Quantcast
Channel:
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live

Re: Anlagenklassen reorganisieren

$
0
0
Nur für die, die auch mal das Problem haben:
Das Löschkennzeichen in den Anlagenklassen gibt es nicht mehr, siehe Hinweis 936846.
Anlagenklassen können mit der OAOA gelöscht werden. Falls zu der Klasse noch Anlagen bestehen, bekommt man die Fehlermeldung AC521.

Re: Verfügbarkeitskontrolle

$
0
0
Hallo zusammen,

in dem Zusammenhang habe ich eine Frage!

Wir haben einen Innenauftrag (aus der Maßnahmenanforderung) angelegt und noch kein Budget drauf.
Der Innenauftrag hat den Status frei und kann somit sofort aus der ME21N oder FB01 gebucht werden.

Da es sich hier um eine Invest handelt und wir eine Budgetprüfung aktiv haben möchten, soll der Auftrag erst gebucht werden dürfen, wenn auch Budget drauf gebucht ist (dann greift ja auch die Budgetprüfung).


Wie wird dies bei euch realisiert?

Herzlichen Dank und Grüße
Marco

CO Version bis 2024 anlegen

$
0
0
Hallo Zusammen,

HR möchte Personalmassnahmen bis weit in die Zukunft eingeben und bekommt einen Fehler, weil die CO-Version so weit im voraus nicht gepflegt ist. Was auch immer die jetzt schon planen wollen.
Macht es aus CO-Sicht Sinn die Versionen soweit im voraus zu pflegen? Wie wird das bei Euch gehandhabt?

Danke!
Exberliner

Differenz Hauptbuch/Nebenbuch ABF1

$
0
0
Hallo liebe FI Experten,

wir haben leider eine Differenz auf einem Abstimmkonto zwischen Haupt und Nebenbuch. Keine Ahnung wie es überhaupt dazu gekommen ist.
Jetzt habe ich schon in einigen Foren darüber gelesen, dass man dies durch eine manuelle Buchung über die ABF1 lösen könnten.

Leider bekomme ich aber immer folgende Fehlermeldung, funktioniert das nicht mehr mit der ABF1 oder mache ich was falsch ?
Das Konto "xxx" im Buchungskreis "xxx" ist als Abstimmkonto für Kontoart "K" gekennzeichnet und darf daher nicht direkt bebucht werden.


Sorry falls ich mich unklar ausgedrückt haben sollte, komme eigentlich aus der Logistik Ecke...
LG Matthias

Re: Differenz Hauptbuch/Nebenbuch ABF1

$
0
0
Hallo Matthias,

zunächst einmal die Frage, ob die Differenz in den Einzelposten oder in den Salden besteht.
Bei den Salden kann es sein, dass eventuell mal ein Saldovortrag entweder im Haupt- oder im Nebenbuch nicht gemacht wurde.
Habe ich bei einer Gesellschaft mal für bis zu vier Jahre rückwirkend nachholen müssen. Bei Debitoren und Kreditoren ...
Lässt sich über die Saldenliste S_ALR_87012082 leicht kontrollieren.

Bei den Einzelposten liegt der Verdacht nahe, dass das Abstimmkonto in einem Stammsatz geändert wurde.

Hier kann es ganz hilfreich sein, die Einzelposten des Sachkontos nach Kreditoren zu summieren und mit den entsprechenden Salden der Kreditoren abzugleichen.
Geht schneller, wenn die S_ALR_87012082 bereits auf das entsprechende Abstimmkonto eingeschränkt ist.
Wenn wirklich ein Abstimmkonto geändert wurde, dann scheint der Saldo des Kreditoren in der Saldenlist gar nicht mehr auf, da der Bericht auf die aktuelle Einstellung im Stammsatz referenziert. Die Einzelposten bleiben dagegen auf dem zum Zeitpunkt der Buchung gültigen Abstimmkonto und werden durch Ausziffern im Nebenbuch reduziert.

Alternativ mal die f.03 aufrufen um eventuelle Differenzen zu klären.

Ich hoffe das hilft ein bisschen weiter.

Gruß
Klaus

Re: SEPA Neuerungen ab 2016

$
0
0
Hallo,

ich habe heute wegen SEPA_CT eine Meldung bei SAP eröffnet, da der im Hinweis 2220926 benannte Formatbaum pain.001.003.03 entspricht und nach DK 3.0 pain.001.001.03 das neue Format ist. Ich warte noch auf Antwort.

