Quantcast
Channel:
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live

Re: Kontoauszug einlesen Fehler GLT2 201 (Profitcenter ist nicht gefüllt)

$
0
0
Hallo Kessi,

wie habt ihr denn die Bankkonten beim Vortrag ins NewGL gesplittet?

Gleiche Frage zu den EK-Konten.

MfG
Mike

Re: Kontoauszug einlesen Fehler GLT2 201 (Profitcenter ist nicht gefüllt)

$
0
0
Hallo,
eigentlich werden die Bankkonten gar nicht gesplittet, aber der Fehler kommt daher. Ich habe jetzt für diese Konten eine Vorschlagskontierung gesetzt, jetzt kann ich buchen. Trotzdem verstehe ich die Doku von SAP nicht. Ich habe nur Geschäftsvariante 0001 im Einsatz und dort wird immer von 0002 geredet.

Ich denke entweder eine Substitution oder eine Vorschlagskontierung sind die einzige Möglichkeit.

Kessi

Re: Kontoauszug einlesen Fehler GLT2 201 (Profitcenter ist nicht gefüllt)

$
0
0
Vorschlagskontierung ist die Lösung.

MfG
Mike

Best Practice Monatsabschluss in SAP FI (S/4 HANA Finance)

$
0
0
Guten Tag zusammen,

gibt es bereits eine Best Practice Monatsabschluss FI Plan seitens der SAP?

Ich habe bisher noch keine auf den SAP-Seiten gefunden.

Danke und Grüße,
Alexander Becker

Aktuelle Trends zu Controlling-Standards und Unternehmensplanung

$
0
0
Lieber Controller,

ich freue mich Ihnen bei Interesse aktuelle Trends rund um die Themen Standards im Controlling sowie Unternehmensplanung und Budgetierung präsentieren zu können. Die vorläufigen Ergebnisse unserer internationalen Studie (Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Kroatien und Ungarn) zeigen ein ambivalentes Bild. Obwohl Controlling-Standards einen hinreichenden Bekanntheitsgrad aufweisen, können nur wenig Unternehmen die damit verbundenen Vorteile realisieren.

Wenn Sie weiterführende Ergebnisse zu dieser Studie erhalten möchten, sende ich Ihnen gerne einen detaillierten Ergebnisbericht zu, der Ihnen Einblicke in die Nutzung von Controlling-Standards und somit Ansatzpunkte für die Optimierung des Controlling-Bereichs in Ihrem Unternehmen aufzeigt. Im Gegenzug lade ich Sie im Vorfeld zur Teilnahme an der Studie ein.

Unter folgendem Link können Sie direkt an der Umfrage teilnehmen:
www.unipark.de/uc/Team_Admin_SIIE/ce96/

Die Studie besteht aus zwei Teilen. Der erste umfasst das Themenfeld „Verbreitung und Nutzen von Controlling-Standards“. Der zweite Teil thematisiert Best Practices im Bereich Unternehmensplanung und Budgetierung. Die Bearbeitungszeit der ersten Studie beträgt zwischen 7 und 10 Minuten. Daran schließt sich der zweite Teil mit einer Bearbeitungszeit von ca. 10 Minuten an.


Wir bedanken uns sehr herzlich für Ihren wertvollen Beitrag!

Öznür Peker

EBS Universität für Wirtschaft und Recht
EBS Business School
Strascheg Institute for Innovation, Transformation and Entrepreneurship (SITE)
65375 Oestrich-Winkel
Germany

Re: Belegerfassung MIRO - Meldeland wird nicht angezeigt

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe das gleiche Problem. Hat hier inzwischen jemand eine Lösung gefunden?

Danke und Grüße
b

Re: Geschäftsbereiche (GSBER) obsolet?

$
0
0
spaco:
Hallo saplsap,

in Hinweis 321190 - siehe Anhang - stehen auch noch einige Erläuterungen.


Beste Grüße

Ulrich

Danke, das war genau der Hinweis, den ich gemeint habe!
Vielen Dank euch beiden.

Beste Grüße

Accrual Engine: Übernahme von Parametern in den FI-Beleg

$
0
0
Hallo zusammmen,

im Rahmen des Customizing der Accrual Engine und erschließt sich mir im Moment noch nicht, wie ich z.Bsp. Felder wie Zuordnung oder Segmenttext auch in den FI-Beleg übernehmen kann. Die Aufnahme der Felder in die Accrual Engine (Reiter Parameter) hat funktioniert und ich kann dort auch Eingaben machen, allerdings wird im FI-Beleg weiterhin die Belegnummer in das Feld Zuordnung geschrieben und der Segmenttext mit einem Standardtext gefüllt.
HAt jemand in diesem Bereich Erfahrung und kann mir vielleicht einen Tipp geben?
Vielen Dank vorab!

