Quantcast
Channel:
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live

stornierte Belege und Belegsplit

$
0
0
Hallo Gemeinde,

bei einem Kunden (S/4) haben wir folgende Situation: wenn Belege für interne Leistungsverrechnung im CO erfasst werden (KB21N) mit Profitcenterwechsel, werden diese beim Storno (KB24N) nicht sauber gesplittet. Erfasst und storniert wird jeweils mit der Standard-Blegart CO. Beim KB21N Beleg ist alles schick und das Verrechnungskonto für den Belegsplit sorgt dafür, dass die Profitcenter im Beleg per Saldo Null sind. Beim Stornobeleg wird das Verrechnungskonto nicht angesprochen. In der Folge ist der Saldo beim Profitcenter nicht mehr Null. Für Hinweise und Anregungen bin ich dankbar.

Viele Grüße

Buchtipp: Praxishandbuch MM-Kontenfindung in SAP ERP und SAP S/4HANA

$
0
0
Hier einmal kurz ein Beitrag in eigener Sache: Vor Kurzem ist mein neuestes Buch erschienen, in dem es ausnahmsweise einmal nicht um CO geht, sondern um die MM-Kontenfindung https://de.espresso-tutorials.com/MM_0214.php. Ich hatte vor einiger Zeit ein Kundenprojekt, wo ich mich intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt habe. Da ich nirgendwo eine ausführliche Erläuterung gefunden hatte, was all die kryptischen Vorgangsschlüssel bedeuten, beschloss ich, die Erläuterung selbst zu schreiben.
In meinem Buch erkläre ich alle Vorgangsschlüssel der MM-Kontenfindung mit Buchungsbeispielen in T-Konten. Ich würde mich freuen, Feedback zu diesem Ansatz zu hören oder auch Korrekturvorschläge, wenn ich mich irgendwo vertan habe.


----------------
Martin Munzel
SAP-Berater, -Trainer, Autor, Geschäftsführer Espresso Tutorials GmbH
martin.munzel@espresso-tutorials.com

Re: PS: Rabatt auf PSP Element planen?

$
0
0
Hallo nullpeilung,

wenn du Rabatte und Skonto als Primärkostenarten anlegst, kannst du sie ganz einfach auf den PSP-Elementen planen.

Viele Grüße,

Martin

----------------
Martin Munzel
SAP-Berater, -Trainer, Autor, Geschäftsführer Espresso Tutorials GmbH
martin.munzel@espresso-tutorials.com

Re: Datenquellen für KE30-Bericht

$
0
0
Hallo Ulrich,

besten Dank für den "Riecher". Genau das war das Problem. Im Formular des KE30-Bericht war das falsche Kennzeichen hinterlegt.

Es ist doch manchmal sehr gut, wenn man eine "neutrale" Person fragt ;-)

Beste Grüsse
Falk

Re: CO Fertigungsauftrag nach Abrechnung nicht "Null"

$
0
0
Schau dir mal den Saldo auf dem Bilanzkonto für den WIP an.

Wir rechnen die Produktion periodisch ab, d.h. ohne WIP wären alle PKOSAs bzw. Fertigungsaufträge auf Saldo = Null.
Ein Check bei uns im Monatsabschluss ist, dass dieser Saldo über alle PKOSAs/FAUFs Null ist, anonsten ist irgendwas schief gelaufen. In jenen Gesellschaften, in denen WIP aktiviert wird, verbleibt natürlich ein Saldo auf dem PKOSA/FAUF - jener Saldo über alle PKOSAs/FAUFs kumuliert muss dem Saldo am WIP-Sachkonto entsprechen.

Re: CO-PA Produkthierarchie nachträglich ändern

$
0
0
Wenn es um CO-PA-Daten aus der SD-Fakturierung (Vorgangsart = "F") geht, ist eine perfekte Alternative auch die KE4S.

1) Ermitteln der betroffenen Fakturennummern (SE16 ==> VBRP_VRPMA, Suchen nach den geänderten Materialnummern + betroffene VKORGs + Fakturadatum (wenn du nur einen bestimmten Zeitraum updaten möchtest)
2) KE4S, Selektion nach den gefundenen Fakturanummern, Haken bei "Neuermitteln Ergebnisobjekt", Radiobutton bei "Stornierung Einzelposten".

Effekt: die ursprünglichen CO-PA-Belege werden storniert und die Fakturen werden neu ins CO-PA übergeleitet, samt Merkmalsableitung.

