Quantcast
Channel:
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live

Re: Anlagenklassen reorganisieren

$
0
0
Hallo

ich bin nicht ganz sicher, denn zur Zeit habe ich keinen SAP Zugriff. Ich meine aber gesehen zu haben, dass man in der Anlagenklasse Vorschlagswerte im Customizing zuordnen kann. Transaktion OAYZ


Ich meine aber auch gesehen zu haben im IMG dass man eine Zuordnung zum Buchungskreis oder auch Bewertungsplan machen kann , welche Anlagenklasse pro Buchungskreis überhaupt sichtbar sein sollen.

Das alles wie immer ohne Gewähr


Mit freundlichen Grüssen

Jens Plucinski

www.jensplucinski.de

Beratender Betriebswirt SAP FI

Re: Abrechnung AiB mit Einzelposten je Bewertungsbereich

$
0
0
Hallo Beroe,

zuerst würde ich in die Anlagenklasse via OAOA gehen und schauen ob bei der AIB der Klicker der Einzelanzeige aktiv ist. Die AIB ist letztendlich ein "Sammler " mit AFAschlüssel 0000

Dann muss man im IMG ein Abrechnungsprofil anlegen und so meine ich dem Buchungskreis dann zuordnen. Dort steht drin welche Empfänger die AIB haben kann.

Dann bebucht man die AIB mit Werten und nach Fertigstellung kann man zB auf fertige Anlagen abrechnen.

Onlinedoku siehe auch u.a hier

http://help.sap.com/saphelp_erp60_sp/hel...b4/frameset.htm



Mit freundlichen Grüssen

Jens Plucinski

www.jensplucinski.de

Beratender Betriebswirt SAP FI

Re: Abrechnung AiB mit Einzelposten je Bewertungsbereich

$
0
0
Hallo Jens,

vielen Dank für die Antwort.

Die Einzelposten sind aktiv.
Die Doku habe ich so gelesen, dass ich Posten entweder aktivieren oder aber auf Kostenstelle oder auch Sachkonto abrechnen kann. Dann aber jeweils für alle Bewertungsbereiche.

Mein Problem ist gerade, dass ich denselben Posten im IFRS aktivieren möchte, im HGB aber nicht. Also quasi aktivieren und abrechnen (je nach Bereich).

Geht das auch?

Interne Verrechnung mit Umsatzsteuer bei buchungskreisübergreifender Geschäftsabwicklung

$
0
0
Liebe FI-Spezialisten,
in der SAP-Doku zur buchungskreisübergreifenden Geschäftsabwicklung finde ich keine Informationen darüber, ob die internen Verrechnungspreise auch mit Umsatzsteuer gebucht werden können. Frage deshalb: Können für die buchungskreisübergreifenden internen Verrechnungen echte FI-Umsatzsteuerbelege (Ein-/Ausgangssteuer) gebucht werden?

Schönen Gruß
Franz

Re: Anlagenklassen reorganisieren

$
0
0
Hallo,

das es zu den Anlagenklassen keinen Bestand gibt, ist natürlich Voraussetzung für ein Löschen von Anlagenklassen.

Interessant ist der Hinweis mit dem Archiv. Kann ich mir einen Liste aus dem Archiv ziehen zu einer Anlagenklasse, die nicht mehr im Customizing vorhanden ist? Weiß das jemand.

Bei bestimmten Listen aus dem Hauptbuch haben wir hier nämlich das Problem, dass das nicht geht, wenn ein Sachkontostamm archiviert wurde.

Vielen Dank für die Hinweise,
ij2511

Material-Umbewertung - u.a. S039 - Bestandscontrolling

$
0
0
Hallo,

ich habe eine Frage zur Material-Umbewertung aufgrund Rechnungseingang (WE/RE usw., Artikel wurde teurer).

