Quantcast
Channel:
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live

Re: FI-AA: Kontenfindung - Verrechnungskonto Zugang Anschaffungswert S/4

$
0
0
Buchung ABZON im FIAA in HANA

Hallo


folgender HW in HANA ist interessant

2139353 - Fehler FAGL_POST_SERVICE-012 bei Anlagenbuchungen nach dem Umstieg auf die "Neue Anlagenbuchhaltung"

Das ganze ist natürlich äusserst unglücklich, da gerade Verrechnungskonten OP geführt sein sollten wegen Auszifferung.....








Mit freundlichen Grüssen

Jens Plucinski

www.jensplucinski.de

Beratender Betriebswirt SAP FI

camt54 Dateien von Bank in SAP anzeigen

$
0
0
Servus,

Es lassen sich Dateien im camt54.-Format in SAP anzeigen.
Ist dies über die Transaktion FDTA aufrufbar oder gibt es hierzu andere/weitere Möglichkeiten?

Schöne Grüße,
HT

Re: Workflow für Zahllauf / Zahlungsvorschlag F110WFR

$
0
0
Hallo ffuchs,

so funktioniert es nicht. Die beiden Bedingungen sind ja inhatlich identisch, d.h. es trifft immer schon die erste Bedingung zu und die zweite wird erst gar nicht berücksichtigt - aber das hast Du ja schon selber rausgefunden.
Du kannst über den Button "Bearbeiter" im unteren Bereich des Pflegedialogs bei Bedarf bis zu vier weitere Bearbeiterspalten einblenden und so z.B. zur Regel "1000" mehrere Bearbeiter zuordnen. Allerdings weiss ich nicht, ob dabei alle angegebenen Bearbeiter "fertig" melden müssen, oder ob davon einer genügt, ich denke eher letzteres. Ich bin kein ausgemachter Workflow-Experte, aber ich glaube, der ausgelieferte Workflow ist für eine mehrstufige Freigabe gar nicht ausgelegt.

Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog

Re: SAP -ELektronischer Kontoauszug über Geschäftspartner suchen

$
0
0
Hallo Peter,
ich denke, das ist nur über eine (kleine) Erweiterung per Userexit möglich, da Suchmuster meines Wissens ausschließlich den Verwendungszweck durchsuchen.

SAP-Erweiterung FEB00001, Funktionsexit EXIT_RFEBBU10_001, Include ZXF01U01:
[code]
E_FEBEP = I_FEBEP.
E_FEBKO = I_FEBKO.
IF I_FEBEP-PARTN = 'MüllerMeierSchulze AG'.
E_FEBEP-VGINT = 'BRxx'. "Buchungsregel, die auf das gewünschte Sachkonto bucht
ENDIF.
[/code]
Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog

Zuletzt bearbeitet am 24.10.19 10:36

Re: Workflow für Zahllauf / Zahlungsvorschlag F110WFR

$
0
0
Hallo zusammen,

der F110WFR ist tatsächlich leider sehr eingeschränkt in der Hinsicht.

Wie MrB bereits sagte, kann man bis zu 5 Bearbeiter einer Freigaberegel zuweisen. Allerdings kann es sich dabei auch bspw um Org-Einheiten handeln, nicht zwingend nur um Einzeluser. Diesen Org-Einheiten können dann auch deutlich mehr User zugeordnet werden.
Wichtig dabei: je Arbeitspaket gibt es einen Pool an freigebenden Personen (1 bis n). Erst wenn jedes Arbeitspaket eines Zahlungsvorschlags (durch irgendeine dieser Personen) freigegeben ist, dann kann ein Echtlauf erfolgen. Grundsätzlich sieht der SAP-Workflow an dieser Stelle aber keine Mehrstufigkeit vor. Lösen könnte man das bspw, indem der Freigebende nur die Freigabe für den Zahlungsvorschlag hat und eine zweite Person Berechtigung nur für den Echtlauf.

