Quantcast
Channel:
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live

Re: Sammelverarbeitung Ergebnisermittlung (KKAK)

$
0
0
In der Version ist die techn. Abgrenzungskostenart hinterlegt. Werden die einzelnen Kategorien nicht über einzelne Abgrenzungskostenarten versehen, wird alles unter /über die techn. Kostenart fortgeschrieben. Besteht der Bedarf, einzelne Kategorien hinsichtlich Details zu periodischen 'revenue recognition' auszuwerten, oder Einzelheiten im System zu verfolgen, geht das über die Kostenart etwas einfacher. So die Erfahrung mit Fachbereichen....

Statistisches Bundesamt: Kostensturkturerhebung

$
0
0
Hallo Zusammen,

mein Kunde hat die Anforderung vom Statistischen Bundesamt erhalten, den Bericht Kostenstrukturerhebung einzureichen.

Weiß jemand, ob es hierzu in SAP eine Lösung ähnlich wie bei ZM oder Z5A gibt?

Anbei der Link zum Stat. Bundesamt: https://www.destatis.de/DE/Themen/Branch...publicationFile

Oder ob SAP hier überhaupt nicht unterstützt?

Auf Rückmeldungen freue ich mich natürlich.

Grüße
Simone

Praxishandbuch SAP HANA – Administration

$
0
0
Dieses Praxishandbuch entführt Sie in die technische Welt von SAP HANA. Wer dort erstmals eintaucht, steht gleich zu Beginn vor Fragen zum Aufbau der Systemlandschaft mit passender Hard- und Software, Skalierung und Dimensionierung. Die anschließenden Kernpunkte der Verwaltung einer SAP-HANA-Datenbank werden Ihnen anhand des kompletten Lebenszyklus aufgezeigt: von der Installation, über den täglichen Betrieb, das Sicherstellen der Betriebskontinuität bis hin zur Fehleranalyse, -behebung und -vermeidung. Sie erhalten eine kurze Einführung in die Werkzeuge, die Ihnen für die Bewältigung dieser unterschiedlichen Aufgaben zur Verfügung stehen – allen voran das SAP HANA Cockpit.

Mehr Informationen unter
http://5440.espresso-tutorials.de

Re: Einzug von offenen Forderungen erst wenn Debitorenkonto einen bestimmten Saldowert übersteigt

$
0
0
Hallo Mr. Bojangles,

vielen Dank für den Hinweis, sieht vielversprechend aus!

VG Christian

Re: TIBAN

$
0
0
Team

Problem ist gelöst .... In der BUTBK000 steht die IBAN drin

Komisch ist das

BUTOBK ; LFBK oder FCLM_BAM_AMD

Die LFBK kennt man noch aus der ERP Welt. Scheint Teilmenge der BUTOBK zu sein. Nun würde man eigentlich den Counterpart
KNBK erwarten. Den gibt es aber nicht

Es gibt die FCLM_BAM_AMD . Das ist die ehemalige Hausbank aus der FI12 , die nun in der FIORI gepflegt ist

Ticket kann nun geschlossen werden




Mit freundlichen Grüssen

Jens Plucinski

www.jensplucinski.de

Beratender Betriebswirt SAP FI

Zuletzt bearbeitet am 29.10.19 06:40

Re: Steuerkennzeichen Historie

$
0
0
joko:
Hallo zusammen,

ich nutze gerne die Transaktion TAANA für solche Analysen.

MfG

joko

Vielen Dank - perfekte Lösung für unseren Fall! Danke!

Re: Sammelverarbeitung Ergebnisermittlung (KKAK)

$
0
0
Hallo Ulrich,

ich habe bisher nur einmal den Fall gehabt, dass ich in der Abgrenzungsversion eine andere Kostenart eingetragen habe, und zwar, wenn man den POC-Erlös gesondert auf ein Wertfeld steuern will. Dafür habe ich das Feld "Errechneter Erlös" verwendet.

Viele Grüße,

Martin

----------------
Martin Munzel
SAP-Berater, -Trainer, Autor, Geschäftsführer Espresso Tutorials GmbH
martin.munzel@espresso-tutorials.com

Re: Abrechnungsvorschrift Fertigungsaufträge

$
0
0
Hallo Antonia,

selbst wenn du auf einen statistischen Innenauftrag zusätzlich abrechnen könntest, bräuchte dieser auch ein echtes Kontierungsobjekt, so dass du die Kosten zwei mal abgerechnet hättest. Deshalb geht das schlichtweg nicht.
Deine Anforderung ist im Übrigen sehr exotisch. Was ist der Hintergrund?
Kleiner Tipp, falls der hilft: Die einzige statistische Kontierung, die du zu einem Fertigungsauftrag mitgeben kannst, ist die aufs Profitcenter. Vielleicht kannst du darüber die benötigte Auswertung bekommen?

