Quantcast
Channel:
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live

ELKO - automatische Kontenfindung / GVC 105

$
0
0
Hallo zusammen,

gibt es eine Möglichkeit, auch wenn einer der Parameter aus Vorgang, Verwendungszweck und Betrag nicht zu 100% zutreffend ist, eine Nachbearbeitung zu vermeiden?

Wenn ich das Suchmuster im Customizing per "Belegnummernsuche mit Mustern simulieren" teste, zeigt er sowohl die gefundene Referenznummer, den dazugehörigen passenden Betrag und den dazu gehörenden Kreditor.

In der Nachbearbeitung wird der Vorgang im Nebenbuch auf rot gesetzt.

Hat hier jemand vielleicht noch einen Hinweis, was ich übersehen haben könnte?

Danke und Grüße,
Jörg

Zuletzt bearbeitet am 13.07.18 10:57


Re: DTAZV - Zahlung in USA mit ABA-Nummer

$
0
0
Hallo Sebastian,

ich habe mich da von der Fachabteilung auf's Glatteis führen lassen. Tatsächlich hatte die Bank neben
der ABA-Nr auch noch eine SWIFT. Es gibt aber Banken in den USA, laut der Fachabteilung, ohne SWIFT,
bei der mit der ABA-Nr gearbeitet werden muss.

Was ist denn mit Routing von Bank A nach Bank B gemeint? Nicht, dass das ein Thema ist, was mich als
nächstes einholt. Im Moment werde ich auf Themen geworfen, mit denen ich noch nie zu tun hatte.

Viele Grüße und vielen Dank für die Rückmeldung,
Inge

Anlagen Abgang durch verschrotten zeigt unvollständige Werte

$
0
0
Halo liebes Forum,
Vielleicht kann mir jemand hier helfen mein Problem zu lösen.
Ich habe in einem Bewertungsbereich den Restbuchwert Zum Anfang des Jahres mittels Zuschreibungen und Abschreibungen (ABMA)
Auf einen neuen Restbuchwert gebracht und auch die Restnutzungsdauern angepasst.
Einige dieser Anlagen möchte ich nun vor Ablauf der Restnutzungsdauer verschrotten und den noch nicht abgeschriebenen neuen Restbuchwert als Verlust verbuchen. Derzeit zeigen mir die Standardauswertungen aber lediglich die ursprünglichen Anschaffungskosten
abzüglich der bereits angefallenen AfA den Verlust auf, die vorher vorgenommenen Korrekturen werden dabei nicht berücksichtigt.
Was dabei vielleicht noch zu erwähnen ist das dieser Bewertungsbereich nicht Bucht.
Hat da jemand vielleicht eine Erklärung oder besser noch einen Tip wie ich das gewünschte Resultat erreichen kann?
Vielen Dank im Voraus
Gruß Bernd

Re: DTAZV - Zahlung in USA mit ABA-Nummer

$
0
0
Hallo,
in diesem Fall wird gelangt das Geld über eine Korrespondenzbank an den Kreditor. Die Korrespondenzbank hat einen SWIFT und leitet das Geld an die Zielbank, die nicht am SWIFT Verfahren angeschlossen ist, weiter.

Dies wird im SAP über die Funktion der Bankwege abgebildet. Einfach mal googeln. Jedoch funktioniert dies nicht mit dem DTAZV Format. Hierfür müssten bspw. folgende Formate genutzt werden:

- S.W.I.F.T. MT 100
- S.W.I.F.T. MT 200
- S.W.I.F.T. MT 202
- EDI (Basis-IDoc PEXR2002)
- Versendung von Zahlungsdaten per ALE (Basis-IDOC:FIPARQ01)
- ISO 20022

Viele Grüße
Sebastian

Re: DTAZV - Zahlung in USA mit ABA-Nummer

$
0
0
Hallo Sebastian,

wir mussten uns für DTAZV entscheiden, weil unsere Hausbank nur DTAZV kann für
ausländischen Zahlungsverkehr.
Da kann ich dann ja nur hoffen und beten, dass keine Zahlung über eine
Korrespondenzbank abzuwickeln ist.

Vielen Dank und viele Grüße,
Inge

Anforderung im Kostenstellen-Reportig

$
0
0
Hallo zusammen,

ich stehe entweder gerade auf dem Schlauch oder meine Kenntnisse von Report Writer/Painter sind ungenügend oder ich denke zu kompliziert oder die Anforderung des Kunden (aus dem türkischen Kulturkreis...) ist seltsam - sie besteht aber erst mal, so dass ich von einer Diskussion der Sinnhaftigkeit absehen möchte.

In einem an und für sich klassichen Kostenstellenbericht mit einer schön strukturierten Kostenartengruppe als Schlüsselspalte soll ein Plan-/Ist-Vergleich dargestellt werden. So weit, so simpel.