Aber grundsätzlich gilt hier, dass SAP den Zahlungsvorschlag nicht als Rechnungsprüfung sieht, sondern als Tool zur Fehlerfindung vor dem Echtlauf (gesperrte Belege, fehlende Parameter etc). Damit werden auch entsprechende Möglichkeiten zur Rechnungsprüfung nicht seitens SAP unterstützt, sondern müssen individuell gelöst werden (bspw durch entsprechende kundeneigene Erweiterung des Workflows).

Gruß
Fjar

Sammelverarbeitung Ergebnisermittlung (KKAK)

$
0
0
Hallo zusammen,

gibt es jemanden hier unter uns, bei dem bei Ausführung der KKAK die Spalten Plankosten der Bewertung und Planerlös der Bewertung (jeweils periodisch und kumuliert) gefüllt sind?

Ich frage mich gerade, ob hier ein Zusammenhang mit der Einstellung "Planwerte schreiben" in der Abgrenzungsversion besteht.


Bin gespannt auf zahlreiches Feedback. Danke!


Viele Grüße

Ulrich

Zuletzt bearbeitet am 24.10.19 11:00

Einzug von offenen Forderungen erst wenn Debitorenkonto einen bestimmten Saldowert übersteigt

$
0
0
Hallo zusammen,

in unserer Debitorenabteilung gibt es gerade Fakturarückstau der zügig behoben werden soll und um die Liquidität unserer Kunden nicht zu sehr zu strapazieren soll ihnen vorübergehend ein "fiktives Guthaben" / Sockelbetrag zugesprochen werden.

Wenn der Forderungssaldo über einen bestimmten Sockelbetrag liegt sollen nur so lange Posten reguliert werden bis es nicht mehr möglich ist einen Weiteren zu regulieren ohne diesen Sockelbetrag zu unterschreiten. Wenn der Forderungssaldo unter diesem Sockelbetrag liegt sollen erst dann wieder Posten reguliert werden wenn es möglich ist einen Weiteren zu regulieren ohne den Sockelbetrag zu unterschreiten.

Hier ein Beispiel:

Debitor Kaufmann hat drei offene Posten: 30€ 25€ 10€ = 65€
Ihm wird ein fiktives Guthaben von 50€ zugesprochen.
Hier soll nur der 10€ Posten reguliert werden weil es nicht möglich ist einen anderen zu regulieren ohne die 50€ zu unterschreiten.

Debitor Einzelhandel hat die gleichen offenen Posten aber ein fiktives Guthaben von 60€.

Hier soll kein Posten reguliert werden weil sonst der Sockelbetrag von 60€ unterschritten würde.


Kann mir jemand sagen wie man das in SAP abbilden kann?

VG Christian

Debitor mit zwei Mahnverfahren

$
0
0
Hallo Gemeinde,

vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee.

Folgende Ausgangssituation:

Ein Kunde von uns erstellt Mahnungen.
Nun hat dieser Kunden, die bekommen Rechnungen weil sie Anzeigen geschalten haben, welche die ein Label bestellt haben und welche die beides haben.
Der Kunde möchte nun, dass die offenen Posten mit unterschiedlichen Kriterien, sprich Mahnverfahren, gemahnt werden.
Das ist aber problematisch, wenn der Kunde (Debitor) Anzeigen und Labels bestellt hat.

Gibt es hier eine Möglichkeit, vielleicht auf Belegebene, unterschiedlich auszusteuern?
Im Stammsatz kann ich ja nur ein Mahnverfahren und Stufe hinterlegen.

Danke für Eure Mühe
Markus

Buchtipp:Schnittstellenprogrammierung in SAP ABAP

$
0
0
Dieses Buch bietet einen einfachen Einstieg in die Welt der ABAP-Schnittstellen. Es führt in alle relevanten klassischen Technologien für die System-zu-System-Kommunikation mit ABAP ein, einschließlich synchroner und asynchroner Techniken.
Im Mittelpunkt steht zunächst das RFC-Protokoll, mit dem Sie Anwendungen erstellen und das Ihnen als Grundlage für moderne Schnittstellen wie Web Services in ABAP dient. Erfahren Sie, wie Sie in nur drei Minuten einen RFC (Remote Function Call ) anlegen und begleiten Sie den Autor anschließend durch ein detailliertes Beispiel. Tauchen Sie ein in das Erstellen und Verwenden von BAPIs, IDocs und ALE und verschaffen Sie sich einen Überblick über SAP Connectors.

