Quantcast
Channel:
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live

Re: Wertstellungsdatum in Abhängigkeit vom Zahlweg

$
0
0
Hallo zusammen,

wir nutzen die fälligkeitsgenaue Regulierung und wollen dafür über die Wertstellungsregel den dazugehörigen Bankkalender hinterlegen. Bisher waren jedoch leider alle Versuche erfolglos. Die Dokumentation von SAP zu dem Thema ist jedoch auch leider ein wenig dürftig - vor allem mangelt es an praktischen Beispielen.

Wir wollen für einen Zahlweg in einem Buchungskreis den Bankkalender hinterlegen. Bankvorgänge, Hausbanken etc interessieren uns dabei nicht - wenn dieser Zahlweg in diesem Buchungskreis, dann dieser Bankkalender. (es geht um SEPA-Überweisungen, also soll das Ausführungsdatum gemäß Targetkalender bestimmt werden)

Was genau muß denn dafür in OBBA/OBBB/... gecustomized sein?

Vielen Dank,
Fjar

Re: Interne Verrechnung mit Umsatzsteuer bei buchungskreisübergreifender Geschäftsabwicklung

$
0
0
Hallo MrB.,
Bei uns liegt keine UST.-Organschaft vor.
Buchungskreisübergreifender Verkauf und buchungskreisübergreifende Umlagerung sind dennoch mit Steuer-Kondition technisch darstellbar und werden auch von der Finanzverwaltung akzeptiert? Ich bin da skeptisch, weil auf Seite der liefernden Gesellschaft der der konzerninterne Kundenauftrag gänzlich fehlt.
Schönen Gruß
Franz

Re: Anlagenklassen reorganisieren

$
0
0
Hallo beroe,

es gibt ein Standardprogramm zum Löschen der Anlagenklassen? Wo finde ich das denn?

Ich hatte angenommen, dass ich die Anlagenklassen nur im Customizing (Anlagenklasse definieren) löschen kann.

Viele Grüße und vielen Dank für die hilfreichen Hinweise,
Ij2511

Re: Anlagenklassen reorganisieren

Re: VAT Reverse Charge Österreich

$
0
0
Hallo,

also für Deutschland hat SAP folgenden Hinweis im vergangenen Jahr ergänzend veröffentlicht. Hier gibt es eine Empfehlung, wie der Reverse Charge einzustellen ist. Für das deutsche Steuerschema Kontoschlüssel MWS mit -19 % und Kontoschlüssel VST mit +19 %.

Da die Umsatzsteuer europaweit vereinheitlicht ist, sollte dies wohl auch für Österreich gelten. Oder wie hast Du es gelöst? Der Eintrag ist ja doch schon etwas älter.

VG

Re: Normal-AfA nach Zuschreibung

$
0
0
Hallo Beroe,

ist die Zuschreibung denn eigentlich erfolgsneutral? Ich habe den Sachverhalt, dass ich nach IFRS den Assetanteil einer Rückstellung für Rückbauverpflichtung anpassen muss zum 31.12.2016. Die AfA darf sich dann erst wie von dir beschrieben in den Folgejahren erhöhen. Die Zuschreibung muss ein rein bilanzieller Vorgang bleiben, die Buchung wäre Asset an Rückstellung.


Dank und Gruß
Jochen

Vorgänge ESA/ESE

$
0
0
Hallo Zusammen,

im vergangenen Jahr hat die SAP folgenden Hinweis 2201031 veröffentlicht. In diesem Hinweis wird darauf verwiesen, dass die reguläre Reverse Charge Einstellung (KTOSL MWS mit -19,00% und KTOSL VST mit +19,00% in Deutschland) wäre. Der Hinweis verweist auch auf die Vorgänge ESA / ESE.

Daher meine Frage, wären die Steuerschlüssel für die Vorgänge ESA/ESE ähnlich auszuprägen wie für den eigentlichen Vorgang VST bzw. MWS?
Und gelten diese Vorgaben europaweit? Da die Umsatzsteuer ja europaweit (innergemeinschaftlich) vereinheitlich ist? Oder muss ich jedes TAX-Schema individuell betrachten?

Viele Grüße und besten Dank
Falk Schlüsener

Re: Normal-AfA nach Zuschreibung

$
0
0
Hallo Jochen,

ich bin zwar kein Buchhalter und bei uns wurden m.W. auch keine Rückstellungen gebildet.
Aber der normale Buchungssatz lautet Wertberichtigungskonto an Ertrag aus Zuschreibung, also erstmal erfolgswirksam. Wenn du dann eine Rückstellung in gleicher Höhe bildest, sollte das erfolgsneutral sein, oder?

Gruß
beroe

Re: Normal-AfA nach Zuschreibung

$
0
0
Hallo beroe,

theoretisch ja. Ich werde das mal im Testsystem umsetzen lassen, wenn unsere Berater keine Einwände dagegen haben. Danke für die Rückmeldung!

Dank und Gruß
Jochen

Re: Anlagenklassen reorganisieren

$
0
0
Vielen Dank, das hätte ich nie gefunden.
Die Transaktion ist bei uns im Menü nicht vorhanden und natürlich
fehlt auch die Berechtigung.

