Quantcast
Channel:
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live

Periodische Umbuchung

$
0
0
Hallo,
habe folgendes Problem bei der Period. Umbuchung:
Kosten einer Kostenart, die über Verteilung auf die Kostenstelle laufen,
werden bei der Period. Umbuchung nicht umgebucht. Warum?
Ich weiß, dass sekundäre Kosten bei der Period. Umbuchung nicht berücksichtigt werden,
aber bei den verteilten Kosten handelt es sich ja nicht sekundäre Kosten.
Geht es generell nicht, Kosten aus Verteilung per period. Umbuchung umzubuchen?

Re: Kalkulation: Stufe/Vorstufe

$
0
0
Hallo

ich denke Du hast Dich bei der TX verschreiben oder?

Bernhard

Re: Kalkulation: Stufe/Vorstufe

$
0
0
CK82 meinte er vermutlich....

Beste Grüße

Ulrich

Re: Kalkulation: Stufe/Vorstufe

$
0
0
Hallo Ulrich,

ja die kenne ich natürlich :) Die zeigt auch die Kosten der Stufe an, aber nur getrennt nach fix und variabel, aber leider nicht je Kostenelement oder habe ich da was übersehen bei den vielen Feldern

Bernhard

PS.: Dein Buch zur Kostenträgerrechnung ist echt gut geworden. Hut ab :)

Re: Zahllauf F110 Sepa-Lastschrift - Steuerung Skontoabzug

$
0
0
Hallo MrB.,

vielen Dank für den Hinweis.

Wie kann ich diesen Stammsatz aufrufen? (Ich nehme an dies erfolgt beim erstellen des Belegs. Dies ist so gar nicht meine Baustelle, daher Frag ich nach,sry!)

Gruß

Rainer

Re: Anforderungen für die TA: F-03

$
0
0
Hallo,

ich habe heute erfahren dass bei TA: F-03 unser User jedes Mal eine andere Feldreihenfolge bekommt. Weiß jemand was der Grund sein könnte.

Viele Grüße

Übernahme der Abrechnungsvorschrift (Kundenauftrag) in den Serviceaufträge

$
0
0
Hallo zusammen,
bei uns werden aus den Servicemeldungen Kundenaufträge angelegt.
Diese erhalten über die Auftragsart einen Abrechnungsprofil sowie Abrechnungsvorschrift. Im Hintergrund werden die Serviceaufträge generiert (auf Positionsebene Einteilungen -> Serviceauftrag)
aber leider ohne Abrechnungsvorschrift. Sie muss jedes Mal manuell ergänzt werden. Gibt es eine Lösung dafür damit es automatisch geschieht?
Danke Gruß
Jaume

Re: Anforderungen für die TA: F-03

$
0
0
Hallo,
Eine andere Feldreihenfolge bei der Selektion (also auf dem Einstiegsbildschirm) oder eine andere Reihenfolge der Spalten, wenn er die OPs auswählt?

Bei zweiterem liegt es an seinen Bearbeitungsoptionen für die Bearbeitung offener Posten (FB00).

Gruß
Anja

Re: Zahllauf F110 Sepa-Lastschrift - Steuerung Skontoabzug

$
0
0
Zahlungsbedingunden für Gutschriften findet man im Stammsatz des Debitors - Zahlungsverkehr wenn es in Customizing als "nicht ausgeblendet" eingestellt ist (siehe Anhang)

Re: Abrufen von Reports unabhängig vom Jahreswechsel (FI-AA)

$
0
0
clausm:
Hallo,

der Status des Buhungskreises sollte auf 3 - Buchungskreis deaktiv - nachträgliches Reporting erlaubt gesetzt werden (T093C).
Dann sind keine Jahreswechsel o.ä. mehr notwedig

Viele Grüße

super, das klappt !!
Danke

AS06 - Löschen Anlagenstammsatz

$
0
0
Praxishinweis: Beim automatischen erzeugen eines Anlagenstammsatzes mittels vorgeschaltete Inventarisierungssoftware (z.B. KAI) wird im Anlagenstammsatz automatisch das Aktivierungsdatum hinterlegt. Für den Fall, dass ein solcher (noch nicht gebuchter) Stammsatz gelöscht werden muss, ist vorher mittels AS02 das Aktivierungsdatum zu löschen. Anschließend kann der Anlagenstammsatz mittels TAC: AS06 gelöscht werden.

Re: COPA in Business Suite hinfällig?

$
0
0
Hallo Exberliner,

ich gehe stark davon aus, dass die kombinierte Ergebnisrechnung S/4 HANA voraussetzt.

Dafür spricht, dass die "Marketingfolie" in der Präsentation zum einen detailliertes und performantes Berichtswesen ausschließlich auf Einzelposten-Basis (keine Aggregate in Form von Summensatztabellen und Verdichtungsebenen) und zum anderen flexible Erweiterbarkeit und performantes Reporting in allen Dimensionen durch HANA-orientierte Datenstruktur betont.


Beste Grüße

Ulrich Fahrnschon

Re: COPA in Business Suite hinfällig?