Re: Berechtigung aus Verantwortlicher User ermitteln

$
0
0
ein kleines Exzerpt aus dem SMOD -> COCCA001 inkl. Anonymisierung (schön DSVGO-konform bleiben! ;-) )


*&---------------------------------------------------------------------*
*& Include ZXK01U01
*&---------------------------------------------------------------------*
*http://fico-forum.de/fico_forum/thread.p...=512&page=1
* ATSCHBEN, 19.02.2016

DATA: lt_auth TYPE TABLE OF zco_cc_rep_auth,
lv_verak_user TYPE csks-verak_user,
lv_allowed(1).
STATICS: lv_class TYPE usr02-class.


TYPES: BEGIN OF ts_zbud,
kostl TYPE kostl,
kosar TYPE kosar,
zdate TYPE zdate,
uname TYPE uname,
END OF ts_zbud.
DATA: lv_kosar TYPE csks-kosar, "für KP26
ls_zbud TYPE ts_zbud.

CASE auth_object.
WHEN 'K_REPO_CCA'.
IF lv_class IS INITIAL.
SELECT SINGLE class
FROM usr02
INTO lv_class
WHERE bname = sy-uname.
ENDIF.

CASE lv_class.
WHEN 'MESSIAS'. "mir derfen ois!
WHEN 'SUENDER'.
"in der Holding prüfen wir nur die ZCO_CC_REP_AUTH, und auch nur für HOLDING-Kostenstellen
IF kostl(4) = '1500' OR kostl(6) = '001500'.
CLEAR lv_allowed.
* 1) hat User eine *-Berechtigung in ZCO_CC_REP_AUTH?
IF lt_auth IS INITIAL.
SELECT *
FROM zco_cc_rep_auth
INTO TABLE lt_auth
WHERE uname = sy-uname.
ENDIF.

READ TABLE lt_auth TRANSPORTING NO FIELDS
WITH KEY kostl = '*'.
IF sy-subrc = 0.
lv_allowed = abap_true.
ENDIF.

* 2) hat User eine Kostenstellenberechtigung in ZCO_CC_REP_AUTH?
IF lv_allowed = abap_false.
READ TABLE lt_auth TRANSPORTING NO FIELDS
WITH KEY kostl = kostl.
IF sy-subrc = 0.
lv_allowed = abap_true.
ENDIF.
ENDIF.

IF lv_allowed = abap_false.
MESSAGE 'No authorization!' TYPE 'I' RAISING user_not_authorized.
ENDIF.
ENDIF.
WHEN OTHERS.
IF kostl(4) = '1532' OR kostl(6) = '001532' OR
kostl(4) = '1534' OR kostl(6) = '001534' OR
kostl(4) = '1535' OR kostl(6) = '001535' OR
kostl(4) = '1133' OR kostl(6) = '001133'. "vorerst mal nur für die Phariäser (Ticket CHG0039265)

CLEAR lv_allowed.

* 1) Ist User = verantwortlicher User in Kostenstellenstamm?
SELECT SINGLE verak_user
FROM csks
INTO lv_verak_user
WHERE kokrs = kokrs
AND kostl = kostl.

IF lv_verak_user = sy-uname.
lv_allowed = abap_true.
ENDIF.

* 2) hat User eine *-Berechtigung in ZCO_CC_REP_AUTH?
IF lv_allowed = abap_false.
IF lt_auth IS INITIAL.
SELECT *
FROM zco_cc_rep_auth
INTO TABLE lt_auth
WHERE uname = sy-uname.
ENDIF.

READ TABLE lt_auth TRANSPORTING NO FIELDS
WITH KEY kostl = '*'.
IF sy-subrc = 0.
lv_allowed = abap_true.
ENDIF.
ENDIF.
* 3) hat User eine Kostenstellenberechtigung in ZCO_CC_REP_AUTH?
IF lv_allowed = abap_false.
READ TABLE lt_auth TRANSPORTING NO FIELDS
WITH KEY kostl = kostl.
IF sy-subrc = 0.
lv_allowed = abap_true.
ENDIF.
ENDIF.

IF lv_allowed = abap_false.
MESSAGE 'No authorization!' TYPE 'I' RAISING user_not_authorized.
ENDIF.
ENDIF.
ENDCASE.
ENDCASE.