Viele Grüße,

Martin

----------------
Martin Munzel
SAP-Berater, -Trainer, Autor, Geschäftsführer Espresso Tutorials GmbH
martin.munzel@espresso-tutorials.com

Re: Berechnung des Bestellobligos ändern

$
0
0
Hallo BernL,

nein, die Berechnung des Obligos kann man nicht beeinflussen. Du müsstest eher versuchen, die Berichte entsprechend anzupassen, so dass das Obligo wie gewünscht dargestellt wird.

Viele Grüße,

Martin

----------------
Martin Munzel
SAP-Berater, -Trainer, Autor, Geschäftsführer Espresso Tutorials GmbH
martin.munzel@espresso-tutorials.com

Re: Sammelverarbeitung Ergebnisermittlung (KKAK)

$
0
0
Hallo Martin,

heißt das, du hast die bei "Errechneter Erlös" hinterlegte Kostenart "direkt" in der entsprechenden Ergebnisschema-Zuordnung eingetragen? Und dich gar nicht um Zuordnung (von Kostenarten zu Zeilen-IDs) und Fortschreibung von ABGRS/Zeilen-IDs/Kategorie unter (anderen Typ 31-)Kostenarten geschert?


Viele Grüße

Ulrich

Re: Sammelverarbeitung Ergebnisermittlung (KKAK)

$
0
0
Hallo Ulrich,

Doch, ich habe alles ganz normal eingerichtet - sonst funktioniert es ja nicht. Aber für den POC-Umsatz gibt es keine WIP-Kategorie, die man in FI irgendwie abgrenzen könnte - nur für den erlösfähigen Bestand bzw. den Erlösüberschuss. Den POC-Umsatz will man aber in der Regel in CO-PA sehen, deshalb diese Maßnahme, und ja, die Kostenart (muss auch Typ 31 sein) habe ich dann im Ergebnisschema eingetragen und so mit einem Wertfeld verknüpft.

Viele Grüße,

Martin

----------------
Martin Munzel
SAP-Berater, -Trainer, Autor, Geschäftsführer Espresso Tutorials GmbH
martin.munzel@espresso-tutorials.com

FI-AA Substitution: Wenn Anlagenklasse X, dann AfA-Schlüssel aus Bewertungsbereich Y nehmen...

$
0
0
Hallo zusammen,

weiß jemand wie das in der TA OACS einzustellen ist?
Wenn AK = xxxx, dann soll der AfA-Schlüssel, der in Bewertungsbereich 02 steht, auch in Bewertungsbereich 20 eingetragen werden (beim Sichern der Anlage).

Also die Voraussetzung kriege ich ja hin:
--> ANLA-ANLKL <> '6550' AND ANLB-AFABE = '20'

Aber wie kriege ich die Substitution hin???

Eine Konstante geht ja schlecht...


Gruß Peter

Re: Integrierte Planung mit SAP Simple Finance

$
0
0
Nachdem SAP für einige Zeit SAP BPC Optimized for SAP S/4HANA als DIE Planungslösung der Zukunft angepriesen hat, hat man vor einem Jahr eine Kehrtwende gemacht und entschieden, dass künftig SAP Analytics Cloud DIE Planungslösung der Zukunft sein soll.
Das wirft folgende Fragen auf:

- Was ist mit den Kunden, die bereits BPC zur Planung im Einsatz haben bzw. bei der Einführung sind?

Keine Sorge, BPC wird weiter unterstützt und gewartet, es wird nur nicht weiterentwickelt. Was bisher funktioniert, wird auch künftig funktionieren. Zum jetzigen Zeitpunkt ist BPC von der Funktionalität her SAC noch überlegen, dies kann sich aber in absehbarer Zeit ändern, da SAC beständig ausgebaut wird. Wer im Moment die Entscheidung für ein Planungstool treffen muss, sollte sich also beide Lösungen genau ansehen.

- Wie sieht es mit der Retraktion der Daten in S/4HANA aus?

Darüber gibt es im Moment noch große Unsicherheit, und ich konnte auch noch keine klaren Antworten darauf finden. Es soll wohl möglich sein, im aktuelle Release von SAC Daten nach S/4HANA zurückzuladen, wie komfortabel das ist, ist aber noch nicht absehbar.
Wichtig: Es gibt KEINE Retraktion nach SAP ERP, auch wenn der SAP-Vertrieb dies manchen Kunden aktuell so zu verkaufen versucht.
Künftige Ausbaustufen von SAC sollen aber dann voll integriert sein. Man arbeitet daran, alle aktuell in S/4HANA vorhandenen Planungsfunktionen wie Umlage, Verteilung etc. in SAC nachzubauen, so dass künftig SAC eine einheitliche Planungsumgebung bietet, die direkt auf den Daten von S/4HANA arbeitet.

- Kostet das extra?

Na klar. Natürlich will SAP damit zusätzliche Lizenzen verkaufen. Preis? Verhandlungssache.

- Welche Alternativen gibt es?

Wie zuvor auch: SAP BPC Optimized for SAP S/4HANA (kostet aber auch extra Lizenzen) oder die guten alten Planungstransaktionen wie KP06 etc., die man mit Hilfe von Hinweisen in S/4HANA reaktivieren kann.

