Quantcast
Channel:
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live

Re: Funktionsbereich in Kundenauftragsposition

$
0
0
spaco:
Hallo zusammen,

kennt jemand das Problem, dass der in der Bedarfsklasse einer "kosten- und erlösführenden Kundenauftragsposition" hinterlegte Funktionsbereich nicht in die anzulegende Kundenauftragsposition (VBP) übernommen wird?


Klappt wohl doch, wenn man die VBP von Grund auf neu anlegt, nachdem man in der Bedarfsklasse den Funktionsbereich ergänzt hat. Wenn man dagegen eine VBP aus einem Kundenauftrag als Vorlage verwendet, der ohne Funktionsbereich angelegt wurde, klappt es "eher" nicht.

Bleibt nur noch die spannende Frage, warum es mal klappt und ein anderes Mal nicht, wenn die VBP als Position eines Folgeauftrags zu einem Kontrakt angelegt wird und die dabei kopierte Kontraktposition generell keine Bedarfsklasse und somit keinen Funktionsbereich enthält?


Viele Grüße

Ulrich

Re: Zuschlagssatz rechnet falsch?!?

$
0
0
Hi Marco,

dann seid ihr wohl zu teuer und deswegen hat das System automatisch die Kosten reduziert :D

Nein Spaß bei Seite. Schwierig so eine Ferndiagnose durchzuführen. Was mir nur spontan einfällt, bei uns ist es so, dass wenn ich die Zuschlagssätze gepflegt und durch transportiert habe, dann muss ich immer ein zusätzliches Programm laufen lassen, damit die neue Sätze auch tatsächlich in das Produktivsystem ankommen. Hast du in diesem Zusammenhang auch geprüft, ob die Sätze in der Customizing-Tabelle vorhanden sind?

Viele Grüße,
Cung.

Elko Buchungsart 4 Sachkonto ausgleich

$
0
0
Hallo liebe Leute,
ich brauche dringend eure Hilfe und hoffe jemand kann mir helfen und zwar:
ich sehe in der Nachbearbeitung des Kontoauszug dass beim Ausgleich eine Sachkontos, die offene Posten über den Betrag selektiert werden.Dies führt dazu dass keine automitische Ausgleich erfolgen kann, wenn der gleiche Betrag mehrmal auf das betroffene Konto offen stehen.Gibt es eine Möglichkeit für Sachkontoausgleich über den Elektronischen Kontoauszug eine weitere Selektionsbedingung mitzugeben?
vielen Dank an euch allen da draussen

Re: Elko Buchungsart 4 Sachkonto ausgleich

$
0
0
Moin,

hast Du es mal über die Ausgleichsregeln im FI versucht und was ist dort eingestellt. Allerdings weiss ich nicht, ob der die in der Nachbearbeitung zieht.

Kessi

Ausgleichskriterien beim elektronischen Kontoauszug

$
0
0
Hallo SAP-Experten,
wir hatten jetzt einen Fall im elektronischen Kontoauszug (Zahlungseingang über GVC 166), wo ein falscher Debitor ausgeglichen wurde, dessen Posten den gleichen Betrag hatte. Scheinbar wird nur der Betrag als Ausgleichskriterium berücksichtigt und kein weiteres Kriterium wie z.B. Belegnummer/Zuordnung o.Ä. Aber wo kann man sehen, was da eingestellt ist, oder besser: Wo stellt man das ein???

Im Customizing zum ELKO gibt es ja die Checkbox "Kein automatischer Ausgleich" in "Bankkonten zu Vorgangstypen zuordnen", das nur dann greifen soll, wenn der Betrag die einzige Selektionsbedingung ist. Aber woher weiß ich das?

Bin für jeden Hinweis dankbar!


Beste Grüße

Rado

Re: Thema für Vortrag bei den Fico-Forum Infotagen 2020?

$
0
0
Hallo Martin,

ich wäre interresiert an:

- Kombinierter Ergebnisbereich COPA
- Clocing Cockpit / SCMA für automatisierte Abschlüsse (inkl. eigens erstellter Workflows)
- Und wo ich persönlich Probleme habe --> Möglichkeiten Differenzen in FI / CO effizienter zu erkennen. (mit Hilfe von Transaktionen, Querys, BW etc.) + Erklärungen zu Transaktion KEAT.

