Quantcast
Channel:
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live

Zahlungsvorschlag maschineller Zahllauf

$
0
0
Guten Morgen liebe SAP-Experten,

ich habe zum Zahlungsvorschlag recherchiert, dass wenn man einen Zahllungsvorschlag einplant und danach einen Zweiten anlegt, in welchem ein Kreditor aus dem vorherigem Zahllauf enthalten ist, folgende Fehlermeldung ausgegeben wird:
Kreditor XYZ ist im Vorschlag 23.08.2016 SHO enthalten, keine Bearbeitung
Meldungsnr. FZ349

Diagnose
Posten eines Geschäftspartners können nicht gleichzeitig in mehreren Zahlungsvorschlägen enthalten sein. Diese Restriktion garantiert, dass Posten nicht doppelt bezahlt werden.

Systemaktivitäten
Das Konto wird nicht bearbeitet.

Vorgehen
Es sind keine besonderen Maßnahmen erforderlich.



Wenn ich nun einen Zahlungsvorschlag für einen Kreditor einplane und danach für den selben Kreditor mit den identischen Parametern nochmals einen Zahlungsvorschlag einplane, erscheint diese Meldung nicht.

Kann mir bitte jemand erklären, wo ich das Ganze einstellen kann?

Vielen Dank und schöne Grüße

Shorty

Re: Zahlungsvorschlag maschineller Zahllauf

$
0
0
Hallo

ich wähle dazu mal einen pragmatischen Ansatz

Kreditor XYZ ist im Vorschlag 23.08.2016 SHO enthalten, keine Bearbeitung
Meldungsnr. FZ349

Heisst für mich dass man in der Praxis eigentlich nie 2 Zahlläufe mit identischen Parametern (SHO) am gleichen Tag 23.08.2016 einplant.



Mit freundlichen Grüssen

Jens Plucinski

www.jensplucinski.de

Beratender Betriebswirt SAP FI

Re: Zahlungsvorschlag maschineller Zahllauf

$
0
0
Hallo Jens,

danke für Deine Antwort.

Mir geht es um folgenden Fall.
Ein Sachbearbeiter hat einen Zahlungsvorschlag A erzeugt, ohne danach den Zahllauf durchzuführen. Der Zahlungsvorschlag wurde versehentlich nicht gelöscht.

Einige Tage später wird erneut ein Zahlungsvorschlag B erzeugt und der offene Posten, der noch in A enthalten ist, wird nicht in B zur Zahlung gezogen. Es erfolgt aber auch kein Hinweis, dass ich gerade Kreditoren bearbeite, die noch mit offenen Posten in einem bereits vorhandenen Zahlungsvorschlag enthalten sind.

Über die Meldung FZ349 soll der Anwender aus meiner Sicht darauf hingewiesen werden, dass zu einem Kreditor bereits ein Zahlungsvorschlag vorhanden ist. Diese Meldung erscheint allerdings nicht bei mir.

Vielen Dank für Deine weitere Hilfe und schöne Grüße

Shorty

Re: Zahlungsvorschlag debugging

$
0
0
...je nachdem was man sucht, siehe FB's FI_PAYM_*.
z.B. FI_PAYM_DETAILS_FILL - Füllen des Verwendungszwecks

Ansonsten Einstieg über SAPF110S.

VG ivronns

Re: F.05 Fremdwährungsbewertung

$
0
0
Hallo SAP-Junior,

mal eine ganz dumme Frage:
Sind die Belege tatsächlich ausgeglichen oder ergeben nur die offene Posten in Summe der Buchungen aktuell Null?
Eigentlich kann es nach meinem Verständnis nur im letzten Fall zu einer erneuten Bewertung am Monatsende kommen.
Dann bitte noch F-03 oder F.13/F13E ausführen.

Mit freundlichen Grüßen
Klaus Jager

Re: Falsche Steuerberechnung??

$
0
0
Hallo SAP Junior,

das Problem ist die falsche Kontenfindung. Hast Du ja auch schon richtig vermutet.

Letztendlich weist Du die geleistete Anzahlung mit einem NETTO-Wert aus - das bedeutet, dass die HABEN-Vorsteuer gegen die geleistete Anzahlung (brutto) gestellt werden muss.
Letztendlich hast Du die Soll-Vorsteuer bezahlt (gekürzt um die VSt auf Skonto) und die kannst Du vom Finanzamt wieder holen.

Damit beträgt deine Forderung an die Lieferanten den Bruttowert und eine Verbindlichkeit gegen das Finanzamt bei einer späteren Verrechnung der Anzahlung die HABEN-Vst, die halt aktuell dummerweise auf dem Vorsteuerkonto steht.

Buch diese Vorgänge künftig gegen ein Anzahlungsverrechnungskonto und kürze den Ausweis der geleisteten Anzahlung offen (Du hast bei der Verrechnung der Anzahlung anscheinend die Brutto-Methode gewählt).

Einzustellen wäre das Ganze in der OBXB.

Ich hoffe, es ist jetzt ein bisschen klarer.
Sonst melde Dich einfach noch einmal.

