Quantcast
Channel:
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live

Re: FF_5 & U-Exit

$
0
0
Super!!! Genial!!! MrB, du bist der Beste!!! Ich drehe mich nicht mehr im Kreis :-)

Ja, du hast Recht, es ist genau diese Erweiterung implementiert... dort wird ein FB J_6G_MAIN_CHANGE aufgerufen, der formatiert wohl etwas an den eingelesenen Daten, dann geht es aber leider nicht weiter in den nächsten U-Exit FEB001 (mit meinen Anpassungen)!?

vlg
Garfield

Re: Wertstellungsdatum in Abhängigkeit vom Zahlweg

$
0
0
Wir nutzen es für den Zahlweg D, um für eine Hausbank das Wertstellungsdatum um +1 Tag zu verschieben. Vorteil ist, wie bereits erwähnt, dass man z.B. den EU Kalender berücksichtigen kann.
Ob es funktioniert oder nicht lässt sich feststellen indem man die Einstellung vornimmt und anschließend bei einem Zahllauf in der Vorschlagsliste das Valutadatum prüft.

Abweichungsermittlung auf Kostenstelle

$
0
0
Hallo Zusammen,

wir wollen eine Abweichungsermittlung auf Kostenstelle durchführen (Sollkosten vs. Istkosten). Ich lese mich gerade etwas in das Thema ein, vielleicht wäre auch der AC412 interessant dazu.

Die Planmengen sind auf Kostenstelle/Leistungsart vorhanden, nicht aber die Plankosten. Die sind nur auf Kostenstelle ohne Leistungsart vorhanden. Die Werke dazu zu bewegen auf Leistungsart zu planen wird fast unmöglich sein.
Gibt es dazu einen Ansatz in SAP, bzw. wie könnte man das handhaben? Die Splittung z.B. nach Äquivalenzziffern ist schon diskutiert worden, aber nicht auf viel Zuspruch gestoßen.

Was sind eigentlich in diesem Zusammenhang Sollmengen? (gelesen bei Istkostensplittung). Sollkosten sind klar: Ist-Menge bewertet mit Plantarif. Aber Soll-Menge, entspricht das der Planmenge?

Danke!
Exberliner

Zuletzt bearbeitet am 17.08.16 16:04

Re: auswertung buchungsbelege

$
0
0
Guten Tag,


In der Tabelle BSEG kennzeichnet das Feld XAUTO, dass es sich um automatische Buchungen handelt.
Siehe Antwort hier und Screenshot im Anhang.

Vorgangsweise:

1. Transaktion FB03 aufrufen und Belege selektieren.


2. Sie erhalten Belegnummer, Buchungskreis und Geschäftsjahr.
Mit diesem Schlüssel können Sie die Tabelle BSEG selektieren.


Werkzeuge für die Auswertung:
SE16n Transaktion
SAP Query
SAP Quick Viewer


lg
ErwinL

Zuletzt bearbeitet am 17.08.16 13:30

AFA-Buchung zurücknehmen

$
0
0
Hallo,

wir haben das folgende Problem:
Es wurde ein Buchungskreis neu aufgesetzt. Dann wurden im Jahr 03/2015 (2015 ist richtig!) ein paar Zugangsbuchungen gemacht.
Im Anschluss wurde der AFA-Lauf gestartet, leider wurde der durch einen Tippfehler für 03/2016 durchgeführt, eigendlich sollte er für 03/2015 durchgeüfhrt warden.

Im Hauptbuch war die Periode in 03/2016 aber geschlossen, es war nur 03/2015 offen. Daher wurde die AFA-zwar in FIAA gebucht aber nicht im Hauptbuch gebucht.
Wie kann man nun den AFA-Lauf komplett zurücknehmen?

Eine erste Idee war das Programm ZZT093DU (SAP-Hinweis 26073 - RABUCH00 Tabelle T093D inconsistent) zustarten. Dann sind aber immer noch Einträge in der Tabelle TABA (AFA-Buchungsbelege) vorhanden. Außerdem sind in der Tabelle ANLC (Anlagenwertfelder) die gebuchte Normal-Afa (Feld NAFAG)

Im IMG gibt es ja den Punkt "Gebuchte Abschreibung zurücksetzen" (Programm SAPMA10C, Transaktion OAGL).
Von der Beschreibung her klingt das ganz gut. Es wird die kompltte AFA zurückgesetzt und es werden keine Buchungen im Hauptbuch durchgeführt. Dies ist ja auch nicht nötig weil bisher nur in AA und, weil die Buchungsperiode geschlossen war, nicht in GL gebucht wurde.

Es klingt eigendlich nach genaudem was ich will. Im Test-System bin ich mit dem Resultat ganz zufrieden.

Spricht etwas dageben? Oder gibt es Alternativen?


Nochmal zur Info: der Bukrs wurde komplett neu aufgesetzt und es wurde nur ein paar Zugangsbuchungen auf dem Anlagen durchgeführt. Es wurde bisher keine AFA in GL gebucht, nur die "falsche" in AA und die soll ja eh weg.