VG tomm

Re: Ausgleichskriterien beim elektronischen Kontoauszug

$
0
0
Hallo Rado,

normalerweise wird die (ausschließliche) Suche nach Betrag nur dann durchgeführt, wenn der Geschäftspartner (Kunde) anhand seiner Bankverbindung identifiziert werden konnte und nicht der Interpretationsalgorithmus 001 zum entsprechenden GVC hinterlegt ist, also keine explizite Referenz- und/oder Belegnummernsuche angefordert wurde. Das ganze Spektakel findet am Ende der Routine ANALYSE_VERWENDUNGSZWECK im Report RFEBBU10 statt.

Wenn Du schreibst, dass der falsche Debitor beim Ausgleich "getroffen" wurde, kann das eigentlich nur an einer falsch zugeordneten Bankverbindung liegen. Ansonsten müsstet ihr Euch mal durch die o.g. Routine durchdebuggen und gucken, wo er falsch abbiegt.

Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog

Re: OSS 2784858 - Sammelinformationshinweis: CGI_CT, CGI_DD basierend auf der DMEEX

$
0
0
Hallo Herr Plucinski,

vlt können Sie mir bei meiner Frage weiterhelfen.

Wir wollen einen Lieferanten in Luxemburg zahlen, überweisen aber in USD.
In der XML Struktur wird das Feld IBAN gezogen, aber nicht der BIC Code. Somit kommt es zur nachstehenden Fehlermeldung:

/CdtrAgt/FinInstnId/BIC should be provided if CdtrAcct/Id/IBAN is not AT IBAN and doesn't allow values NOTPROVIDED and NOTAVAIL because IBANOnly is not supported in non-SEPA payments. Please, check the field /CdtrAgt/FinInstnId/BIC.

Den Punkt in der TA "DMEEX" habe ich schon gefunden und versucht anzupassen (Strukturfeld und Quelle FPAYH - ZSWIF) und komme leider nicht weiter.

Ich bin für jeden Tipp dankbar und sag schon mal vielen Dank!

Re: Funktionsbereich in Kundenauftragsposition

$
0
0
Hi Ulrich,

wie du ja schon sagtest, kommt der Funktionsbereich ja aus der Bedarfklasse. Das geschieht sowohl beim Kundenauftrag als auch bei Vorgängerbelegen wie beim Angebot oder dem Kontrakt. Wenn dort Bedarfsklassen getroffen werden, die keinen Funktionsbereich haben (z.B. weil die Angebotsposition kein Kostenträger ist) und dann die Kopiersteuerung so eingstellt ist, dass der Funktionsbereich aus dem Vorgängerbeleg übernommen wird, führt das dazu das bei der Anlage des Kundenauftrags der Funktionsbereich nicht gefüllt ist.

Wir haben für diesen Fall in der Kopiersteuerung im SD-Customizing (in den Kopierbedingungen) die Übernahme des Funktionsbereichs komplett ausgeschlossen. Somit wird der Funktionsbereich auch bei der "Anlage mit Bezug" immer in Abhängigkeit zur Bedarfsklasse der Kundenauftragspositionen ermittelt...

Gruß
TGR17

Re: Funktionsbereich in Kundenauftragsposition

$
0
0
Hallo TGR17,

danke für deinen wertvollen Beitrag.

Der Zusammenhang, dass per SD-Kopiersteuerung das Kopieren des (initialen) Funktionsbereichs vom Vorgänger- in den Folgebeleg unterbunden werden kann und der Folgebeleg somit den Funktionsbereich aus seiner "eigenen" Bedarfsklasse erhält, war mir bisher nicht bekannt.


Viele Grüße

Ulrich

Re: Ausgleichskriterien beim elektronischen Kontoauszug

$
0
0
Hi MrB,
herzlichen Dank für den Tipp, so habe ich wenigstens eine Stelle wo ich weiter graben kann. Ich werde morgen mal debuggen wenn ich am System bin. Aber ich bin fast sicher dass der Debitor gar keine Bankverbindung im Stamm hatte und beim GVC 166 der INTAG 001 hinterlegt war. :/

Beste Grüße

Rado

Wir, die MDM Münzhandelsgesellschaft in Braunschweig suchen ab sofort einen Prozessmanager (m/w/d)

$
0
0
Zur Vervollständigung unseres Teams suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt als:
Prozessmanager (m/w/d)

Sie lieben Prozesse. Sie leben Prozesse. Wir haben Prozesse.

Und wir wollen unsere Prozesse mittels BPMN weiter dokumentieren, optimieren und wo sinnvoll, automatisieren. Wir bieten gestalterischen Freiraum, spannende Aufgaben, umwerfende Projekte in einem weltweit agierenden Versandhandelsunternehmen, in dem Sie auf Startup Feeling und digitale Events treffen.

