Quantcast
Channel:
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live

Re: Anlagen Übernahme 30.04.2020

$
0
0
Hallo Jens,

wenn der Kunde S/4 im Einsatz hat dürfte die Übernahme via SAP Migration Cockpit am einfachsten sein. Da kannst du genau die von MrB angesprochenen Daten bequem in eine Excel füllen und diese dann über das Cockpit verarbeiten. Doku bzw. Details (was zu beachten ist) zu unter-jährigen Übernahmen sind hier auch vorhanden.

Grüße
Manuel

Manuel Heinold
SAP FI/CO Consultant
abilis GmbH - IT-Services und Consulting

Re: Anlagen Übernahme 30.04.2020

$
0
0
Guten Morgen,

erst einmal vielen Dank für die Info.

Wo und wie wird das Migration Cockpit gestartet ?

Kannst du mir die besagte Anleitung/Dokumentation bitte zumailen ?

Vielen Dank



Mit freundlichen Grüssen

Jens Plucinski

www.jensplucinski.de

Beratender Betriebswirt SAP FI

Re: Anlagen Übernahme 30.04.2020

$
0
0
Hallo Jens,

das SAP Migration Cockpit startest du über die Transaktion LTMC. Hierzu auch meine Antwort in dem parallel-Thread von dir:
https://fico-forum.de/fico_forum/thread....&thread=164

Dort habe ich auch erläutert, wie du die Doku und Vorlage-Dateien dazu findest.
Außerdem gibt es dazu auch schon etliche Hinweise von SAP - einerseits um Fehler zu fixen, andererseits Info-Notes zur Vorgehensweise, was unterstützt wird etc.

Viele Grüße,
Manuel

Manuel Heinold
SAP FI/CO Consultant
abilis GmbH - IT-Services und Consulting

Mahnung via Email Daten in Betreffzeile F150

$
0
0
Guten Tag,
wenn ich meine Mahnungen via email an die Debitoren senden möchte, wie richte ich diese ein und vor allem
wie kann ich bestimmen was in die Betreffzeile der Email gezogen wird.

Mahnlauf starte ich via F150

Vielen Dank

Re: Mahnung via Email Daten in Betreffzeile F150

$
0
0
Guten Morgen,

hat hier jemand eine Idee und kann weiterhelfen ?

Danke
US

Re: Mahnung via Email Daten in Betreffzeile F150

$
0
0
Guten Morgen,

schau Dir mal den Open FI-Process 1040 an bzw. dazu den Hinweis 2838984

Viele Grüße
Torsten

Re: Mahnung via Email Daten in Betreffzeile F150

Abrechnung Konsientnahme Lieferant mit MRKO bringt Fehler GLT2201

$
0
0
Hallo Zusammen,

die Konsiabrechnung bringt den Fehler unten. Bei einer anderen Koniabrechnung war das kein Problem. Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?

Vielen Dank.
Exberliner
***

Balancing field "Profit Center" in line item 001 not filled
Message no. GLT2201

Diagnosis
The field Profit Center marked as balancing is not filled with any value in line item 001, even after document splitting.

System Response
The document cannot be posted.

Procedure
First check your entries.

Additional causes could be:

No value can be derived for this field from the current document data.
You have entered a document type that is not designed for this business purpose.

Re: Abrechnung Konsientnahme Lieferant mit MRKO bringt Fehler GLT2201

$
0
0
Guten Tag !

Zu dem Thema gab es bekanntlich viele Threads

Mögliche Ansätze

Feldstatus des Sachkontos ist falsch
Konto ist nicht im Dokument Splitter eingetragen
FAGL3KEH nicht gefüllt.
Belegart falsch







Mit freundlichen Grüssen

Jens Plucinski

www.jensplucinski.de

Beratender Betriebswirt SAP FI

Zuletzt bearbeitet am 05.02.20 12:43

Re: Abrechnung Konsientnahme Lieferant mit MRKO bringt Fehler GLT2201

$
0
0
Danke, Jens.