Mehr Informationen unter:
http://5361.espresso-tutorials.de


TIBAN

$
0
0
Hallo

mein Kunde hat S/4 im Einsatz. Wir haben über SE16N die TIBAN ausgelesen.
Es geht um die SPALTE Tabname. In manchen Fällen ist die Spalte LEER

Also nicht mit BUTOBK ; LFBK oder FCLM_BAM_AMD gefüllt


Spalte IBAN ist gefüllt

Spalte BANKN ist u.a gefüllt mit <IBAN>000000000001

Spalte Mandant ist gefüllt. BANKS und BANKL ist auch gefüllt.

Heisst für mich die IBAN ist korrekt drin BLZ auch aber die Kontonummer NICHT !
IBAN only ist nicht aktiv !

Nun ist die Gretchenfrage ! Wie kann ich rausbekommen zu welchem GP diese IBAN gehört ?

Sind das die Stammsätze , die in der BUTOBK keine IBAN im Bauch haben ?



Mit freundlichen Grüssen

Jens Plucinski

www.jensplucinski.de

Beratender Betriebswirt SAP FI

Zuletzt bearbeitet am 24.10.19 12:45

Re: TIBAN

$
0
0
Hallo!

In Tabelle TIBAN in der Spalte TABNAME steht bei uns die Tabelle BUT0BK drin und in Spalte TABKEY ein Schlüssel, der die GP-Nummer mit der ID aus der erstgenannten Tabelle enthält. Das sollte die Verküpfung sein, oder? Bin aber gerade in den Anfängen mit HANA...

Viele Grüße
Torsten

Re: CAMT.053 Kontoauszug einlesen - Zahlungseingang mit Bankspesen (Fremdwährungsspesen)

$
0
0
Hallo,

Ich habe das Problem mit den Bankspesen gelöst. Das Problem war das Feld KWAER, weil dort der Bruttobetrag enthalten war, was bei der Buchung nachher zum Saldodifferenz geführt hat. Ich habe jetzt das Feld Auszahlungsbetrag in das Feld KWAER übernommen und jetzt ist der Saldo Null.
Vorrausetzung ist, das die Ein-/Auszahlungswährung dem des Hausbankkontos entspricht und man die Annahme akzeptiert, dass die Differenz zwischen eingehendem-Rechnungsbetrag und der Betrag den die Bank auf dem Konto bucht -die Bankspesen darstellt.

Vielen Dank nochmals für dine Unterstützung.

Jörg Marek
SAP FI/CO Consultant

Tabelle ACDOCP für COPA Plandaten - S4HANA in Cloud

$
0
0
Hallo,

wir überlegen, S4 HANA in der Cloud einzusetzen.
Gibt es da Restriktionen gegenüber "On Premise"?
Ich stelle da insbesondere auf die Tabelle ACDOCP ab.
Ziel:
Bisherige COPA-Plandaten (normales New GL usw. im Einsatz)
in dieser Tabelle abzulegen, so dass das COPA Ist und Plan in der Cloud zeigt.

Es gibt Hinweis
2453614 - FAQ: Erweiterbarkeit des umfassenden Journals.
Dort steht etwas über Erweiterbarkeitsoptionen, hier speziell: neu definierte COPA-Merkmale.
In S/4 HANA Cloud steht, dass das nicht verfügbar ist. Was bedeutet das genau?

Vielen Dank für Tips
Sapfix

Zuletzt bearbeitet am 25.10.19 10:27

Re: Kontierung auf Objekt mit abweichenden BUKRS

$
0
0
Hi,

ich habe in der Zwischenzeit eine plausible Erklärung und Lösung für das Problem gefunden und poste hier einfach mal für den Fall, dass jemand anders auch die gleiche Problemstellung hat.