Das klingt für Sie interessant? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Ihre Aufgaben:

• Process Mining: Analyse, Aufbereitung und Dokumentation von Prozessen, nicht nur im Umfeld von SAP CO und Corporate Planner, sondern auch im Online- und Logistikbereich
• Process Mapping: Zusammenfassung, Harmonisierung und Optimierung der Prozesse in einer unternehmensweiten Prozesslandkarte
• (Robotic) Process Automation: Überprüfung auf und Heben von Automatisierungspotenzialen
• Unterstützung der Fach- und Servicebereiche bei der Gestaltung neuer sinnvoller Prozesse und der Überprüfung bestehender Geschäftsprozesse
• Mitarbeit bei interdisziplinären Projekten insbesondere der Geschäftsmodellgenerierung und im Datenmanagement (Business Intelligence)
• Fachliche Führung des Teams Prozessmanagement

Ihr Profil:

• Abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium, z.B. im Bereich Wirtschaftswissenschaften, -informatik, Betriebswirtschaft o.ä.
• Praxiserprobte Erfahrung in der Prozessoptimierung / –management in vergleichbaren Unternehmen
• Fundiertes Methodenwissen im Geschäftsprozessmanagement
• Kenntnis über aktuelle Modelle und Werkzeuge der Prozessmodellierung (z.B. BPMN, UML)
• Sehr gute analytische Fähigkeiten und pragmatische Herangehensweise (Hands-on Mentalität)
• Teamfähigkeit und eine selbständige und lösungsorientierte Arbeitsweise
• Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, gute Englischkenntnisse

Das erwartet Sie:

• Herausfordernde und vielfältige Aufgaben inkl. einer ausführlichen Einarbeitung
• Spannendes Aufgabenfeld und Zusammenarbeit mit allen relevanten Geschäftsbereichen des Unternehmens
• Eine attraktive Vergütung sowie eine durch den Arbeitgeber finanzierte betriebliche Altersversorgung
• Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und kurze Entscheidungswege
• Wir arbeiten reguläre 37,5-Stunden pro Woche in Gleitzeit und bieten einen Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen im Jahr
• Weitere Benefits wie z.B. eine tolle Kantine und kostenfreien Kaffee

Job link: https://ex.cndarine.com/campaign/url/forward/244e152a215d

NFM - Non-ferrous metal

$
0
0
Hallo Zusammen,

wir diskutieren gerade die Bestandsbewertung am Monatsende (Niederstwertbewertung) für Kupferhaltiges Material, und wie man das in SAP mit Standardmitteln abbilden kann. Dafür gibt es bisher die NF-Lösung, die aber nach 2025 (oder jetzt 2030) abgekündigt wird, und durch das Commodity Management ersetzt wird.

Beispiel:

Kupferhaltiges Material ABC wird gekauft, Einkaufsgewicht 60, zu einem Preis (Spot) für 5€ = 300€ Kupferwert. Technisches Gewicht 50
Kupferhaltiges Material DEF wird gekauft, Einkaufsgewicht 35, zu einem Preis (Spot) für 5,5€ = 192,5€ Kupferwert. Technisches Gewicht 30
Kupferhaltiges Material ABC wird gekauft, Einkaufsgewicht 60, zu einem Preis (Spot) für 5€ = 300€ Kupferwert. Technisches Gewicht 50
Insgesamt 792,5€ Kupferwert laut Einkaufsgewichten, technisches Gewicht 130.

Bewertung am Monatsende:
Spotpreis 5,2 multipliziert mit Summe technischem Gewicht 130 = 676€
792,5€ Kupferwert laut Einkaufsgewichten - 676€ aktueller Kupferwert basierend auf technischen Gewichten = 116,5€ Abwertung, wird manuell gebucht

Die Gewichte könnte man als alternative Mengeneinheiten im Materialstamm hinterlegen. Die Spotpreise wären z.B. Einkaufskonditionen, die gepflegt werden müssen (manuell/Upload). Dann könnte man die technischen und Einkaufsgewichte mit dem Kupferwert laut Einkaufsgewichten statistisch im Materialstamm (Appendfelder z.B.) oder in einer Z-Tabelle bei jedem WE und WA fortschreiben. Evtl. kann man das parallel und statistisch im Material-Ledger fortschreiben, was ja unter S4 obligatorisch ist.