Mit freundlichen Grüßen
Klaus Jager

CO-Umbuchung in andere Periode

$
0
0
Hallo zusammen,

ich würde gerne einige Kosten die in eine falsche Periode gebucht wurden entsprechend CO-seitig umbuchen.

Mir ist bekannt, dass ich über TCODE KB11N bzw. KB61 Umbuchungen erfassen kann. Leider sehe ich hier in beiden Fällen keine Möglichkeit Kosten von einem Monat in einen anderen zu buchen.

Ich würde mich freuen, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte. Vielleicht habe ich hier ja auch ein generelles Verständnissproblem.

Danke & Viele Grüße
Patrick

Re: FF_5 & U-Exit

$
0
0
Ich drehe mich leider immer noch im Kreis, ich weiß ja jetzt in welche Richtung, kann sie aber nicht ändern....

Es wird wohl erst der U-Exit FEB0004 durchlaufen, dann aber nicht mehr der U-Exit FEB0001. Hatte schon mal jemand das Problem, dass der U-Exit einfach ignoriert wird. Woran kann das liegen? Drücke ich das Popup (aus U-Exit FEB0004) mit Abbrechen weg, wird der Uexit FEB0001 durchlaufen. Ich möchte aber, dass beide Exits durchlaufen werden...

genervte Grüße
Garfield

Gestundete Steuer 0% Mexico

$
0
0
Hallo

die gestundeten Steuern mit 16 % in Mexico kann ich buchen. Soweit so gut. Es ist Steuerkennzeichen mit Zielkennzeichen angelegt.
Klappt alles perfekt.

Nun buche ich eine Rechnung mit gestundeter Steuer 0% und kurioserweise taucht diese im RFUMSV00 auf ! Warum ?
Zielkezi ist gepflegt. aber..

Im IMG ist das gepflegt

Steuerumbuchungsbeleg

Steuert, wie das Programm Umbuchung gestundeter Steuern Belege zur Steuerumbuchung erzeugt. Die diesbezüglichen Anforderungen sind von Land zu Land verschieden.

Verwendung

Es gibt folgende Optionen:

Je Rechnung, mit Verrechnung (Verwendung in Frankreich, Deutschland, Mexiko und Russland)
Das Programm generiert für jede Rechnung, die eine gestundete Steuerposition enthält, einen eigenen Steuerumbuchungsbeleg.

Soweit so gut

Auch der Haken ist gesetzt

Create Tax Transfer Document for 0% Tax Rate

Indicates that the Deferred Tax Transfer program generates tax transfer documents also for documents with 0% tax rate.

Dennoch taucht Position der Orginalbuchzng im RFUMSV00 auf . WARUM ????



Mit freundlichen Grüssen

Jens Plucinski

www.jensplucinski.de

Beratender Betriebswirt SAP FI

Re: Mex:This parameter is not defined I_CURTP on function FAGL_GET_GLT0 on program RPFIGLMX_EACCOUNTING

$
0
0
Hallo

bei E accounting ist uns aufgefallen dass wenn man Salden abfragt die Periode mit 2 Stellen also zB 07 eingeben muss und nicht mit 7.
Ansonsten wird DUMP erzeugt


Mit freundlichen Grüssen

Jens Plucinski

www.jensplucinski.de

Beratender Betriebswirt SAP FI

Re: Datenübernahme S/4HANA Anlagenbuchhaltung

$
0
0
Hallo Herr Siebert,

ja diese Erfahrung durfte ich Ende letzten Jahres / Anfang dieses Jahres auch machen.
Letztlich musste ich das Rad neu erfinden und das Anlagevermögen statt via LSMW durch eine Programmierung unter Verwendung des BAPI's migrieren. Es hat aber eine lange Zeit gebraucht bis SAP alle Bugs behoben hatte, die im Rahmen meiner Migration aufgetreten sind.

Neben immer wieder neu auftretenden Fehlern in der Anlagenbuchhaltung war der größte Nachteil der Programmierung bei Stand 1503/SP3 die extrem schlechte Performance des BAPI. Eine echte Analyse des BAPI's aufgrund meiner SAP Meldung gen Ende hat nicht statt gefunden. Man hofft das durch weitere Korrekturen am Release die Performance von "alleine" besser wird.

Und bevor falsche Gedanken aufkommen. Mein Coding wurde auch mal gecheckt; performanter bis zum Aufruf des BAPI ging es nicht ;-).

Grüße
SAPFiler

Zusammenspiel FSE5N und GLPLUP

$
0
0
Hallo im Forum,

wenn ich das richtig verstanden habe, dann erlaubt die Transaktion GLPLUP einen Massenupload aus Text- und Excel-Dateien. Ursprünglich wohl in SL angesiedelt, scheint man GLPLUP aktuell auch für die Bilanzplanung im Neuen Hauptbuch einsetzen (zumindest ist diese Transaktion auch innerhalb des entsprechenden Ordners im SAP Menü angesiedelt).