Dass das System die Meldung KI100 nicht ausgegeben hat liegt wohl daran, weil wir in unserem Kostenrechnungskreis die buchungskreisübergreifende Kostenrechnung explizit zugelassen haben. Warum ich aber im KAUF Umfeld die KI100-Meldung doch erhalten habe wenn ich für eine Kundenauftragsposition auf Positionsebene ein Fakturaelement hinterlege, das scheint ein "SAP Feature" zu sein...

Um zu verhindern, dass solche Buchungen zukünftig verbucht werden, habe ich in OKC7 für den Zeitpunkt 2 eine Prüfung eingebaut, die dann eine Fehlermeldung ausgibt, wenn Kosten auf einen abweichenden Buchungskreis gebucht werden.

Cung.

Re: FI-AA: Kontenfindung - Verrechnungskonto Zugang Anschaffungswert S/4

$
0
0
Re: FI-AA OP-Abstimmung

Hallo zusammen,

die Lösung liegt im Fachbereich, hier ist genaues Arbeiten gefragt. Wir haben das so gelöst, dass wir bei Bebuchung der Anlagenzugangsverrechnungskonten das Feld Zuordnung so Pflegen, dass Erkennbar ist um welches Wirtschaftsgut es sich handelt.
Wenn nun der Anlagenbuchhalter aktiviert, dann übernimmt er in der ABZON im Feld Referenz die Referenz aus der Ursprungsbuchung. Im Feld Zuordnung geben wir AKTIVIERT ein, und pflegen das Feld Zuordnung in der Ursprungsbuchung parallel nach.
So haben wir die Möglichkeit über die Zwischensummierung zu überprüfen ob alles passt. Da die Anlagenzugangsverrechnungskonten am Monatsende 0 sein müssen, reicht es unterjährig in der Auswahl auf der FAGLL03 bei Buchungsdatum die jeweilige Monatsscheibe einzugeben.

Ich hoffe das ist ein Weg für Euch.

Re: Sammelverarbeitung Ergebnisermittlung (KKAK)

$
0
0
Das Kennzeichen 'Planwerte schreiben' haben wir aktiv im Einsatz, in der erweiterten Steuerung der Abgrenzungsversion je Kategorie eine eigene Abgrenzungskostenart zugeordnet. In der KKAK werden je Kundenauftragsposition Plankosten aus der Erzeugniskalkulation, basierend auf der Variantenkonfiguration, sowie die Planerlöse aus dem Fakturaplan des Kundenauftrags fortgeschrieben und ein Planergebnis daraus errechnet.
Die Werte werden periodisch und kumuliert über die KKAK ausgewiesen. Viele Grüße, altweidel

Re: Sammelverarbeitung Ergebnisermittlung (KKAK)

$
0
0
Es ist auch zu bedenken, dass die betreffende App unter S/4 die Trennung von Bildung und Verbrauch über unterschiedliche Abgrenzungskostenarten bei Kundenaufträgen nicht mehr unterstützt. Viele Grüße, altweidel

Re: Debitor mit zwei Mahnverfahren

$
0
0
Hallo Markus,
ja - das wäre über Mahnbereiche abbildbar. Schau Dir mal die SAP-Hilfe zu dem Thema an...

Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog

Re: Einzug von offenen Forderungen erst wenn Debitorenkonto einen bestimmten Saldowert übersteigt

Re: Sammelverarbeitung Ergebnisermittlung (KKAK)

$
0
0
Hallo Veit,

vielen Dank für deinen Input.

Ich habe das betreffende Kennzeichen jetzt auch an den Start gebracht und daraufhin die Plankosten und Planerlöse der Bewertung in der KKAK vorgefunden - unabhängig von der Herkunft dieser Werte, denn ich bin aktuell im POC-Umfeld in Kombination mit Hauptposition (die die Erlöse trägtl und Unterpositionen (die die Kosten tragenl unterwegs.

Der Sinn der Möglichkeit, in der Abgrenzungsversion für die diversen Kategorien verschiedene Kostenarten zu hinterlegen, hat sich mir offen gestanden noch nie so richtig erschlossen.


Viele Grüße

Ulrich
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live