Im Fall von MRKO wird ja folgendes gebucht:
WE/RE (Verrechnung Verbl. Lieferant Konsi ) an Kreditor.

WE/RE (Verrechnung Verbl. Lieferant Konsi ) ist hinterlegt in der T030 Vorgang KON. Die Feldsteuerung sollte passen, weil den einen Belege bekomme ich ja durch. Die Belegart sollte auch die gleiche sein, also sollte passen.
In FAGL3KEH ist kein Konto eingetragen.

Ich denke, hier zieht das Profitcenter aus dem Entnahmebeleg, also eher die passive Belegaufteilung, wenn ich richtig liege. Das Proitcenter dass auf dem WE/RE-Konto in der Entnahme bebucht wurde (dort aus dem Materialstamm) sollte verwendet werden.

Hast Du eine Idee, wie ich weiter vorgehen kann?

Danke...

Re: Abrechnung Konsientnahme Lieferant mit MRKO bringt Fehler GLT2201

Re: Abrechnung Konsientnahme Lieferant mit MRKO bringt Fehler GLT2201

$
0
0
Hallo

die Frage ist natürlich auch ob eine KONSIBESTELLUNG generiert wird..... Da müssten natürlich auch die entsprechenden Daten rein




Mit freundlichen Grüssen

Jens Plucinski

www.jensplucinski.de

Beratender Betriebswirt SAP FI

Re: Abrechnung Konsientnahme Lieferant mit MRKO bringt Fehler GLT2201

$
0
0
Hmm, also Bestellung gibt es dazu keine - nach der Entnahme kommt die Abrechnung.

Wir prüfen mal, ob das an einem Enhancement liegt. Das seltsame ist, dass ein Material durchgeht in der MRKO, ein anderes Material den Fehler bringt. Der Unterschied, dass da ein zusätzlicher Split passiert.

Trotzdem vielen Dank!

Datenquellen für KE30-Bericht

$
0
0
Hallo Zusammen,

bekanntlich gibt es ja die CE1xxxx (Ist-Einzelposten), CE2xxxx (Plan-Einzelkosten) und weitere CO-PA-Tabellen, welche für die KE30-Berichte herangezogen werden.

In welcher Abhängigkeit hängen die Tabellen mit der Formularstruktur bzw. mit der Auswertung? Vor allem im Hinblick darauf, dass der Bericht befüllt wird. Das Formular jedoch nur bedingt gefüllt wird.

Werte in den Tabellen sind vorhanden.
Hat jemand einen Tip?

Beste Grüsse

Re: Mahnung via Email Daten in Betreffzeile F150

$
0
0
Vielen Dank,
das hilft schonmal weiter.
Super nett.
Us

Re: Datenquellen für KE30-Bericht

$
0
0
Hallo,

verstehe deine Frage nicht wirklich, meine aber zu wissen, dass die KE30-Berichte auf der Objektebene basieren. In Tabellensprache ist das die CE3.

Viele Grüße

Ulrich

Re: Datenquellen für KE30-Bericht

$
0
0
Hallo Ulrich,

zuerst einmal vielen Dank für die Antwort. Mein Problem ist, dass ich einen bestehenden KE30-Bericht habe. Dieser hat sowohl IST-Einzelposten, Plan-Einzelkosten, die Summensätze etc. enthalten. Es wird auch mit Verdichtungsebenen gearbeitet.

In dem Formular bekomme ich Werte für die Plan-Einzelkosten angezeigt, aber nicht für die IST-Einzelkosten (obwohl Werte in der Tabelle enthalten sind).

Kann es sein, dass ich hier ein Denkfehler beim Aufbau des Formular zum Bericht habe?

Beste Grüsse
Falk

Re: Umsatzsteuervoranmeldung in der Schweiz -> Report verfügbar (anscheinend)

$
0
0
Hallo zusammen,
ich schließe mich der Frage an. Habe die Hinweise bereits eingespielt, aber die Dokumentation aus dem Anhang des Hinweises scheint völlig verwirrend zu sein. Auch der besagte Report CH_VAT_DCL_2019_V0 existiert nicht.