Ich habe diesebzüglich drei Anliegen und hoffe auf Eure Unterstützung:


[*] Kann mir jemand einen Link zu einer ausführlichen Doku zum Einsatz und zur Konfiguration von GLPLUP mitteilen?
[*] Kann man GLPLUP auch für die Bilanzplanung im Klassischen Hauptbuch nutzen?
[*] Für die Planung im Neuen Hauptbuch existiert der BAPI BAPI_FAGL_PLANNING_POST. Gibt es auch für Planung im Klassischen Hauptbuch (FSE5N) einen BAPI oder FuBa?

Vielen Dank für Eure Unterstützung und allen noch einen angenehmen und erfolgreichen Tag.

Heinz Forsthuber
Kern Aktiengesellschaft
Freiburg

Re: SAF-T Polen

$
0
0
Die Funktionalität Werke im Ausland wurde im Report RPFIPL_SAFT mit dem Hinweis 2330293 adaptiert.

Als weitere Lösung gibt es ein add-on von SAP Polen das auch das XML erzeugen kann.
Das add-on ist eine eigenständige Lösung und kann paralell zur starter Solution eingesetzt werden.
Das add-on unterstützt allerdings nicht Werke im Ausland.

Kontakt für nähere Informatinen marcin.szymanski @sap.com

Re: FF_5 & U-Exit

$
0
0
Hallo Garfield,

das ist ferndiagnostisch und ohne Kenntnis des Codings natürlich schwierig. Wird denn der Exit zur SAP-Erweiterung FEB00001 gar nicht durchlaufen oder springt er womöglich gleich wieder raus, weil die im FEB00004 veränderten Dateninhalte (oder ein dort gesetzter Schalter) dies so bedingen...? Debug das doch mal durch.

Woher kommt denn der FuBa J_6G_MAIN_CHANGE? In der Standardauslieferung ist er nicht enthalten und Google findet dazu 0(!) Treffer...

Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog

Re: Abweichungsermittlung auf Kostenstelle

$
0
0
Hallo Zusammen,

zu dem Thema bin ich schon etwas weitergekommen und bin schon am Testen im System.
Wir können die Plankosten, die ja nicht auf Ebene Leistungsart vorliegen, zwar in der KP06 mit # leistungsunabhängig planen, aber eben nur die Fixkosten. Wir können leistungsunabhängig keine variablen Kosten planen.
D.h. man müsste die Plankosten schon vor der Erfassung z.B. in Excel auf Leistungsarten verteilen, oder? Sieht jemand noch eine andere Lösung wie man das innerhalb von SAP machen könnte?
Ich hoffe das macht Sinn - bin in CO nicht so erfahren.

Danke
Exberliner

Zuletzt bearbeitet am 25.08.16 13:40


Skonto auf versch. Sachkonten

$
0
0
Hallo,

kennt jemand eine Möglichkeit, Skonto auf versch. Sachkonten aufzuteilen (Fuba etc.)
Ich meine nicht die Möglichkeit, aufgrund des Steuerkennzeichens eine Unterscheidung vorzunehmen.

Gruß

Transport sprachabhängige Bezeichnung Zeilenaufbauvariante Ausgleichsvorgänge

$
0
0
Hallo,

ich habe eine Frage zum Transport der sprachabhängigen Bezeichnung für eine Zeilenaufbauvariante für Ausgleichsvorgänge.
Es wurde eine kundeneigene Zeilenaufbauvariante mit mehrsprachiger Bezeichnung angelegt. Die Einstellungen wurden transportiert nur die sprachabhängige Bezeichnung nicht. Im Transportauftrag sind die folgenden Parameter eingetragen:

Programm-ID:R3TR
Objekt-Typ:F123
Objektname: Z3

Wie kann ich die Bezeichnung aus der Tabelle T021T transportieren? Muss ich den Eintrag direkt im Transportauftrag hinterlegen? Welche Parameter sind notwendig - R3TR TABU oder Program-ID LANG?

Für einen Lösungsvorschlag wäre ich sehr dankbar.

Michael

CAMT 086 TWIST

$
0
0
Hallo Kollegen,

hat jemand von euch schon Erfahrung mit CAMT 086 gesammelt?
Gibt es zu CAMT 086 eine genaue Formatbeschreibung?
Im Netz finde ich zum Thema nur allgemeine Informationen.


Bislang habe ich 2 Musterauszüge vorliegen.
Die sind aber, was die verschiedenen Gebührenstufen etc. angeht, nicht wirklich hilfreich.


Danke für die Unterstützung
Andreas

Tabelle für Planwerte in Maßnahmeanforderung

$
0
0
Hallo zusammen,

weiß jemand, in welcher Tabelle die Planwerte für Maßnahmeanforderungen abgespeichert werden?
Zum einen in der Tabelle BPJA, aber dort kann man nicht direkt erkennen, ob es sich um Investitionskosten oder Gemeinkosten handelt.

Gibt es noch eine weitere andere Tabelle, um zwischen den Investitionskosten und Gemeinkosten zu unterscheiden?

Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Patrick

Re: CAMT 086 TWIST

$
0
0
Dieses Thema würde mich auch interessieren!
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live