prev-depr_s +
* <ls_cumvalue>-prev_prev-depr_u +
* <ls_cumvalue>-prev_cur-depr_u +
* <ls_cumvalue>-prev_cur-depr_o +
* <ls_cumvalue>-prev_cur-depr_s +
* <ls_cumvalue>-cur-apc +
* <ls_cumvalue>-cur-invs + "
* <ls_cumvalue>-cur-downp +
* <ls_cumvalue>-cur-resv +
* <ls_cumvalue>-cur-depr_u +
* <ls_cumvalue>-cur-depr_o +
* <ls_cumvalue>-cur-depr_s +
* <ls_calcamount>-total-apc +
* <ls_calcamount>-total-invs +
* <ls_calcamount>-total-depr_o +
* <ls_calcamount>-total-depr_s +
* <ls_calcamount>-total-depr_u +
* <ls_calcamount>-total-resv +
* <ls_calcamount>-total-downp.

* basevalue prior years <-Setzen?
cs_calcdata-baseval_prev = ld_baseval_prev * <ls_parameter>-baseval_factor.

* basevalue prior years plus current year
cs_calcdata-basevalue = ld_basevalue * <ls_parameter>-baseval_factor.
endif.

ENDCASE.

LSV Identifikationsnummer

$
0
0
Hallo SAP Experten,

ich arbeite an der Lastschriftumstellung für die Schweiz. Dabei wurde ich von der neuen Bank nach der LSV Identifikationsnummer gefragt.
Ich sehe, dass wir im Buchungskreis nur die LSV+ Key Nummer eingetragen haben.

Wisst Ihr wo ich die LSV - ID im Datenträger bzw. in den Customizingeinstellungen finden kann?

Danke im voraus für jede Hilfe.

Viele Grüße,
SAP-Junior

Re: ELKO: Verwendung Suchmuster und Zielfeld

Re: CO Version bis 2024 anlegen

$
0
0
Hallo Ex-Berliner,

man kann die Versionen problemlos in die Zukunft anlegen. Bei meinem letzten festangestellten Job habe ich die Versionen bis zu meinem geplanten Renteneintritt angelegt, damit sie mir nicht noch mal vor die Füße fallen ;)

Viele Grüße,
Martin

----------------
Martin Munzel
SAP-Berater, -Trainer, Autor http://www.martin-munzel.com

Substitution Funktionsbereich im Netzplan

$
0
0
Hallo zusammen,

vielleicht kann mir hier jemand helfen, denn ich bin am Verzweifeln.
Ich will einen User Exit für Netzplanköpfe und Netzplanvorgänge bauen, der den Funktionsbereich vom PSP-Element ableitet.
Also habe ich in Transaktion OPSN eine Substitution mint einem Schritt angelegt, die den Funktionsbereich ersetzen soll:


Die Substitution habe ich auch im Netzplanprofil eingetragen, so dass sie aufgerufen wird.

Nun ist die Frage, wie ich die FORM-Routine im Modulpool RGGBS000 (bzw. dessen Kopie) definiere. Wenn ich die Routine ohne Parameter deklariere wie hier:



...dann kann ich zwar auf die Struktur CAUFVD zugreifen, die alle Tabellenfelder zum Netzplan enthält, aber der geänderte Wert wird nicht zurückgegeben bzw. der Netzplan wird nicht aktualisiert. Mit dem folgenden Coding sehe ich zwar beim Debuggen, dass der Funktionsbereich geändert wird, aber nach dem Sichern ist die Änderung nicht mit durchgekommen:



Ich vermute, dass es daran liegt, dass keine Parameterübergabe stattfindet. Wenn ich hingegen schreibe:
exits-name = 'ZM01'.
exits-param = c_exit_param_field.
exits-title = 'Funktionsbereich ableiten'.
APPEND exits.

oder

FORM ZM01 using func_area


...dann bekomme ich einen Shortdump:


...der offenbar aussagt, dass der Exit falsch aufgerufen wurde. Wie bekomme ich es hin, dass der Exit korrekt aufgerufen wird und den zu ändernden Parameter auch korrekt übergibt? Meine ABAP-Kenntnisse sind leider nur sehr rudimentär...

Vielen Dank!

----------------
Martin Munzel
SAP-Berater, -Trainer, Autor http://www.martin-munzel.com

Re: Substitution Funktionsbereich im Netzplan

$
0
0
Hallo Martin,
ist ja komisch, funzt bei mir einwandfrei. Ich habe die Substitution mit Parameter func_area angelegt, also exakt wie in Deinem zweiten Versuch. Generier mal das Coding nach (Programm RGUGBR00).

Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog

Material ledger fehlt bei einigen Materialnummern / nachträglich aktivieren?

