Quantcast
Channel:
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live

S/4HANA Cash Management Demo


Re: Manuelle Abgrenzungen Steuerberechnug

$
0
0
Guten Abend Kai, guten Abend zusammen,
genau die selben Fehlermeldungen bekomme wir auch, so ein Mist.... Obwohl in der Doku vom SAP etwas anderes steht. "dass man eine Zeile hinzufügen kann."
Habt ihr einen anderen Lösungsansatz verfolgt oder eventuell andere Forum-Teilnehmer können etwas zu dem Problem etwas beitragen?? Es muss doch möglich sein eine weitere Steuerzeile sauber in die Buchung hinzufügen bzw. erzeugen. Wäre für jede Tipp dankbar.
Viele Grüsse und schönen FA
Anna

Re: Manuelle Abgrenzungen Steuerberechnug

$
0
0
Hallo Anna, Kai,

kann mich natürlich täuschen, aber wenn ich mir die Parameter des BAPIs ACEPS_BAPIDOC_MODIFY so anschaue, bezweifle ich, dass es möglich ist, dem Beleg an dieser Stelle eine anständige Steuerzeile unterzuhieven. Hierfür stehen nämlich die benötigten Strukturen (BAPIACTX09) nicht zur Verfügung. Das in der Doku erwähnte "Hinzufügen von Belegzeilen" bezieht sich m.E. nur auf weitere Sachkontenpositionen.

Vielleicht mal ne Meldung bei SAP aufmachen...?

Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog

FI-GL: Anzeige Hauptbuch Einzelposten mit MATERIAL/MENGE/MENGENEINHEIT möglich?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe folgende Anforderung erhalten:

Die Fachabteilung benötigt in der Übersicht der Einzeposten Hauptbuch (FBL3N, S_ALR_87012282, oder ähnliche Transaktion) noch die Felder MATERIAL/MENGE/MENGENEINHEIT.

Leider war meine Suche dazu bisher erfolglos. Ich vermute, dass diese Transaktionen alle auf die Tabellen BSIS/BSAS lesen (welche die benötigten Felder leider nicht enthalten), und die von mir benötigten Daten nur in BSEG liegen.

Welche Möglichkeiten gibt es, der Fachabteilung trotzdem weiter zu helfen?

Besten dank im Voraus und Grüsse,

el_rossi

Re: FI-GL: Anzeige Hauptbuch Einzelposten mit MATERIAL/MENGE/MENGENEINHEIT möglich?

$
0
0
Hallo el_rossi,

unter http://sapmandoo.over-blog.de/article-er...-122643687.html findest Du im ersten Abschnitt eine kurze Darstellung der den Einzelposten-Listen zugrunde liegenden Datenstrukturen, welcher im Grunde Deine Annahmen hinsichtlich BSIS/BSAS bestätigt.

Im Abschnitt "Verwendung von Sonderfeldern" steht, wie Du das System veranlassen kannst, die fehlenden Felder aus der BSEG hinzu zu lesen.

Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog

Zuletzt bearbeitet am 18.01.17 11:06

SEPA Urgent Payment gem. OSS 1879119

$
0
0
Hallo,

ich habe das eingerichtet und alles klappt wunderbar. Wenn in einem Zahllauf eilige und normale Zahlungen sind werden zwei Dateien erzeugt. Auch super.

ABER: unser Treasury-System, welches die Dateien an die Banken schickt erwartet nun 2 unterschiedliche "Namen" der Dateien.

Einmal SEPA_CT* und einmal SEPA_CCU*.

Ich weiß zwar wo der Name aufgebaut werden kann (Z_FI_PAYMEDIUM_EVENT_21), das nutzen wir bereits, weiß aber nicht wie ich dem System beibringen kann, dass Dateien, die normal sind SEPA_CT* und die, die URPG im Baum haben, SEPA_CCU* heißen sollen.

Hat jemand das gleiche Thema? Und auch ggf. einen Ansatz?

Danke und viele grüße Jennifer99

Re: FI-GL: Anzeige Hauptbuch Einzelposten mit MATERIAL/MENGE/MENGENEINHEIT möglich?

$
0
0
Hallo MrB,

perfekt, View V_FAGL_T021S (FAGLL03) und O7R3 (FBL3N) beinhalten nun die hinzugefügten Felder BSEG-MENGE und BSEG-MEINS. Vielen Dank!

Womit ich nun beim nächsten Problem bin: Während in FBL3N die beiden neuen Felder auch zu 100% mit den Werten aus BSEG gefüllt werden, sind in FAGLL03 die Felder unvollständig gefüllt (deselbe Beleg/dieselbe Position, FBL3N zeigt die MENGE an, FAGLL03 zeigt die MENGE nicht an).
Ich suche mich mal durch das OSS, ob irgendwo ein Hinweis zu diesem Problem besteht. Oder hast Du noch eine Idee?