Re: Der zentrale Geschäftspartner wird verpflichtend

$
0
0
Guten Tag,

Muss man die Videos extra kaufen oder sind diese Teil des all-in-Zugangs der Espresso Datenbank?

SAP LT: Buchungskreis löschen - buchungskreisübergreifende Vorgänge

$
0
0
Hallo Zusammen,

wir haben einen Carve-Out vor uns und wollen dafür evtl. SAP LT, Szenario Buchungskreis löschen verwenden.
Kennst sich damit jemand aus und kann generelle Empfehlungen und Erfahrungen teilen?

Wo findet man am besten Informationen? Wie ist der Ablauf?
Sind buchungskreisübergreifende Vorgänge ein Problem (und wenn ja, welche Vorgänge sind genau damit gemeint)?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Danke & Grüße
Exberliner

Zuletzt bearbeitet am 18.06.16 14:36

Re: Abrechnung von Fertigungsauftrag nach Zurücksetzung des gelieferten Status

$
0
0
Hallo Cung,

mit manueller WIP-Bildung meine ich, dass du einen manuellen Beleg in FI erfasst, um die WIP-Abgrenzung zu buchen. Mit der Standard-WIP-Ermittlung wirst du bei diesem Auftrag nicht mehr weiterkommen.

Viele Grüße,
Martin

----------------
Martin Munzel
SAP-Berater, -Trainer, Autor http://www.martin-munzel.com

Re: Stammdaten Kreditor anzeigen inklusive IBAN als Report

$
0
0
Tiger:
Hallo Stanley,

ich mache das zu ersten mal. Die Tabellenverknüpfungen habe ich hinbekommen aber wo legst Du das Zusatzfeld IBAN mit dem Coding an?

PS.: Das System sagt ich habe keine Berechtigung zur Pflege von ABAP Coding. :-(

V.G.
Tiger


Hallo Tiger,

soweit ich mich richtig erinnere sollten Berechtigungen zur Querypflege ausreichen um eine Zusatztabelle im Infoset einzufügen.

Zitieren:
Erweiterung des Infoset über Zusatztabelle TIBAN
Über die Schaltfläche Zusätze (F5) bzw. über SPRINGEN-> ZUSÄTZE ZUM KNOTEN innerhalb der Transaktion SQ02 (Pflege des Infosets) kann nun eine Zusatztabelle eingefügt werden. Hierzu kann im Register Zusätze die Schaltfläche Anlegen ausgewählt werden.
Hierzu tragen wir die den Namen TIBAN und als Art der Zusatzinformation Zusatztabelle ein. Nun erfolgt eine Abfrage über SELECT SINGLE * FROM TIBAN WHERE ...
in der mehrere Bedingungen erfüllt sein sollen.

Diese habe ich für beide Infosets in folgender Tabelle erläutert.

Bedingung INFOSET IBAN-KREDITOR INFOSET IBAN-DEBITOR
Verknüpfungsbedingungen Zusatztabelle TIBAN WHERE BANKS = LFBK-BANKS KNBK-BANKS
AND BANKL= LFBK-BANKL KNBK-BANKL
AND BANKN= LFBK-BANKN KNBK-BANKN
AND BKONT= LFBK-BKONT KNBK-BKONT

Aus Performancegründen kann hier noch das Feld "intern puffern" angekreuzt werden, wodurch diese Tabelle gepuffert wird und somit bei häufiger Abfrage einer IBAN die Daten schneller gefunden werden können.Der Nachteil ist dann jedoch der gesteigerte Speicherbedarf, da für die Zusatztabelle eine neue interne Tabelle angelegt wird.

Wichtig ist, dass das Feld IBAN aus der Tabelle TIBAN ebenfalls ein einer Feldgruppe innerhalb des Infosets mit aufgenommen werden muss. In der Query ist dieses in der entsprechenden Feldgruppe des Infosets vorhanden.

Vergessen Sie nicht das Infoset dann einer entsprechenden Benutzergruppe über die Schaltfläche "Zuordnung zu Rollen/Benutzergruppe" zuzuordnen, da dieses Infoset andernfalls nicht für eine Query verwendet werden kann.

Ausführlicher ist dieses im Artikel "Query über IBAN und Stammdaten Kred...n in SAP Query)" beschrieben.

Re: Report Painter: Übersetzung

$
0
0
Hallo zusammen,

vielen Dank für die hilfreiche Information mit der Transaktion GRRT.