Hat jemand schon Erfahrung mit UVA Schweiz sammeln können?

Danke und viele Grüße
Rado




immersap:
Hallo liebe Forenmitglieder,

es scheint sich etwas zu tun für die UVA in der Schweiz. Ich habe die OSS Notes 2778157 & 2778669 gefunden.

Hier ist die Rede vom Report CH_VAT_DCL_2019_V0 den die beiden Hinweise einspielen würden.

Jetzt natürlich die erste Frage: Hat jemand damit Erfahrungen sammeln können?

Zweite Frage: Wir sprechen schon von dem CH Pendant zu unserer UVA per S_ALR_87012357? Nur um Unklarheiten
in den Begrifflichkeiten zu vermeiden.

Ich freue mich auf euer Feedback bzw. auf eine rege Diskussion.

Beste Gruesse,

Immersap

Re: Datenquellen für KE30-Bericht

$
0
0
fschluesener:
Hallo Ulrich,

zuerst einmal vielen Dank für die Antwort. Mein Problem ist, dass ich einen bestehenden KE30-Bericht habe. Dieser hat sowohl IST-Einzelposten, Plan-Einzelkosten, die Summensätze etc. enthalten. Es wird auch mit Verdichtungsebenen gearbeitet.

In dem Formular bekomme ich Werte für die Plan-Einzelkosten angezeigt, aber nicht für die IST-Einzelkosten (obwohl Werte in der Tabelle enthalten sind).

Kann es sein, dass ich hier ein Denkfehler beim Aufbau des Formular zum Bericht habe?

Beste Grüsse
Falk

Hallo Frank,

es tut mir leid, aber ich kann dir immer noch nicht ganz folgen. Wenn es ein "KE30-Bericht", also technisch gesprochen ein Recherchebericht, ist, dann basiert dieser entweder - wie schon geschrieben - auf der Tabelle CE3xxxx (Objektebene) oder aber, wie du es andeutest, auf separaten Verdichtungsebenen-Tabellen.

Einzelposten gibt es da normalerweise nicht "direkt", sondern nur, indem man selbige über die Bericht/Bericht-Schnittstelle aufruft, wie man es per KE24 direkt täte. Aber lassen wir das Philosophieren.

Wenn du nur Plandaten in deinem Bericht bekommst (so verstehe ich deine Beschreibung), dann "riecht" das doch danach, dass irgendwo (im Formular) das PLIKZ (Plan-/Ist-Kennzeichen) auf "1" (Plan-Daten) eingrenzt.


Viele Grüße

Ulrich

Performance Report Painter Berichte in NGL

$
0
0
Hallo Leute,

wir haben letztes Jahr auf NGL umgestellt und dabei auch unsere Report Painter Berichte migriert (Transaktion FAGL_RMIGR). Leider haben wir jetzt bei den Berichten eine Performance zum davon laufen, besonders bei Berichten die die virtuelle Tabelle FAGLFLEXR und Tabelle FAGLFLEXT nutzen.
Beispiel mittlerer Buchungskreis gleiche Selektionsparameter:

Laufzeit vor NGL: 2 min
Laufzeit unter NGL: 43 min

Ich glaube es kann sich jeder vorstellen das die Controller das wenig lustig finden.

Wir haben die Berichte neu angelegt, für die Bibliotheken 0FS und 0FL alle Kennzahlen eingespielt, Indices neu angelegt etc. leider hat nichts zum Erfolg geführt.

Sogar die Datenbank hatten wir unter Verdacht, was aber eigentlich Blödsinn ist denn das Problem tritt sowohl auf einer MaxDB als auch bei Oracle auf.


Hat von Euch vielleicht noch eine Idee was wir probieren könnten? Leider ist ja auch SAP mehr als keine Hilfe.

Danke

VG
Alois Thesing
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live