Danke und Gruß

Roadrunner

KP46 ermittelt keine Funktionsbereich

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich wollte für eine Kostenstelle Stati-Kennzahlen planen, aber leider hat das System keinen Funktionsbereich ermittelt.
Woran kann das vielleicht liegen?

Noch eine Frage bitte über MIGO..
Wenn man eine Bestellung mit Type "K" also Kontierungsobjekt auf Kostenstelle anlegt,
Kann das System so eingestellt werden, dass die Kontierung nach dem Wareneingang bei der MIRO-Buchung, die bereits kontiert Kostenstelle und dadurch auch den Funktionsbereich überschrieben werden.
Ich meine damit auf einer anderen Kostenstelle und natürlich auf anderen Funktionsbereich.

Vielen Dank für Eure Hilfe und vieleGrüße!

Re: auswertung buchungsbelege

$
0
0
Hallo,
das Merkmal BSEG-XAUTO sagt ja nur aus, dass die Position automatisch erzeugt wurde, nicht der Beleg (dann wäre das Merkmal ja in der BKPF).

Mein Ansatz mit Username zielte darauf, dass automatische Buchungen vermutlich mit einem speziellen Job-User gebucht sind und nicht mit dem Anwendungsuser.
Die Transaktion könnte hilfreich sein, weil z.B. damit Massenläufe (Abschreibungen, Zahllauf, Reisekosten, Dauerbuchungen) oder per Schnittstelle (IDOC, etc.) ermittelt werden können.

Gruß
Anja

Re: Zahlungsavise im ELKO - falsche Zuordnung

$
0
0
Hallo,

die Ursache dürfte bereits in der "Avisverarbeitung-/anlage" liegen und weniger in der Auszugsverabeitung selbst.

Um welche Avisart(en) handelt es sich und wie kommen die Avisen ins System bzw. wie werden diese angelegt?

Beste Grüße
InDieDa
(IT-Berater, Prozess-/Projektmanager)

Unterjährige AfA Umstellung, Laufzeitverkürzung, mit gleichen Monatsbeträgen über Restlaufzeit

$
0
0
Hallo zusammen,

vom Fachbereich besteht folgende Anforderung:
Die Abschreibungszeit soll von 7 Jahren 9 Monaten auf 6 Jahre 11 Monate verkürzt werden. Die Afa Änderung soll ab dem 01.07.2016 gelten. Bis hierhin alles ok.

Jetzt die Besonderheit: Die monatlichen AfA Beträge sollen über die Restlaufzeit von 3 Jahren 6 Monaten gleich sein, auch im laufenden Jahr. Wenn ich Restwertverteilung einschalte, dann passiert folgendes: Das System rechnet auf Basis des Restwerts vom Jahresanfang die Jahresabschreibung und verteilt die verbleibende AfA gleichmäßig auf die letzten 6 Monate. Da der Fehlbetrag des 1.HJ gleichmäßig auf die monatsbeträge des des 2.HJ verteilt wird, sind die monatlichen Afa Beträge im 2.HJ 2016 höher als in den Folgejahren. Das darf nicht sein.

Beispiel Restbuchwert per 01.01.2016: 6000 EUR
monatliche AfA LINS 100 EUR Jahres AfA 1200 EUR
in 2016 gebuchte AfA 600 EUR
Geplantes Abschreibungsende 31.12.2020

neues Abschreibungsende 31.12.2019
Bei Umstellung der Laufzeit würde SAP mit Restwertverteilung wie folgt rechnen
Neue Jahres AfA 1500 EUR

Restbuchwert 01.01.2016 6000 EUR
gebuchte Afa Jan - Juni 2016 600 EUR
geplante Afa Juli- Dez 2016 900 EUR 150 EUR monatlich

ab 2017 monatlich 125 EUR

Forderung der Fachabteilung ab Juli 2016 durchgängig 128,57 EUR (5400 EUR / 42 Monate)

Ich habe bereits die verschiedenen Wege versucht, aber immer läuft etwas schief. Vor einiger Zeit haben wir ein ähnliches Problem mit der Stufenmethode gelöst. Da war die Umstellung aber per Jahresbeginn.

Ich habe jetzt die Anlage von der alten Unternummer auf eine neue Unternummer umgebucht, den neuen AfAschlüssel (Stufenmethode Prozentsatz explizit aus Restwert) eingtragen, die Restlaufzeit auf 3 Jahre 6 Monate gesetzt und den Afa Beginn auf den 01.07.2016 gesetzt. Trotzdem will das System die Differenz aus dem 1. HJ aufholen und Restwerverteilung anwenden.

Wie kann ich das System daran hindern die AfA Differenz des 1. HJ in die Neuberechnung für das 2.HJ aufzunehmen.