$
0
0
Hallo Zusammen,

wir benutzen das ML. Offensichtlich wurde ein Material angelegt bevor das Customizing komplett war bzw. ML mit CKMSTART aktiviert wurde.
Bei dem Material ist das Kennzeichen ML nicht aktiv und die Preissteuerung sollte auf 2 sein, ist aber leer. Die Felder sind in der MM02 ausgegraut und nicht änderbar. CKMSTART sagt, dass das ML schon aktiv ist für dieses Werk.
Das Material ist für andere Werke schon aktiv und wird genutzt. Eine neue Materialnummer für alle Werke für dieses Material anzulegen wäre der Worst-Case.

Kann man das Material noch irgendwie hinbekommen? Im OSS konnte ich dazu nichts finden.

Grüße
Exberliner

Re: CO Version bis 2024 anlegen

$
0
0
Hallo Martin,

danke für die Info. Das Rentenalter lässt ja zum Glück noch auf sich warten

Danke,
Exberliner

Re: Substitution Funktionsbereich im Netzplan

$
0
0
Hallo MrB,

vielen Dank! Nach einigem Rumprobieren habe ich den Code jetzt neu generiert bekommen. Jetzt bekomme ich keinen Shortdump mehr, aber leider funktioniert die Substitution nicht - der Netzplan wird nicht aktualisiert!
Hast Du noch eine Idee, woran das liegen könnte?

Viele Grüße,
Martin

----------------
Martin Munzel
SAP-Berater, -Trainer, Autor http://www.martin-munzel.com

Re: Material ledger fehlt bei einigen Materialnummern / nachträglich aktivieren?

$
0
0
Hallo Exberliner,

was Du beschreibst, ist das Standardverhalten des CKMSTART: Nach dem Aktivieren sind erst mal alle Materialien so wie vorher. Du musst dann für alle Materialien, die an der Istkalkulation teilnehmen sollen, die Transaktion CKMM starten und die Preisermittlung auf 3 setzen.
Mit dieser Transaktion kannst Du die Preisermittlung ggf. auch wieder zurückdrehen auf 2.

Viele Grüße,
Martin

----------------
Martin Munzel
SAP-Berater, -Trainer, Autor http://www.martin-munzel.com

Re: Substitution Funktionsbereich im Netzplan

$
0
0
Hallo Martin,
leider habe ich eine Substi in diesem Umfeld auch noch nicht eingesetzt. Was mir allerdings aufgefallen ist, es gibt in diesem Kontext keine explizite Aktivierung der Substi, wie z.B. im FI. Ich habe auf meinem System bei Anlage des Netzplans die Substi händisch aufrufen müssen (übers Menü "Bearbeiten" glaub ich), dann hat er es ausgeführt. Ob das so sein soll/muss, k.Ahnung.

EDIT: sorry, war nur zu blöd... die Substi muss im Customzing des Netzplanprofils eingetragen werden, dann wird sie beim Sichern des Netzplans ausgeführt.


Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog

Zuletzt bearbeitet am 01.02.17 11:44

Re: Neue Anlagenbuchhaltung EHP7

$
0
0
Hallo Falk,
wir haben gerade auf EHP 7 gepatched und sind am Überlegen aufgrund diverser Anforderungen unserer Niederlassung auf die neue Anlagenbuchhaltung umzusteigen.
Wie lange muss man für dieses Projekt an Zeit einplanen?
Wir haben ca. 20 Buchungskreise global verteilt mit unterschiedlichen Anforderungen in der Anlagenbuchhaltung, die wir im Moment mit Ledgerlösung und Bewertungsbereichen/Deltabewertungsbereichen abgebildet haben.

Danke für die Infos.

Viele Grüße,
B. Simmeth

Re: Übernahmesteuerung im Kalkulationslauf

$
0
0
Hallo Exberliner,

Wenn du die Kalkulation mit der CK40N durchführst, wird HALB H nur einmal kalkuliert. Die Kalkulation erfolgt ja mehrstufig, d.h. es werden erst die Rohstoffe, dann die Halbfabrikate und dann die Fertigprodukte kalkuliert. Die Ergebnisse der ersten Stufen werden an die nächsten Stufen weitergereicht.
Die Übernahmesteuerung würde verhindert, dass HALB H überhaupt kalkuliert würde, das System könnte dann auf eine bereits bestehende Kalkulation (aus der Vergangenheit, in einem anderen Werk etc.) zurückgreifen.

Klingt so, als ob das in deinem Fall nicht viel bringen würde!

Viele Grüße,
Martin

----------------
Martin Munzel
SAP-Berater, -Trainer, Autor http://www.martin-munzel.com

Rückstellungsspiegel in SAP

SFIN HANA Anlagen-Migration

$
0
0
Hallo SAP Gurus,


Fehlermeldung FAA_Post214

Vor SF4 Hana
Datum Datenübernahme AM = 31.12.2015
Migration und Korrektur in 2016 / 2017 war möglich.

Mit SF4 Hana
Datum Datenübernahme AM = 31.12.2015
Migration in 2016 möglich
Korrektur der Migration in 2017 nicht möglich (Meldung: mehr als 1
Geschäftsjahr offen nicht möglich)

Durch diese neue Einschränkung sind Korrekturen der Prüfer bei der Migration nicht möglich.