Grüsse,
El_Rossi

Kurssicherungsgeschäft mit Ratenzahlung

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe folgenden Geschäftsvorfall abzubilden. Hat jemand eine Idee, wie das in SAP einzustellen ist?

Unser Kunde in den USA hat eine Anlage bei uns bestellt. Er soll jetzt EINE Rechnung bekommen, die er in 5 Raten in USD zahlen darf (z.B. 1. Rate Anzahlung, 2 Rate bei Lieferung, 3. Rate bei Inbetriebnahme, 4. und5. Rate bei Abnahme). Wir haben parallel eine Kurssicherung für die 5 Raten vorgenommen und haben daher für die 5 Raten jeweils einen anderen/gesicherten Kurs.
Die Buchung in FI darf jetzt also keine Währungsverluste/-gewinne buchen, weil wir ein abgesichertes Paket bei der Bank haben.

Wie kann ich jetzt einstellen, dass ich bei der Fakturaerstellung EINE Rechnung bekomme. In der Überleitung nach FI, diese aber in 5 Beträgen mit 5 unterschiedlichen Währungskursen (in EUR) gebucht wird.
Oder gibt es eine andere Möglichkeit, diesen Geschäftsvorfall abzubilden?

Gruß,
Tabea

Re: FI-GL: Anzeige Hauptbuch Einzelposten mit MATERIAL/MENGE/MENGENEINHEIT möglich?

$
0
0
Ich meine, ich hätte mal einen Hinweis dazu gesehen... wirst bestimmt fündig.
Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog

Re: FI-GL: Anzeige Hauptbuch Einzelposten mit MATERIAL/MENGE/MENGENEINHEIT möglich?

$
0
0
Hallo,

ja habs eben gefunden:

Und zwar sagt der Hinweis 1984315, das in unserem System (New GL im Einsatz, SAP_APPL 617 0007, SAP_FIN 617 0007) die angezeigte Menge in FAGLL03 nicht aus BSEG-MENGE, sondern aus Tabelle FAGLFLEXA-MSL (Hauptbuch: Ist-Einzelposten, Feld MENGE) gelesen wird. Und dort ist bei besagtem Beleg das Feld - im Gegensatz zur Tabelle BSEG - leer.

Das heisst jetzt wurde aus einem reinen Anzeigeproblem ein Verbuchungsproblem. Ich muss jetzt schauen, weshalb bei diesen Geschäftsvorfällen das Feld FAGLFLEXA-MSL leer bleibt, obwohl BSEG-MENGE gefüllt wird.

Grüsse,
El_Rossi

Re: Abrechnung AiB mit Einzelposten je Bewertungsbereich

$
0
0
Du kannst reine, einzelpostengeführte AiB m.E. nicht in einem Bewertungsbereich abrechnen. Wenn du kein PS / Auftrag mit einem Abrechnungsprofil hast, kannst du dein Szenario mit einer direkten HGB/IFRS unterschiedlichen Abrechnung nicht umsetzen.

Was allerdings geht: Du rechnest nach deiner führenden Bewertung ab und buchst die Belege in allen Bewertungsbereichen/Ledgern. Anschließend führst du in guter alter Anlagenbuchhaltungsmanier Korrekturbuchungen in einem Bewertungsbereich durch. (ABGL bspw., wenn "zu viel" aktiviert wurde). Diese Kosten kannst du ja direkt in der Transaktion auf das entsprechende Kostenkonto buchen.

Die AnBu kann m.E. nur durch Abrechnungsprofile Aktivierungsdifferenzen direkt auf ein Aktivierungsdifferenzenkonto in der Kontenfindung buchen. Bei AiBs in der AnBu geht man davon aus, dass die Kosten ja bereits auf der AiB korrekt erfasst worden sind. M.E. eine deutliche Schwachstelle, wenn man des Aufwands wegen nicht mit PS/Aufträgen arbeitet.

VG Peter

Re: DTA-Begleitzettel: Export automatisieren

$
0
0
Hallo Andreas,

man kann ein Ausgabegerät definieren, was direkt ein PDF erzeugt.

Über diese Funktion
kann man das PDF wohl direkt versenden

lg
Andreas

Zuletzt bearbeitet am 19.01.17 15:06

Re: Debitor mehrere Adressen pflegen

$
0
0
Hallo Zusammen,

gab es hierzu irgendwann noch mal ein Update?