Viele Grüße

Gernot Klemm

Änderung Ergebnisschema im Kundenauftrag

$
0
0
Hallo,

ich stehe vor folgender Frage:

Ist es ohne große Schwierigkeiten möglich, dass ich das Ergebnisschema in Kundenaufträgen (z.B. einem Wartungsauftrag) verändern kann?

Das neue Ergebnisschema ist angelegt und es soll in den Stammdaten des Auftrages geändert werden.

Kann ich dies über eine Massenänderungsfunktion durchführen?

Welche möglichen Auswirkungen hätte dies auf die Auswertung im CO-PA?

Kann diese Änderung immer durchgeführt werden oder sollte man einen bestimmten Zeitpunkt wählen?

Stehe da gerade etwas auf dem Schlauch.


Danke schonmal für die Hilfe

Re: auswertung buchungsbelege

$
0
0
Guten Tag,


Die von Ihnen angesprochenen Informationen wie zum Beispiel UserId, Transaktionscode usw.
finden Sie in der Tabelle BKPF.

Sie können die Tabelle direkt auswerten mit SE16n, QuickViewer usw.


ODER

rufen die Transaktion FB03 auf und wählen anschließend Belegliste und selektieren die von Ihnen angesprochenen Felder anhand
der Freien Selektionen.

mfG
ErwinL

nicht kontierte Kostenstellen eines GJ auswerten

$
0
0
Hallo zusammen,

ich suche eine Auswertung, die alle nicht kontierten Kostenstellen eines Geschäftsjahres anzeigt.

Ich kann natürlich alle existierenden Stammsätze mit allen kontierten Sätzen abgleichen oder über die Transaktion KS14 (Sammelbearbeitung: Kostenstellen löschen) einen Testlauf für das GJ anstoßen.

Gibt es einen besseren Weg?

Gruß
Simethra

Re: Mexico

$
0
0
Hallo Jens,

in Wikipedia findest du unter dem Stichwort "CLABE" erste Hinweise. Wahrscheinlich wirst du viele mails an die Banken schicken müssen Also Fleißarbeit

Gruß

Gernot

Re: Mexico

Re: Zahlungsavise im ELKO - falsche Zuordnung

$
0
0
Hallo indieda,

unsere Fachabteilung hat sich gemeldet. Durch einiges Ausprobieren wurde aus dem besagten Kreditor einfach die Bank gelöscht und seitdem läuft alles wieder einwandfrei. Trotzdem ist das kurios. Ich danke trotzdem für die Antwort!
Unsere Avise kommen über EDI ins System, um noch die Frage zu beantworten.

Viele Grüße

Re: AFA-Buchung zurücknehmen

$
0
0
Hallo Roadrunner,

Ja du kannst das so machen wie du es beschrieben hast. Wenn du ganz sicher gehen willst, dann mache einfach alle Buchungsperioden im GL zu. Dann ist das gesichert und nichts kann per Zufall dort passieren. Denk bloß daran die Buchungsperioden später wieder aufzumachen.

Gruß

Gernot Klemm

Re: Best Practice Monatsabschluss in SAP FI (S/4 HANA Finance)

$
0
0
Folgendes Ablaufdiagramm zum Thema Best Practices habe ich noch gefunden.

Vll hilft es ja

Zuletzt bearbeitet am 19.08.16 20:13

Re: Zahlungsvorschlag debugging

$
0
0
Hallo Ivronns,
danke für die Info. Ein Frage noch dazu, in welchen FUBA genau setzt Du dir einen Break-Point.
Danke.
Grüße, Berater

Zahlungsvorschlag maschineller Zahllauf

$
0
0
Guten Morgen liebe SAP-Experten,

ich habe zum Zahlungsvorschlag recherchiert, dass wenn man einen Zahllungsvorschlag einplant und danach einen Zweiten anlegt, in welchem ein Kreditor aus dem vorherigem Zahllauf enthalten ist, folgende Fehlermeldung ausgegeben wird:
Kreditor XYZ ist im Vorschlag 23.08.2016 SHO enthalten, keine Bearbeitung
Meldungsnr. FZ349

Diagnose
Posten eines Geschäftspartners können nicht gleichzeitig in mehreren Zahlungsvorschlägen enthalten sein. Diese Restriktion garantiert, dass Posten nicht doppelt bezahlt werden.

Systemaktivitäten
Das Konto wird nicht bearbeitet.

Vorgehen
Es sind keine besonderen Maßnahmen erforderlich.



Wenn ich nun einen Zahlungsvorschlag für einen Kreditor einplane und danach für den selben Kreditor mit den identischen Parametern nochmals einen Zahlungsvorschlag einplane, erscheint diese Meldung nicht.

Kann mir bitte jemand erklären, wo ich das Ganze einstellen kann?

Vielen Dank und schöne Grüße

Shorty

Re: Zahlungsvorschlag debugging

$
0
0
Nimm einen Fuba aus der Transaktion BF44 (Event 2010-2070)
oder den Report RFFOAVIS_FPAYM...

lg
Andreas
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live