IF sy-tcode = 'KP26' OR sy-tcode = 'KP06'.
CASE auth_object.
WHEN 'K_CSKS_PLA'.
CLEAR: lv_kosar.

IF kostl IS NOT INITIAL OR kostl = '*'.
SELECT SINGLE kosar FROM csks INTO lv_kosar
WHERE kokrs = kokrs
AND kostl = kostl.
IF sy-subrc = 0 AND lv_kosar = 'F'.
ls_zbud-kostl = kostl.
ls_zbud-kosar = lv_kosar.
ls_zbud-zdate = sy-datum.
ls_zbud-uname = sy-uname.
MODIFY zbud_kst FROM ls_zbud.
ENDIF.

ENDIF.
ENDCASE.
ENDIF.

Re: Anzahl und Verwendung Anlageklassen

$
0
0
Zur Gliederung könnte auch ein Userfeld (wir verwenden hier "Komponente" (ANLU-KOMP)) im Anlagenstammsatz herangezogen werden - hier sind landesspezifische Userfelder möglich bzw. auch zusätzliche "Z-Felder". Über Userexits könnten dann gewisse "einheitliche" Stammdaten in den Anlagenstammsatz versorgt werden, wie zB eine konzernweit einheitlich vorgebene Nutzungsdauer im Konzern-Bewertungsbereich für bestimmte Komponenten (zB: Anlagenklasse 123 - Anlagen mit Komponente "A" haben zwingend eine Nutzungsdauer von 10 Jahren, Anlagen mit Komponente "B" 8 Jahre, etc.)

Re: CO Fertigungsauftrag nach Abrechnung nicht "Null"

$
0
0
Danke schon mal für die Anworten.

@Schnipsi: Diesen Check haben wir auch und er ist auch jeden Monat aufgegangen (Sachkonto vs. FAUFs)

@Cung: Der FAUF hat folgende Stati - FREI RÜCK GLFT VOKL ABGR ABRV ABWE NMVP

Eigentlich sollte der FAUF den Wareneingang erfassen und die Diffenrenz zwischen Ist-Situation und Standardpreis des Materials abrechnen. Das tut er auch, jedoch rechnet er einen viel zu großen Wert ab und der "Rest" verbleibt auf dem FAUF...

Grüße
Flex

Re: CO Fertigungsauftrag nach Abrechnung nicht "Null"

Re: CO Fertigungsauftrag nach Abrechnung nicht "Null"

$
0
0
Danke Spaco ^^

Wenn du jetzt noch mein Fertigungsauftragsthema löst, geb ich einen aus!

Re: CO Fertigungsauftrag nach Abrechnung nicht "Null"

$
0
0
Hallo Flex,

na, das ist doch mal eine Ansage/Motivation!

Habe ich es richtig verstanden, dass bei der FAUF-Abrechnung mehr als die ausgewiesene Gesamtabweichung abgerechnet wurde? Wenn ja, wie sieht denn dann der entsprechende Buchhaltungsbeleg aus?

Gab es Stornos von Wareneingängen zu diesem FAUF?


Viele Grüße

Ulrich

Re: CO-PA Produkthierarchie nachträglich ändern

$
0
0
Top, danke für Eure Antworten!
Für beide Situationen kann ich Eure Tipps nutzen.
Wir haben nämlich beides. Einmal fehlerhafte Belege und einmal überhaupt nicht zugeordnete Merkmale.

Grüße,
Jo

Re: Elektronischer Kontoauszug - Nachbearbeitung und Positionstext

$
0
0
Keiner hier, der weiß, wie man den Positionstext im ELKO beeinflussen kann?


Beste Grüße

Rado

Re: Elektronischer Kontoauszug - Nachbearbeitung und Positionstext

$
0
0
Hallo rado,
Danke für Dein Vertrauen...
Bisher musste ich den Buchungstext immer nur beim Einlesen bzw. initialen Buchen des ELKOs kundenspezifisch aussteuern (per Suchmuster, Userexit oder FEB_BADI), noch nie im Rahmen der Nachbearbeitung (FEBAN) geschweige denn bei der FIORI-App.

Sorry - da musst Du ohne mich durch...

Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog

Re: Zuordnung Kundenauftrag zu PSP Elementen

$
0
0
Hallo Flex,

das sollte entweder über Berechtigungen gehen, oder über eine Validierung. Bei letzterer kannst du eine Prüfung einbauen, ob die Kontierungsobjekte in verschiedenen Buchungskreisen liegen und falls ja, eine Fehlermeldung ausgeben.