Hintergrund ist, dass wir einen Kunden betreuen, welcher gerne die Anzahl an Stammdatensätzen übersichtlich halten möchte. Allerdings gibt es dort einige Kunden, welche bis zu 35 Rechnungs- bzw. Lieferadressen beinhalten. Wir möchten gerne nach Möglichkeit vermeiden, nun für so einen Beispielfall 35 Stammdaten anlegen zu müssen. Das Konzept mit Filiale/Zentrale würde hier ja nicht funktionieren, da wir für die Zuordnung dann 35 Filialstammsätze anlegen müssten.

Hat irgendwer eine Idee, wie wir hier die 35 Kühe vom Eis bekommen können?

Vielen Dank vorba für Eure Unterstützung und Grüße
Carsten

Re: Abrechnung AiB mit Einzelposten je Bewertungsbereich

$
0
0
Hallo Peter,

vielen Dank, das deckt sich mit meiner Vermutung / bisherigen Erkenntnis!

Also hat man eigentlich nur die beiden Möglichkeiten, entweder ausschließlich aktivierungspflichtige Aufwände auf der AiB zu sammeln oder aber später auf der fertigen Anlage eine Korrekturbuchung vorzunehmen.
Da ist dann in der Tat eine Lücke ggü. dem PS.

Merci
beroe

Re: Datendownload von FI mit Variante

$
0
0
Hi,

versuch mal den funktionsbaustein LT_VARIANT_LOAD

-> changing Parameter cs_variant muß gefüllt werden (felder Report und variant)
-> dann erhälst du den Feldkatalog zurück

einfach auch mal in den Verwendungsnachweis des fuba's stöbern



lg
Andreas

Re: Material Ledger - kann man es nun deaktivieren oder nicht?

$
0
0
spaco:
Ich hatte vor einiger Zeit mal einen Workshop mit einer sog. ML-Koryphäe aus dem Hause SAP.


genau so eine Koryphäe wird bei uns zwecks Beratung zur Einführung des ML gesucht.

Bei uns brennt es in der Bestandsbewertung (Gängigkeit) aber auch bei der Kalkulation,
im Materialstamm (S oder V-Preissteuerung, fehlende Preis- und Infosatzpflege ) und dadurch auch in den Folgeprogrammen und im Monats- und Jahresabschluss.

...oder ganz böse auf den Punkt gebracht:
Wir wissen nicht genau, was unsere Produkte (teure Maschinen/Anlagen) kosten

lg
Andreas

Re: Material Ledger - kann man es nun deaktivieren oder nicht?

$
0
0
Hallo Andreas,

das liest sich aber tendenziell so, als ob die "Basics" in euren Hause noch nicht "ausgereift" seien.

Ist dann ML wirklich der Heilsbringer?



Beste Grüße

Ulrich Fahrnschon

Re: stat. Innenauftrag nachträglich kontieren

$
0
0
Hallo AnWo,

du kannst auch die KB61 nehmen und den Stat. Innenauftrag in die Kontierung2 eintragen. Die Kostenstelle wird dann entlastet und anschließend zusammen mit den Stat. Innenauftrag wieder belastet. Das gibt zwar mehr Einzelposten auf der Kostenstelle, aber der Stat. Innenauftrag ist dann wie gewünscht bebucht.

Falls die Anzahl der Fälle überschaubar ist, einfach die Belegnummern aus dem Einzelpostenbericht kopieren und dann in KB61 über den Upload aus der Zwischenablage einfügen. Dann können alle Belege in einem Schritt geändert werden.

Gruß
Uwe

Re: Debitor mehrere Adressen pflegen

$
0
0
Hallo Carsten,

kommt ein bisschen darauf an, was Dein Kunde tatsächlich will und welche Module im Einsatz sind.

Ich kenne das mit den Stammsätzen und "brauchen wir nicht" jetzt hauptsächlich aus der Sicht Rechnungswesen. So nach dem Motto:
Wir haben als Kunden eine Gesellschaft - damit brauchen wir nur einen Stammsatz.
Ist das der Hintergrund Deiner Anfrage?

Falls es so ist und der Debitor mit einer Rechnungsadresse aber verschiedenen Lieferadressen arbeitet, kannst Du logistisch mehrere Stammsätze anlegen, die sich über die Rollen (Vertriebsbereichsdaten) dann auf einen im FI aktiven Stammsatz als Rechnungsempfänger / Regulierer abrechnen.
Damit kann der Versand an die korrekte Adresse erfolgen, die Rechnung läuft aber immer zentral.

Ansonsten bitte noch mal erläutern.

Gruß
Klaus

Re: Verfügbarkeitskontrolle

$
0
0
Dear MrB.,

die Kostenart ist eingerichtet und wird nun gecustomized.


Dank und Gruß
Jochen
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live