Schwieriges Thema. Hoffentlich kann mir trotzdem jemand eine Rückmeldung geben - bin für alle Anmerkungen dankbar!
Exberliner

Re: Ausgleichskriterien beim elektronischen Kontoauszug

$
0
0
Hi MrB,
danke nochmal für den Tipp. Ich habe das jetzt gedebugged und bin auf einen 5er bis 6er im Lotto gestoßen. der INTAG hat aus einer 10-stelligen Ziffernfolge innerhalb der IBAN über die Belegnummer eine Debitorenrechnung gefunden, die exakt den gleichen Betrag hatte. Es war also nicht die reine Betragsgleichheit, sondern die Belegnummer gemäß Interpretationsalgorithmus 001 und gleichzeitig die Betragsgleichheit. Es wurde also nicht nur der Verwendungszweck durchsucht, sondern alle Ziffernfolgen der Auszugsposition. Netter Zufall, oder? :)

Danke und beste Grüße
Rado








MrBojangles:
Hallo Rado,

normalerweise wird die (ausschließliche) Suche nach Betrag nur dann durchgeführt, wenn der Geschäftspartner (Kunde) anhand seiner Bankverbindung identifiziert werden konnte und nicht der Interpretationsalgorithmus 001 zum entsprechenden GVC hinterlegt ist, also keine explizite Referenz- und/oder Belegnummernsuche angefordert wurde. Das ganze Spektakel findet am Ende der Routine ANALYSE_VERWENDUNGSZWECK im Report RFEBBU10 statt.

Wenn Du schreibst, dass der falsche Debitor beim Ausgleich "getroffen" wurde, kann das eigentlich nur an einer falsch zugeordneten Bankverbindung liegen. Ansonsten müsstet ihr Euch mal durch die o.g. Routine durchdebuggen und gucken, wo er falsch abbiegt.

Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog

Beste Grüße

Rado

Re: stornierte Belege und Belegsplit

$
0
0
Zu diesem Fehler gibt es den SAP Hinweis 2685570.

Re: Migration von SEPA Mandaten / Ersteinzug /Folgeeinzug

$
0
0
Guten Tag ,

ich will das Thema nicht überstrapazieren. Das Datum der ersten und letzten Verwendung wird vom System gefüllt, sobald Zahlung erfolgt ist
Das sehe ich in der FSEPA_M4

Somit habe ich da keine Möglichkeit manuell einzugreifen.

Somit komme ich mit Stanadrdmitteln nicht dran. Der Blog beschreibt das recht gut.

Wenn man den BAPI nicht nutzt würde SAP mit FRST also wieder starten, auch wenn Mandat schon im Altsystem genutzt wurde.

Wie ich entnommen habe juckt die Bank das nicht ob das Mandat nun nochmals mit FRST angeflogen kommt.

Ich werde da aber sicherheitshalber mal nachfragen.

Dank an alle für die schnelle und gute Hilfe




Mit freundlichen Grüssen

Jens Plucinski

www.jensplucinski.de

Beratender Betriebswirt SAP FI

Re: Ausgleichskriterien beim elektronischen Kontoauszug

$
0
0
Hallo Rado,

...ok, also works as designed...

Dann muss die extrahierte 10stellige Ziffernfolge ja auch noch in den Intervallvorgaben liegen, die ihr beim Aufruf der FF_5 vorgebt. Möglicherweise kann man bei diesen Intervallvorgaben noch was einschränken/schärfen, damit das nicht öfters vorkommt. Wobei dabei ja so viele Faktoren zusammenkommen müssen, das man das vielleicht auch als unglücklichen Einzelfall abhaken und die X-Akte schließen kann...

Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog

Neues Steuerkennzeichen wird im Beleg in FBL5n nicht angezeigt

$
0
0
Hallo,
woran kann es liegen, das ein neu angelegtes Steuerkennzeichen (in diesem Fall AL) in der Transaktion FBL5N (Debitoren Einzelpostenliste) im Beleg nicht angezeigt wird.




Viele Grüße

Fietechen

Rechtsanwaltskosten aktivierbar

$
0
0
Hallo zusammen,

sind Rechtsanwaltskosten im Rahmen von einer Patentanmeldung bzw. Kauf von Patenten aktivierbar ?

Re: Neues Steuerkennzeichen wird im Beleg in FBL5n nicht angezeigt

$
0
0
Hallo,

vielleicht, auf inaktiv gesetzt. Prüfe mal mit der FTXP die Einstellungen und %.

Kessi
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live