Viele Grüße,

Martin

----------------
Martin Munzel
SAP-Berater, -Trainer, Autor, Geschäftsführer Espresso Tutorials GmbH
martin.munzel@espresso-tutorials.com

SAP® Entwickler/Developer (m/w/d) gesucht! - Mainz oder Hamburg

$
0
0
Sie wollen abwechslungsreiche Projekte betreuen und unsere Kunden auf ihrem innovativen Weg Richtung Digitalisierung begleiten? Dann starten Sie durch beim deutschen Marktführer für immobilienwirtschaftliche Software und gestalten die Digitalisierung einer ganzen Branche mit! Für unseren Bereich SAP® und Blue Eagle Competence Center & Consulting suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen SAP® Entwickler/Developer (m/w/d).

Das erwartet Sie:
• Beratung, Konzeption und Implementierung von ABAP-Entwicklungsaufträgen im Bereich der Wohnungswirtschaft
• Durchführung von Anforderungsanalysen und Umsetzung innovativer Lösungen bei unseren Kunden
• Pflege und Weiterentwicklung von bestehenden Entwicklungslösungen in einer komplexen Systemlandschaft
• Ausarbeitung und Entwicklung von SAP®-Schnittstellen
• Enge Zusammenarbeit mit dem Consulting und Support auf allen Ebenen (1st, 2nd, 3rd Level)

Das erwarten wir:
• Abgeschlossenes Studium im Bereich (Wirtschafts-)Informatik, eines verwandten Studiengangs oder eine abgeschlossene IT-Ausbildung, z. B. als Fachinformatiker (m/w/d) Anwendungsentwicklung
• Mehrjährige Berufserfahrung in der Anwendungsentwicklung im SAP®-Umfeld
• Fundierte Kenntnisse in der ABAP-Entwicklung (ABAP, ABAP-OO)
• Kenntnisse in einem der SAP-Module RE-FX/PM/MM/FI-CO sowie Erfahrung mit Smart Forms sind von Vorteil.
• Hohe IT-Affinität und Spaß an innovativen Lösungen
• Kenntnisse im Bereich SAP®-HANA oder S4/HANA sind von Vorteil.
• Hohes Maß an Engagement und Lernbereitschaft sowie Freude an eigenverantwortlichem Arbeiten
• Fließende Deutsch und sichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift runden Ihr Profil ab.

Das bieten wir Ihnen:
• Einen Arbeitsplatz in einem modernen Unternehmen im Wachstumssegment IT-Lösungen
• Eine verantwortungsvolle und spannende Tätigkeit mit täglich neuen Herausforderungen
• Freiraum und Flexibilität bei der persönlichen Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten mit modernen Betriebsmitteln
• Teamgeist und eine offene Kommunikation in einer dynamischen internationalen Community
• Attraktive Sozialleistungen (30 Tage Jahresurlaub, dienstfrei an Heiligabend, Silvester und Rosenmontag sowie vermögenswirksame Leistungen etc.)
• Diverse Zusatzleistungen, wie ein gelebtes Gesundheitsmanagement, umfassende individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Fahrradleasing

Job link: https://ex.cndarine.com/campaign/url/forward/bf6f8a4ac199

Kann Innenauftrag gelöscht werden?

$
0
0
Hallo zusammen
Kann ein Innenauftrag (nicht bebuch) gelöscht werden? Ich habe die Löschvormerkung gesetzt, möchte aber eigentlich, dass er ganz weg ist. Danke im Voraus für eure Hilfe und LG fesi

Re: Kann Innenauftrag gelöscht werden?

$
0
0
fesi:
Hallo zusammen
Kann ein Innenauftrag (nicht bebuch) gelöscht werden? Ich habe die Löschvormerkung gesetzt, möchte aber eigentlich, dass er ganz weg ist. Danke im Voraus für eure Hilfe und LG fesi

Nachdem die Löschvormerkung im Innenauftrag gesetzt worden ist kann über den Report RKODEL01 (SA38) dieser endgültig gelöscht werden.

Unter Grundlagen: CO Innenauftrag im Controlling und PSM-F...nt löschen bin ich etwas ausführlicher darauf eingegangen.

Re: Kann Innenauftrag gelöscht werden?

$
0
0
Besten Dank für deine Hilfe, werde es gerne so ausprobieren!
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live