Es wird mind. immer das aktuelle und das Vorgängerformat also DK 3.0 und DK 2.7 - 2.9 von den Banken angenommen. Nach Aussage Postbank wird ab November 2017 DK 2.5/ 2.6 nicht mehr durch die Postbank unterstützt.

Viele Grüße

T.

Prüfung der Kontoauszüge auf eine fortlaufende Nummer

$
0
0
Hallo,

vielleicht sehe ich den Wald vor Bäumen nicht. Gibt es eine Standardtranskation, die prüft, ob die Kontoauszüge fortlaufend sind. Danke
Kessi

Re: Prüfung der Kontoauszüge auf eine fortlaufende Nummer

$
0
0
Hallo,
wenn es um den elektronischen Kontoauszug geht, dann prüft das Einleseprogramm (also Transaktion FF_5) beim Einlesen ob die Auszugs-ID die nächstfolgende im Vergleich zum letzten Verwaltungssatz in der Tabelle FEBVW ist. Und wenn es nicht fortlaufend lückenlos ist, bekommt der Anwender beim Einlesen einen Hinweis (kein Fehler), dass Auszug xxx für Konto yyy noch nicht eingelesen wurde.

Sprich, der Anwender wird doch eigentlich informiert, aber es ist nicht reproduzierbar.

Gruß
Anja

Re: Differenz Hauptbuch/Nebenbuch ABF1

$
0
0
Hallo,
ABF1 ist nur bei Anlagen nutzbar (und sinnvoll, wie OASV auch), daher für Konten mit Kontoart K nicht nutzbar.

Ich könnte mir auch vorstellen, dass es eher am fehlenden Saldovortrag für Nebenbuch (F.07 Deb/Kred) und Saldovortrag Hauptbuch (FAGLGVTR oder F.16) liegen könnte.
Wichtig zu wissen ist, dass der Saldovortrag nämlich nach der allerletzten Buchung im Vorjahr sicherheitshalber immer nochmal ausgeführt werden sollte, weil SAP selber zugibt, dass evtl. sonst Differenzen auftreten können.

Insofern lieber das erst alles durchprobieren, zudem mal die Änderungshistorie der Stammdaten des Abstimmkontos in FS00 ansehen, ob dort wirklich mal etwas umgestellt wurde und dann im Zweifel nach diesen "manuellen" Buchungen suchen.

Gruß
Anja

Zuletzt bearbeitet am 24.01.17 21:24

Re: Debitor mehrere Adressen pflegen

$
0
0
Hallo,
vielleicht ist das der Zeitpunkt, den Kunden vom allgemeinen Geschäftspartner (Transaktion BP) zu überzeugen? Immerhin ist dies als Vorbereitung auf S/4 irgendwann eh notwendig, da es dort ja keine eigene Pflege von Debitoren und Kreditoren im bisherigen Sinn mehr gibt.

Und im Geschäftspartner gibt es mehr Möglichkeiten der Adresspflege.

Gruß
Anja

Re: Differenz Hauptbuch/Nebenbuch ABF1

$
0
0
Hallo

ich gebe meiner Vorrednerin Recht. Es ist enorm wichtig die Änderungshistorie mit FS04 zu prüfen. Die Transaktion ist der Klassiker um mit ABF1
zu manipulieren. Sollte man dem Enduser nicht geben, denn somit manipuliert man Integration Haupt/Nebenbuch.

Wichtig ist die Saldovorträge in Abstimmung mit Fachbereich und Betriebsprüfer zu kontrollieren.

Bitte dann auch Berechtigungskonzept anpassen.

Man kommt leider nicht drum herum manuelle Buchungen zu suchen, denn wenn man ABF1 zugelassen hat, kann das zum "Wildwuchs " führen





Mit freundlichen Grüssen

Jens Plucinski

www.jensplucinski.de

Beratender Betriebswirt SAP FI

Re: Inventurkalkulation - alternative Tarifbewertung

$
0
0
Hallo Zusammen,

ist zwar schon etwas her, aber ich bin gerade dankenswerterweise über den Thread gestolpert.

Wie wird denn dann der alternative Tarif ermittelt - das wäre dann der Ist-Tarif, oder? Sprich, kann man dafür die Ist-Tarif-Ermittlung in SAP verwenden?

Danke
Exberliner

Elektronischer Kontoauszug Spesen

$
0
0
Hallo beisammen,

ich richte derzeit einen ELKO ein. Bei Rücklastschriften wird mir das Feld SPESK in der FEBEP nicht befüllt. Kann mir jemand sagen, warum ? Das Feld Spesen steht ja in der FEBRE mit dem Code COAM.

Hat da jemand einen Tip für mich ???