Als kleiner Tipp für weitere Suchende. Nachdem ihr die Transaktion benutzt habt, ist es sinnvoll, entsprechende Berichtsgruppe nochmal mit der GR52 neu zu generieren, damit man die Übersetzungen auch sieht.

Hoffe ich konnte helfen.

Gruß
Matthias

Massenänderung Debitorenstammdaten

$
0
0
Hallo,

ich müsste eine Massenänderung am Debitorenstamm durchführen (Buchungssperre im BK setzen (KNB1-SPERR) und den Suchbegriff (ADDR1_DATA-SORT1) ändern. Habe ich beides schon einmal mit der XD99 ohne Probleme durchgeführt. Nun ist es aber so dass ich mehr als 2 Millionen Datensätze ändern möchte, was über einen Debitorennummernupload nicht funktioniert.
Wie würdet ihr das machen LSMW, oder gibt es eine FUBA, BAPI etc. Wäre für TIpps dankbar.

LG Evander

DTAZV und dmee

$
0
0
Liebes Forum,

grundsätzlich funktioniert der Zahlweg L mit DTAZV, ein Datenträger wird erstellt und von der Bank akzeptiert. Aber der Kunde wünscht nicht nur NAME1 sondern auch NAME2 im Datenträger. Also habe ich den Hinweis 2073059 eingespielt, der genau dies lösen soll.

Ergebnis: wie vorher

Das System druckt komischerweise 25 Zeichen aus NAME1 (mehr gibt es da auch nicht) UND die ersten 10 Zeichen aus NAME2 (da gibt es aber noch mehr Zeichen!). Also insgesamt 35 Zeichen. Plus 35 Leerzeichen.


Da habe ich mich gefragt, wie denn wohl der Formatbaum aussieht:
FBZP
Zahlweg L
hat "Payment Medium Workbench verwenden" mit Format DTAZV, in den Formateinstellungen dazu ist der Haken im Feld "Verwendung der DME Mapping Engine" nicht gesetzt. Zu meinem großen Unglück gibt es in der Transaktion dmee mit dem Baumtyp PAYM keinen Formatbaum mit dem Name dtazv.

Es gibt den Formatbaum CGI_XML_CT, aber der wird anscheinend nicht verwendet (das System reagiert nicht auf Veränderungen dieses Formatbaums). Da der Kunde einen chinesischen Kreditor in USD bezahlen möchte, kann es sepa_ct nicht sein...

Frage: Wie kann ich den hier verwendeten Formatbaum herausfinden und verändern?

PS.: Im Developmentsystem habe ich den Haken im Feld "Verwendung der DME Mapping Engine" einfach mal gesetzt, dann erscheint der Absprungbutton zur dmee. Aber der Baumtyp und das Format sind dann leider leer.

Re: XML/SEPA für Nicht-EU Länder ohne IBAN

$
0
0
Hallo Zusammen,

gibt's dazu eigentlich noch weitere Erfahrungen?

Mir stellt sich vor allem die Frage..... Wie bekomme ich die Verknüpfung vom CGI_XML_CT Format (in DMEE) zum Zahlungsträgerformat DTAZV dargestellt?

Danke für eine kurze Info und viele Grüße
Carsten

Re: DTAZV und dmee

$
0
0
Hallo TinaB,

die Befüllung des klassischen DTAZV-Formats erfolgt bei Verwendung der Payment Medium Workbench über sog. Zeitpunkt-Funktionsbausteine und nicht über die DMEE. Der von Dir genannte Hinweis greift jedoch nur bei DMEE-Formaten (aber das hast Du ja bereits rausgefunden). Der Name des Zahlungsempfängers wird bei Format DTAZV im Funktionsbaustein FI_PAYMEDIUM_DTAZV_30, Zl. 235ff. aufgebaut. Hierzu gibt es auch einen Hinweis (2118739), den Du mal prüfen könntest.

Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog

Zuletzt bearbeitet am 21.06.16 15:03

Re: Stammdaten Kreditor anzeigen inklusive IBAN als Report

Re: Massenänderung Debitorenstammdaten

$
0
0
Hallo evander,

es gibt hierzu die Klasse CMD_EI_API, Methode MAINTAIN_BAPI, die auch brauchbar dokumentiert ist. Ansonsten wohl über LSMW, wobei 2 Mio Änderungen natürlich ne Menge Holz sind.

Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog

Re: DTAZV und dmee

$
0
0
Mr B,

Du bist der beste!

Ich habe den Hinweis eingespielt und schon hat es sofort funktioniert!

1000 Dank!!!

TinaB
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live