Vielen Dank nochmal!

Vorsteuererstattung mit SAP

$
0
0
Guten Tag,



Hat jemand Erfahrung, einen entsprechenden XML file aus SAP zu erstellen für die Erstattung der Vorsteuer in einem anderen
Mitgliedstaat.

Herzlichen Dank für Antworten.



lg
Erwin

Re: Funktionsbereich im Beleg

$
0
0
Guten Tag,




1. Funktionsbereich dem Sachkonto zuordnen.
2. Funktionsbereich in den Stammdaten der Kostenstelle zuordnen.
3. Eingangsrechnung buchen mit Konto + Kostenstelle, der Funktionsbereich sollte aus den Stammdaten abgeleitet werden.
4. Nach dem Buchen, Beleg anschauen ob der erwartete Funktionsbereich enthalten ist.
5. In der SAP nGL Summentabelle sollte eine Fortschreibung für den Funktionsbereich erfolgt sein.



lg
Erwin

Re: Interne Verrechnung mit Umsatzsteuer bei buchungskreisübergreifender Geschäftsabwicklung

$
0
0
Hallo Franz,

habe beide buchungskreisübergreifenden Szenarien schon oft bei Kunden etabliert, bei denen die beteiligten Buchungskreise auch keine USt-Organschaft bildeten. Die Belegketten gaben bis dato nie Anlass zu Problemen ggü. der Finanzverwaltung.

Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog

Re: Feld "Funktionsbereich" im Kostenstellenstamm als Pflichtfeld

$
0
0
Hallo,
siehe auch Hinweis 930777 - Funktionsbereich im Kostenstellenstammsatz als Mußfeld (Teil2)

Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog

Übernahmesteuerung im Kalkulationslauf

$
0
0
Hallo Zusammen,

wir wollen eine monatliche Kalkulation (Konzernkalkulation) durchführen, um die Währungseffekte analyisieren zu können. Die Laufzeit ist sehr lange, da alle Materialien in allen Werken kalkuliert werden. Außerdem habe ich die Übernahmesteuerung entfernt, damit immer neu kalkuliert wird und keine Kalkulation aus dem Vormonat, wo noch ein anderer Kurs galt, übernommen wird.

Jetzt bin ich am grübeln, ob es für die Laufzeit nicht besser wäre, doch eine Übernahmesteuerung zu verwenden.

Ich habe eine Verständnisfrage. Wenn eine Einsatzkomponente mehrfach verwendet wird und keine Übernahmesteuerung existiert, werden dann mehrere Kalkulationen innerhalb desselben Kalkulationslauf für dieselbe Einsatzkomponente angelegt? Ich vermute nicht. Falls doch, würde ja die Übernahmsteuerung hier Sinn machen.

Beispiel: HALB H kommt in FERT F1 und FERT F2 vor. Halb H soll aber nur einmal kalkuliert werden, d.h. bei der Kalkulation von FERT F2 soll Halb B nicht erneut kalkuliert werden. Braucht man dazu eine Übernahmesteuerung?

Danke!
Exberliner

Fehler in Zahllauf Schweiz

$
0
0
Hallo FICO Gemeinde,

bei einem Zahllauf unseres Kunden komme ich wegen Fehlermeldung FZ667 und FZ667 nicht weiter. Siehe Protokollauszug im Anhang.

Das Ganze ist in einem schweizer Buchungskreis, der eine SEPA Überweisung von einer deutschen Bank aus, an einen deutschen Kreditor tätigen möchte.


Danke im Voraus für die Mühe

Grüße
Markus

Re: Fehler in Zahllauf Schweiz

$
0
0
Hallo Markus,

diese Meldung kommt aus der sog. "kundenindividuellen Bankenfindung". Dabei wird mithilfe des Business Transaction Events 1810 (Prozess-Schnittstelle) durch kundeneigenes Coding augenscheinlich die vom System ermittelte Bankverbindung als "unerwünscht" gekennzeichnet. Falls Du gewisse ABAP-Kenntnisse hast, kannst Du in der Transaktion FIBF (Menü: Einstellungen - Prozess-Bausteine - eines Kunden...) mal schauen, welcher Funktionsbaustein zum Event 1810 hinterlegt ist und dort mal reinsehen. Vielleicht gibt's ja sogar ne Doku dazu.

Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog

Re: Fehler in Zahllauf Schweiz

$
0
0
Hallo MrBojangles,

wieder was gelernt...

Es hat prima funktioniert. Im BTE waren tatsächlich die ZW 5 und 6 berücksichtigt.

Vielen vielen Dank :)

Grüße
Markus

SAP FI-RA – Revenue Accounting and Reporting (IFRS 15)

$
0
0
[video]https://www.youtube.com/watch?v=256pZ7rQbZI&feature=youtu.be[/video]


Buchtipp: Schnelleinstieg in SAP FI-RA – Revenue Accounting and Reporting
http://5133.espresso-tutorials.de

Zuletzt bearbeitet am 16.01.17 21:54

SAP Real-Time Consolidation

$
0
0
[video]https://www.youtube.com/watch?v=MmqA1RpT17w&feature=youtu.be[/video]
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live