Danke

Grüße

Uli Tröger

Elektronischer Kontoauszug Spesen

$
0
0
Hallo beisammen,

ich richte derzeit einen ELKO ein. Bei Rücklastschriften wird mir das Feld SPESK in der FEBEP nicht befüllt. Kann mir jemand sagen, warum ? Das Feld Spesen steht ja in der FEBRE mit dem Code COAM.

Hat da jemand einen Tip für mich ???

Danke

Grüße

Uli Tröger

Elektronischer Kontoauszug Spesen

$
0
0
Hallo beisammen,

ich richte derzeit einen ELKO ein. Bei Rücklastschriften wird mir das Feld SPESK in der FEBEP nicht befüllt. Kann mir jemand sagen, warum ? Das Feld Spesen steht ja in der FEBRE mit dem Code COAM.

Hat da jemand einen Tip für mich ???

Danke

Grüße

Uli Tröger

Kontierungshandbuch unter S4HANA

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe einen Kunden, der nutzt derezeit sehr intensiv das Kontierungshandbuch. Letztlich ist das Kontierungshandbuch ja nichts anderes als eine Anzeige der Sachkontentexte im Buchungskreis (Reiter Informationen in den Buchungskreisdaten) => Kontierungsinfo.

Der Kunde möchte auch in Zukunft das Kontierungshandbuch unter S4HANA nutzen.
Die alten Transaktionen wie z.B. S_ALR_87012330 funktionieren nicht mehr.
Weiß jemand, ob es unter S4HANA noch ein Kontierungshandbuch gibt und wenn ja, wo finde ich das?

_______________________________
Viele Grüße
Maike

Export von Bilanz und GuV Struktur mit Aufschlüsselung nach SAP Hauptbuchkonten von SAP nach Excel

$
0
0
Hallo Leute,

Folgendes Problem: Ich will für eine Excel-Analyse eine SAP Tabelle exportieren.



Ziel ist es in Excel zu sehen wie sich auf Basis der in SAP hinterlegten Bilanz- und GuV-Struktur, die SAP Hauptbuchkonten den Bilanz- und GuV-Posten zuordnen lassen.



Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Verwendet wird die aktuellste SAP Version.

Viele Grüße
Sebastian

Re: CO Version bis 2024 anlegen

$
0
0
Hallo Exberliner,

bei uns sind die CO-Versionen bis 2099 angelegt.

Mit freundlichem Gruß
wolarue

Transfer von Anlagen mit AHK 0EUR nicht möglich

$
0
0
Hallo allerseits,

im SAP sind mehrere Buchungskreise angelegt. Jeder Buchungskreis hat seine eigene Anlagenbuchhaltung. Nun kommt es vor, dass Anlagegüter immer wieder zwischen den Buchungskreisen transferiert werden. Beim Transfer über die ABT1N wird immer das Nettoverfahren verwendet. Bei einigen Anlagen ist dieses aber nicht mehr möglich. Ich bekomme immer die Meldung AA396, "Abgang/Umbuchung erfolgt auf Anlage 27378 0 ohne Werte".

Der Grund dafür liegt in den AHKs. Diese sind bei einigen Anlagen bei 0EUR. Dafür gibt es wiederum zweierlei Gründe:
- Bei einem Transfer mit Nettoverfahren werden die AHKs bei einem Restbuchwert von 0EUR nicht mit übertragen. Somit hat nach einem Transfer die Anlage, im Zielbuchungskreis, AHK und Restbuchwert von 0EUR.
- Ein anderer Grund sind Anlagen, die über eine Migration von Altanlagen mit 0EUR AHK in die SAP Anlagenbuchhaltung gelangt sind.

Gibt es eine Möglichkeit, Anlagen mit AHK und Restbuchwert von 0EUR zwischen zwei Unternehmen zu transferieren?

Gruß
Henning

Falscher Preis in ML-Preisanalyse

$
0
0
Hallo zusammen,

ich finde die Quelle nicht für einen falsch angezeigten Preis in der ML-Preisanalyse (ckm3n). Normalerweise werden hier die Preise angezeigt, die im S-Preisfeld stehen. Der falsche Preis wird im Bereich Zugänge aus Bestellung angezeigt. Wenn ich die S-Preissteuerung richtig verstehe müssten doch auch bei Zugängen aus Bestellungen genau wie bei Zugängen aus Produktion und wie bei Verbräuchen, die S-Preise angezeigt werden.

Hat jemand eine Idee woher der falsche Preis kommen könnte bzw. einen Tipp was ich noch prüfen kann, außer den Einträgen im Materialstamm?

Gruß
Bomer
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live