Lage:
Bewertungsebene ist Buchungskreis, nicht Werk
Bewertung ist V-Preis, nicht S_Preis

Systemverhalten:
System bucht im Rahmen des Rechnungseingangs gegen WE/RE (normal) und erhöht auch den Bestandswert (Bestandskonto).
Die Buchung ist auch für das betreffende Profit-Center des "Bestandswerkes".
Soweit alles normal.
Die erwähnte Bestandsaufwertung wird aber u.a. in S039 (Bestandscontrolling) auf die übrigen existierenden Werke verteilt.

Beispiel:
100 Aufwertung, PCtr 4711, noch 9 weitere => 10 Euro pro Werk in S039.

Warum ist das so?
Ich hätte erwartet, dass die komplette Differenz auch in S039 nur in PCtr 4711 gezeigt wird.


Herzlichen Dank für jedweden Hinweis

Sapfix

Re: Hashwert auf Diskettenbegleitzettel

$
0
0
Hallo zusammen,

Das Thema ist zwar schon etwas älter, aber für mich ist es gerade aktuell.
Die Anleitung habe ich soweit befolgt, welche hier im Thread liegt und das hat soweit, was den Formatbaum angeht, auch funktioniert.
Ich habe aber noch ein paar kleine Lücken.

- Welcher FUBA muss denn nun im Formatbaum im Knoten HashValue hinterlegt werden?
- Die beiden Zeitpunktbausteine 21 und 41 werden in der OBPM1 hinterlegt. Ist das Richtig?

Für eure Hilfe danke ich im voraus.

VG Daniel

Re: Hashwert auf Diskettenbegleitzettel

$
0
0
Hallo Daniel,

die Zeitpunktbausteine werden in der OBPM3 registriert.
Im Formatbaum trägst du für den HashValue einfach eine 64-stellige Konstante 1234... ein. Diese wird dann später durch den ermittelten Hashwert ersetzt.

Re: Hashwert auf Diskettenbegleitzettel

$
0
0
Vielen Dank beroe,

Also ich habe nun die beiden 21 und 41 FUBAS in der OBPM3 registriert und den HASH Wert im Knoten auf Konstante eingetragen.

Nun habe ich noch eine weitere Frage zum Formular.
Dieses habe ich im Zahlweg Buchungskreis hinterlegt, was muss diesbezüglich denn noch getan werden.

Im Hinweis 1947527 ist folgender Punkt:

In der TA DMEE, im Formatbaum, im Kopf, unter 'Formatattribute' nehmen Sie die Einstellung zum Begleitzettel vor.
Wählen Sie unter der Registerkarte Sortier/Schlüsselfelder die Summen aus. Die Werte stehen im Formular in der Struktur FPM_SUMTABLE zur Verfügung (Textelement 540 im SAPScript Formular). Dadurch können mehrere Seiten in der Ausgabe entstehen.

Was muss dort genau gemacht werden...

Vielen Dank auch für die super schnelle Reaktion :-)

VG daniel

Re: Hashwert auf Diskettenbegleitzettel

$
0
0
Hallo Daniel,

zum Knoten HashValue: Hier wird kein FuBa hinterlegt, sondern hier wird ein separater Knoten FakeValue eingefügt. Siehe auch hier http://fico-forum.de/fico_forum/thread.p...44&page=1#3 oder im sepa_wrapper.xml aus Hinweis 1776812.

Zu den Zeitpunkten 21 und 41: Die gehören in die OBPM3.

Viele Grüße
EC1055

Re: Hashwert auf Diskettenbegleitzettel

$
0
0
Damit werden im Prinzip nur die Zwischensummen definiert.

Zitieren:
DMEE: Sortierfeld ist Schlüsselfeld
Falls ein Sortierfeld zusätzlich als Schlüsselfeld markiert ist, bewirkt eine Änderung des Wertes in diesem Feld, daß der zugehörige Format-Level abgeschlossen wird.

Eine korrekte Definition der Schlüsselfelder ist unbedingt notwendig, um bei der Datei-Erzeugung die Abfolge der verschiedenen Levels entsprechend der Formatdefinition sicherzustellen.