$
0
0
Hallo zusammen,
Andreas Nunnemann von der SAP AG hat auf dem Treffen der Arbeitsgruppe Financials intern am 13. April 2016 in St. Leon-Rot einen Vortrag zum Thema "kombinierte Ergebnisrechnung" gehalten. Dabei fiel folgendes Zitat: "In S/4 HANA ist eine Kombination der buchhalterischen und kalkulatorischen Ergebnisrechnung möglich. Der ehemalige Name ist PSL (Probability Sub Ledger)."
Dies unterstreicht die Einschätzung von Herrn Fahrnschon.

Heinz Forsthuber
Kern Aktiengesellschaft
Freiburg


Zuletzt bearbeitet am 20.07.16 09:42

SAP und Softwarelösung R

$
0
0
SAP ermöglicht eine R-Anbindung über die In-Memory-Datenbank HANA. Bei R handelt es sich um eine freie (Open Source) Statistiksoftware / Programmiersprache für statistische Berechnungen, Grafiken und Simulationen. R wurde von Statistikern für Statistiker und die Ausbildung von Statistikern entwickelt. Mit dem Release von SAP HANA SP4 (ab Revision 28) kann die Programmiersprache R in SQLScript eingebettet verwendet werden. Der R Code wird dabei als RLANG Prozedur in SQLScript eingebettet. Durch diese Art der Integration können HANA Anwendungsentwickler elegant R Funktionsdefinitionen und -aufrufe innerhalb von SQLScript einbetten und den gesamten Code als Teil einer Abfrage an die Datenbank schicken.

Mit der aktuellen Auslieferung von SAP BW ist nun R nixht nur Teil der S/4 HANA Datenbank, sondern in die Anwendungsmenüs eingebettet.

Hat jemand von Euch bereits erste Erfahrungen mit der Nutzung von R im Zusammenhang mit SAP gemacht? Welche Fragestellungen wurden dabei mit R beantwortet? Bin für jeden Hinweis dankbar.

Heinz Forsthuber
Kern Aktiengesellschaft
Freiburg

Re: Report Painter ändern

$
0
0
Hallo,

ich tüfftle mal wieder im Report Painter. Ich möchte eine Kopfzeile für einen Abschnitt anlege. Es werden aber nur Variablen angeboten, wenn ich einen Freitext eingebe wird dieser nicht angezeigt. Gibt es eine Möglichkeit, die Kopfzeile ohne Variablen zu definieren?

Danke für eine Info

Schriftverkehr Mahnung

$
0
0
Guten Tag,

ich bin im Thema FI relativ neu unterwegs und habe nun folgende Anforderung vorliegen:

Ein Kunde möchte die gesamte Korrespondenz (Mahnungen sowie Schriftverkehr) z.B. als PDF dem Debitor anhängen.
Ich habe mich jetzt durch diverse Dokumentationen und Bücher gelesen und kann zu diesem Thema nichts finden.

Als Hintergrund: Es handelt sich um eine komplette Neueinführung S4/HANA und der Kunde hat kein vorheriges SAP System. Seine zurzeit genutzte ERP-Software kann das wohl. Es sollen die SAP Standardprozesse genutzt werden.

Gibt es dort eine Möglichkeit?

Gruß
MStier

Zuletzt bearbeitet am 21.07.16 10:18

Nutzung Business Function FIN_GL_CHNG_LEAD_VAL

$
0
0
Sehr geehrte Damen und Herren,

hat jemand Erfahrung mit der Business Function FIN_GL_CHNG_LEAD_VAL, bzw. mit der Umstellung des führenden Ledgers gesammelt?

Es gibt leider wenig im Netz zu dem Thema und die Hinweise der SAP sind auch nicht erhellend.

Über den Austausch von Risiken und Nebenwirkungen würde ich mich gerne austauschen.

Danke!

Tilman von den Hoff

Migration auf neues SAP-System und gleichzeitigem Geschäftsjahreswechsel

$
0
0
Hallo Zusammen,

für bestimmte Buchungskreise hat sich das Geschäftsjahr geändert (bisher verschoben, neu GJ=Kalenderjahr).
Die Buchungskreise werden auf ein neues SAP-System migrieren. Die Daten werden vom jetzigen SAP-System extrahiert, und in das neue SAP-System eingespielt.

Wenn im neuen SAP-System im Customizing die GJ-Variante als Kalenderjahr eingestellt ist, sollte die GJ-Umstellung doch automatisch stattfinden - dadurch das mit dem Buchungsdatum geladen wird. Oder?

Bin dankbar für alle Anregungen / Ideen / Kommentare!

Danke
Exberliner

Zuletzt bearbeitet am 21.07.16 15:40

Re: Migration auf neues SAP-System und gleichzeitigem Geschäftsjahreswechsel

$
0
0
Hallo exberliner,
wenn ihr die Übernahme mit Belegbuchungen durchführt, sollte das passen.
Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog

Erlöskonto als Primärkostenart

$
0
0
Hallo zusammen,

ich brauch mal einen Rat von CO-Profis. An uns FI ler wurde aus dem CO der Wunsch herangetragen ein neues Umsatzkonto (als Primärkosten) anzulegen um einen Schiefstand in der Kostenrechnung auszugleichen. Die Umsätze werden bei uns auf Erlösaufträge gebucht. Ein Spezialfall soll nun gegen eine Kostenstellen in der Kostenrechnung gematcht werden. Aus meinen geringen CO Erfahrungen kenn ich die Variante dass hier nur 9 Konten angelegt werden um den Schiefstand in der Kostenrechnung zu eliminieren.

Wie macht ihr das ?

Hase99
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live