----------------
Martin Munzel
SAP-Berater, -Trainer, Autor, Geschäftsführer Espresso Tutorials GmbH
martin.munzel@espresso-tutorials.com

Re: Integrierte Planung mit SAP Simple Finance

$
0
0
Genau an dieser Stelle sind wir beim Design eines internationalen Templates, S4 On Premise, angekommen.
Templates für die Planung von Kosten auf Leistungsartenebene suchen wir bisher vergebens.

Bei der Durcharbeitung der Best Practice Szenarien Financials wird an so manchen Stellen in den Skripts auf die Verwendung von T-Codes statt Apps hingewiesen.

Nebenbei: Das Merkmal Equipment Nummer wird aus CRM C4C zwar an der Schnittstelle zu S4 angeliefert, dann aber auf Ebene der (allein aus C4C kontierbaren) Innenauftragswelt nicht als Standardmerkmal fortgeschrieben.

Welche Hinweise sind denn für die Reaktivierung der KP06 verfügbar?
Dies kann jedoch nicht die Lösung für ein S4-Template sein.
Viele Grüße, altweidel

Direkte Abschreibung

$
0
0
Hallo,
kann man in SAP auch direkt abschreiben?
M. E geht nur die indirekte Abschreibung über ein Wertberechtigungskonto, oder kann in der Kontenfindung für die Abschreibung auch direkt das Anlagenkonto hinterlegt werden?
Wenn direkte Abschreibung möglich ist, wie habt ihr das im System umgesetzt? (AFA-Schlüssel, Kontenfindung etc.)
Grüße,
Berater

Re: Direkte Abschreibung

$
0
0
Hallo,
habe jetzt nachgesehen, also es ist möglich dass Anlagenbestandskonto als Wertberichtigungskonto für Normal AFA in der Kontenfindung zu hinterlegen.
Bleibt noch die Frage offen welche Abschreibungsmethode besser ist direkt oder indirekt oder ist es das reine Geschmacksache? Mir fällt dazu ein, dass die Abschreibung bei der indirekten Methode halt gesondert auf ein Wertberichtigungskonto gebucht wird ist halt übersichtlicher.
Weiß wer die SAP Empfehlung zu diesem Thema?
Gruß,
Berater

Bezugsnebenkosten-Rechnung (EUR) auf Bestellung buchen mit unterschiedlichen Währungskurs (USD)

$
0
0
Folgendes Problem:
Handelsunternehmen.
Ich habe eine Bestellung mit mindestens 2 Bestellpositionen in Fremdwährung (z.B. US-Dollar). Beide Bestellpositionen weisen aber einen unterschiedlichen Währungskurs auf. Zu dieser Bestellung wurden ebenfalls noch Bezugsnebenkosten gepflegt.
Die entsprechenden Rechnungen zu dieser PO können normal gebucht werden, auch der Wareneingang etc. Das Problem entsteht, sobald ich die Rechnung für die Bezugsnebenkosten in EUR erhalte und diese auf beide Positionen buchen möchte, streikt SAP und sagt, Buchung nicht möglich, da unterschiedliche Währungskurse vorhanden sind. Laut dem Controlling müssen die Waren aber exakt bewertet werden, also mit unterschiedlichen Kursen, da z. B. die eine Ware am Tag X und die andere für Position Y an einem anderen Tag eingekauft wurde.
Hat jemand eine solche oder ähnliche Situation schon gehabt und vor allem, wie wurde diese gelöst?
Vielen Dank im Voraus.
FIBUUU

Re: FI-AA Substitution: Wenn Anlagenklasse X, dann AfA-Schlüssel aus Bewertungsbereich Y nehmen...

$
0
0
Hallo,

ich bin mir jetzt nicht 100% sicher. Aber wenn in der Transaktion OABC der Haken bei IDENT gesetzt ist, wird in der Transaktion OAYZ derselbe AfA-Schlüssel gesetzt wie im Originalbereich.
Ist dann eine Substitution überhaupt nötig?

Oder habe ich die Frage falsch verstanden?

Mit freundlichen Grüßen
deab0224

Re: Automatisierter Extrakt von SAP Tabellen

$
0
0
Hallo,

vielleicht wäre das Data Retention Tool hilfreich.

Gruß
Stefan

Unterjähriges Anlagengitter bei Buchungskreisstatus "deaktiv" endet mit Fehler AU116

$
0
0
Hallo,

ich habe ein Verständnisproblem für den Produktivschalter 3 "Buchungskreis deaktiv- nachträgliches Reporting erlaubt" in der Anlagenbuchhaltung.

Wenn ich das Anlagengitter unterjährig über alle Buchungskreise aufrufe bricht das Programm mit dem Fehler AU116 ab. Wenn ich in der Selektion meinen deaktiven Buchungskreis ausschliesse, funktioniert der Report.

Wenn ich den Report ohne Buchungskreis-Ausschluss zum GJ-Ende mit oder ohne Schalter "Gebuchte Abschreibung" aufrufe, läuft der Report fehlerfrei

Also bitte: Was bringt mir dieser Schalter "Buchungskreis deaktiv"?

Mit freundlichen Grüßen
deab0224
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live