Beispiel
Datenträger für Zahlungsverkehr

Im Formatbaum ist ein Segment 'COMPANY_CODE_ADDRESS' auf Level 1 definiert. Falls in den Zahlungsdaten mehrere zahlende Buchungskreise vorkommen, soll dieses Segment für jeden Buchungskreis genau einmal in die Datei geschrieben werden.

In diesem Fall ist das Feld FPAYH-ZBUKR ein Sortierfeld auf Level 1, für das das Kennzeichen 'Schlüsselfeld' gesetzt sein muß.

Bei der Dateierzeugung wird dann automatisch das Segment 'COMPANY_CODE_ADDRESS' ausgegeben, sobald sich der Wert in Feld FPAYH-ZBUKR ändert, das heißt, sobald eine Zahlung prozessiert wird, die einen neuen zahlenden Buchungskreis besitzt.

Wir haben bei uns die Felder ZBUKR, AUSFD, HKTID und DOC1R für die Level 1, 2, 2 und 3 definiert. Einfach mal ausprobieren.

Re: Hashwert auf Diskettenbegleitzettel

$
0
0
Hallo Daniel,

zur Frage nach Hinweis 1947527:

Dabeska78:
Im Hinweis 1947527 ist folgender Punkt:

In der TA DMEE, im Formatbaum, im Kopf, unter 'Formatattribute' nehmen Sie die Einstellung zum Begleitzettel vor.
Wählen Sie unter der Registerkarte Sortier/Schlüsselfelder die Summen aus. Die Werte stehen im Formular in der Struktur FPM_SUMTABLE zur Verfügung (Textelement 540 im SAPScript Formular). Dadurch können mehrere Seiten in der Ausgabe entstehen.

Was muss dort genau gemacht werden...

Die Angaben im Bereich FPM_SUMTABLE müssen nur gemacht werden, wenn auf dem Begleitzettel mit Zwischensummen gearbeitet werden soll - also z.B. bei Lastschriften eine Zwischensumme pro Ausführungsdatum oder (bis 11/2016) bei Unterscheidung zwischen Erst- und Folgelastschrift.

Viele Grüße
EC1055

Re: Hashwert auf Diskettenbegleitzettel

$
0
0
Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Hilfe.

Ich denke das gröbste habe ich nun erledigt.
Mein Baum steht, die FUBAs sind aktiv und es laäuft soweit erstmal alles.
Bis auf das der Datenträger wohl nicht korrekt erstellt wird.

Im Anhang habe ich diesbezüglich mal ein paar Screens.
Die Zahlung wurde erzeugt und lief auch soweit alles.
Auch der Hashwert (Konstante, wird angezeigt), aber beim anzeigen des Datenträgers, ist die XML leer.

Wo kann hier denn noch der Fehler liegen?

Vielen Dank

VG Daniel

DTA-Begleitzettel: Export automatisieren

$
0
0
Hallo, Kollegen,

bei der Erstellung von Zahlungsträgern kann auch ein DTA-Begleitzettel erzeugt werden.
Der Begleitzettel steht dann zum Ausdruck oder Download in der Spoolsteuerung bereit.

Besteht die Möglichkeit den Begleitzettel (als TXT- oder PDF-Dokument) automatisch auf einem vordefinierten Netzlaufwerk abzulegen?


Kollegiale Grüße
Andreas

Feld "Funktionsbereich" im Kostenstellenstamm als Pflichtfeld

$
0
0
Hallo

Welche Möglichkeiten gibt es, das Feld "Funktionsbereich" im Kostenstellenstamm zum Pflichtfeld zu machen?

Besten Dank für jedweden Lösungsvorschlag.

Viele Grüße
AnWo

FI-IDOC (FIDCCP02) triggern, ohne Z-programm

$
0
0
Hallo,

wir müssen einen IDOC aus FIDCCP02 für FI-Dokumente senden. Folgende Settings soweit:

Document type: FIDCCP01
Message type: FIDCC1 or FIDCC2
FM FI_IDOC_CREATE_FIDCC2.

in den SAP-Threats habe ich folgendes gefunden:
https://archive.sap.com/discussions/thread/3472428

Gibt es eine Möglichkeit den IDOC zu Triggern, ohne zunächst ein Z-Programm zu schreiben.
Welche Möglichkeit gibt es den IDOC zum Testen manuell anzustoßen?