Bin für jeden TIP dankbar.

Re: Kontierungshandbuch unter S4HANA

$
0
0
Hallo Maike,

SAP rudert teilweise zurück, was die Deaktivierung "veralteter" Transaktionen angeht. Für deinen Fall s. Hinweis 2393666 - Reaktivierung von Transaktion S_ALR_87012330 ("Kontierungshandbuch")

Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog

Transport sekundäre Kostenarten in S/4HANA

$
0
0
Hallo

ich sitze gerade vor folgendem "Problem":

Möchte gerne manuel angelegte sekundäre Kostenarten aus em Entwicklungssystem ins Testsystem transportieren.

Hatte es über die TA OKE5 versucht. da zieht er die sekundären Kostenarten nicht mit. Gibt es da eine Besonderheit zu beachten?

Ich würde ansonsten mit einer LSMW arbeiten (Konten über FS00 "einspielen"). Oder gibt es noch andere Vorgehensweisen?

Gruß
Marcus

Re: Übernahmesteuerung im Kalkulationslauf

$
0
0
Danke, Martin! Dann muß ich andere Stellschrauben finden, um die Kalkulationsdauer zu verkürzen.

Ich hätte noch eine andere Frage. Wir haben die Konzernbewertung aktiv. Wir haben Produktionswerke und Lagerwerke. Nur Produktionswerke werden kalkuliert, Lagerwerke werdn nicht kalkuliert. Die Preissteuerungs-Regeln sagen, dass alle Materalien in Produktionswerken auf Standard (S) stehen. Bei Lagerwerken gilt folgendes: wenn innerhalb desselben Buchungskreises gefertigt dann gilt auch Standardpreissteuerung, wenn Intercompany oder Extern beschafft dann GLD (V). Für die Lagerwerke gibt es ein Update-Programm, das die Standardpreise bei (S) synchronisiert.

Bei den Konzernkosten nach Konzernbewertung mit Preissteuerung V verhält sich der GLD wie der legale auch, d.h. es wird ein gleitender Durschnittspreis gebildet, wenn z.B. aus unterschiedlichen Werken Ware in das Lager kommt oder Bestand aus unterschiedlichen Jahren eingebucht wird. Für die legale Bewertung sind alle glücklich mit der Preissteuerung. Nur bei der Konzernbewertung nicht, da würde sich das Management vorstellen, dass das gleiche Material in allen Werken (Produktions- und Lagerwerke) die gleichen Konzernkosten hat.
Vorausgesetzt, das Material wird nur in einem Produktionswerk hergestellt.

Hast Du einen Idee wie man das erreichen könnte? Mir fällt dazu ein, das Update-Programm anzupassen, mit dem nach der Kalkulation die neuen Preise synchronisieren. Und das über alle Stufen lt. Sonderbeschaffungsschlüssel hinweg. Ich fürchte nur dass die Laufzeit irre lang wäre...
Z.B.:
Produkt A wird in Werk MFG hergestellt.
Das Produkt wird bezogen von WHS1 und WHS2.
WHS3 bezieht seinen Bestand von WHS1, WHS4 bezieht den Bestand von WHS2.
WHS5 bezieht den Bestand von WHS3.
Die Sonderbeschaffungsschlüssel sind dementsprechend im Materialstamm hinterlegt.
Wenn A neu kalkuliert und der neue Preis fortgeschrieben wurde, würde das Programm WHS1 und WHS2 mit Sonderbeschaffungsschlüssel MFG finden und den Konzernpreis aktualisieren. Danach WHS3 mit Sonderbeschaffungsschlüssel WHS1 etc etc.

Die Preissteuerung gilt ja für alle Bewertungen, so wie ich das sehe. Gibt es eine Möglichkeit z.B. mit einer Business Function, dass sich der Konzernpreis wie ein Standardpreis verhält, obwohl im Materialstamm ein V steht und für die legale Bewertung ein gleitender Durchschnittspreis geführt wird?

Vielen Dank!
Exberliner

Zuletzt bearbeitet am 02.02.17 16:42

FOTV - Verwaltungsreport elektronische Datenübermittlung zu Behörden

$
0
0
Hallo Kollegen/innen!

Kunde will nicht SAP Business Connector oder XI für Datenübermittlung nutzen.
Welche Alternativen kann man nutzen in diesem Fall?

Re: Neue Anlagenbuchhaltung EHP7

$
0
0
Hallo,

also die neue Anlagenbuchhaltung sollte schon mit Sorgfalt eingestellt werden, da der Delta-Bewertungsbereich ja gänzlich weggefallen ist. Und wenn man zuvor mit der Delta-Logik gebucht hat, muss erst dieses Customizing zurückgenommen werden. Der ASKB muss sauber abgeschlossen sein um dann mit der Aktivierung zu beginnen.

Kleiner Tip: Im Fachbuch S/4 Hana ist die neue Anlagenbuchhaltung mit Ehp7 schon beschrieben.

Viele Grüße
Falk
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live