Bin für jeden Input dankbar.

B. Simmeth

Zahllauf Schweiz mit ESR Verfahren

$
0
0
Hallo FI-Gemeinde,

ich habe bei einem Kunden das Problem, dass bei einem Zahllauf mit dem ESR Verfahren folgendes Phänomen auftritt:

Zu einem Kreditor gibt es eine Rechnung und eine Gutschrift.
Diese werden im Zahllauf auch brav miteinander verrechnet und er erstellt eine Position, die beide Positionen berücksichtigt (Rechnung und Gutschrift).
Er möchte die Position aber nicht bezahlen. Im Protokoll moniert er:

"Zahlung mit 2 Druckpositionen, erlaubt sind nur 1" Nachrichtennummer FZ623.

Es gibt dazu einen Hinweis (1713540), der jedoch im betroffenen System (606 SP06) releasetechnisch schon berücksichtigt ist.

Mir will scheinen, dass SAP so reagiert, weil keine ESR Nummer im Beleg der Gutschrift vorhanden ist, oder aufgrund des positiven Vorzeichens der Gutschrift ein Zahlweg gefordert wird, der eine Eingangszahlung vorsieht.

Für Vorschläge wäre ich sehr dankbar.

Freundliche Grüße
Markus

Re: FI-IDOC (FIDCCP02) triggern, ohne Z-programm

$
0
0
Hallo B. Simmeth,

sofern Verteilungsmodell (BD64), Ein- und Ausgangspartnervereinbarungen (WE20) gepflegt sind, erfolgt die IDOC-Erzeugung automatisch mit jeder Belegbuchung im Sendersystem. Das steht ja auch sinngemäß in dem von dir verlinkten Artikel. D.h zum Testen müsstest Du im Sendersystem Belege buchen. Ein Tool im Standard, mit dem man bereits gebuchte Belege einzeln oder gesammelt "nachverteilen" kann (falls es das ist, was Dir vorschwebt), wäre mir nicht bekannt.

Natürlich kannst Du auch einen IDoc mit dem Testwerkzeug WE19 erzeugen, aber das ist bei diesem Typ von IDocs extrem aufwändig und fehleranfällig.

Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog

Zuletzt bearbeitet am 12.01.17 14:10

Re: Feld "Funktionsbereich" im Kostenstellenstamm als Pflichtfeld

$
0
0
Hallo Anwo,

im normalen Customizing ist mir ein entsprechendes Customizing nicht bekannt. Allerdings besteht die Möglichkeit über die Erweiterung COOMKS02 "Kostenstelle: Prüfungen beim Sichern" +COOMKS01 Cper SAP Userexits (SMOD/CMOD) zu ergänzen.

Das Vorgehen ist auch im OSS Hinweis 379464 beschrieben.

Viele Grüße
Andreas Unkelbach

Re: Anlagenklassen reorganisieren

$
0
0
Hallo ij2511,

wir archivieren die Anlagendaten bei uns zwar nicht, aber ich habe interessehalber eben mal in der SARA nachgesehen.
M.E. kommt nur das Archivierungsobjekt AM_ASSET in Frage. Darin ist die Tabelle für die Anlagenklassen nicht enthalten. Es scheint also in der Tat so, dass man die Klassen nicht archivieren sondern nur löschen kann. Insofern muss ich meine Äußerung oben diesbezüglich ein wenig revidieren.

Ich sehe aber nach wie vor keinen Grund, warum man die Klassen nicht löschen können sollte, sofern sie wirklich stören. Dafür gibt es sogar ein eigenes SAP-Standardprogramm. M.E. stehen alle relevanten Daten nach wie vor in den Anlage-Stammdaten bzw. den Belegen. Und die sind auch nach der Löschung der Klassen weiterhin vorhanden.

Mein Rat wäre: Mit der Revision besprechen, vom Prüfer absegnen lassen und weg damit. :-)
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live