Nun sollen aber zu einigen definierten Kostenarten innerhalb einer bestimmten Kostenarten(unter)gruppe nur die Plankosten, nicht aber die (vorhandenen) Istkosten gezeigt werden, da laut Aussage des Kunden ansonsten die Istkosten insgesamt zu hoch ausgewiesen würden, weil die Istkosten der "auszublendenden" Kostenarten angeblich auch noch in den Istkosten anderer Kostenarten enthalten seien. Für diese anderen Kostenarten gibt im übrigen es keine Plankosten, daher besteht das Problem der "zu viel" Kosten nur im Ist.

Aktuell sinniere ich über den Lösungsansatz, in einem Report Writer-Bericht die speziell zu behandelnden Kostenarten in einem separaten Zeilenblock abzubilden und für diesen die Istspalte inaktiv zu setzen. Da das dann aber - mindestens optisch, in Sachen Summierung kann ich noch keine Aussage treffen - dazu führt, dass die Plankostenspalte für diese Kostenarten nach links rutscht, steht sie in derselben Spalte wie die Istkosten der "normalen" Kostenarten.

Vermutlich könnte ich jetzt zwar noch eine Pseudo-Istspalte für die speziellen Kostenarten mit einem abstrusen Werttyp kreieren, so dass die als Ist ausgewiesenen Kosten wie gewünscht Null werden, aber das muss doch auch irgendwie anders/eleganter gehen...

Hoffe, ich konnte mich halbwegs ausdrücken, und freue mich wie immer auf jegliches Feedback.

Schönes Wochenende!


Viele Grüße

Ulrich

Re: RFZALI20 - fehlende Kopfzeile

$
0
0
Sind das alles Positionen, die eigentlich zu zahlen sind? Wäre schon wichtig zu sehen, wie es aussieht.
Und was sagt das Protokoll, stehen da Hinweise drin?

Screen Shot einfach in eine Word-Datei einfügen, drucken als pdf, speichern und dann los geht´s!

Re: RFZALI20 - fehlende Kopfzeile

$
0
0
Kannst du einen Screen Shot anhängen, wie das aussieht?

Anlagenklasse - Steuerungskennzeichen Immobilien: Was bedeutet das?

$
0
0
Guten Tag

Im Customizing der Anlagenklasse gibt es ein Steuerungskennzeichen "Immobilien".
Leider ist nirgends beschrieben (bzw. finde es nicht) was das genau für Auswirkungen hat.

Ich danke für alle Hinweise bestens.

Roland Giger

Re: RFZALI20 - fehlende Kopfzeile

$
0
0
danilongo1978:
Sind das alles Positionen, die eigentlich zu zahlen sind? Wäre schon wichtig zu sehen, wie es aussieht.
Und was sagt das Protokoll, stehen da Hinweise drin?

Screen Shot einfach in eine Word-Datei einfügen, drucken als pdf, speichern und dann los geht´s!

Danke für das Bemühen, und die Hilfe fürs hochladen. Wir sind jetzt auf die Ursache drauf gekommen. Der Grund war, dass das Theme in den SAP GUI Einstellungen nach einem Update anscheinend nicht richtig geladen wurde. Wir haben das noch mal neu gewählt und gespeichert. Danach wurde die Liste richtig anzeigt, an wenn sie nie anders ausgeschaut hätte.

Liebe Grüße

Re: Geleistete Anzahlungen & Anlagenwerte Nach Verrechnung der Schlussrechnung

$
0
0
Hallo Camelia,

ich war die letzte Woche ausgeflogen, deswegen erst jetzt ein Danke für Deine Antwort! Also die Anzahlungsanforderung und Anzahlung wurde auf eine stink normale Anlage gebucht.

Bis zu der Verrechnung der Schlussrechnung mit der Anzahlung sieht alles gut aus. Aber wenn die Verrechnung durchgeführt wurde (mit Transaktion F-54), wird in den Anlagenwerten auch eine Verrechnung für Abschreibungen vorgenommen.

D. h. ich habe nach der Verrechnung der Schlussrechnung mit der Anzahlungen in den Anlagenwerten die folgenden drei Zeilen:

Bezugsdatum Betrag BWA Bezeichnung Bewegungsart Normal-AFA
xx.xx.2018 2000,00 180 Anzahlung 0,00
xx.xx.2018 10000,00 100 Zugang aus Kauf 1944,44
xx.xx.2018 2000,00 181 Verrechnung Anzahlung 388,89


Die dritte Zeile ist in meinen Augen falsch --> Da für die Anzahlung (erste Zeile) gemäß Customizing keine AFA berechnet wurde (und auch nicht berechnet werden darf), dürfte es bei der Verrechnung der Schlussrechnung mit der Anzahlung (dritte Zeile) auch zu keiner Normal-AFA kommen.

Weißt Du/jemand was man machen muss, dass die Normal-AFA bei der Verrechnung nicht vorgenommen wird?
Im Customizing der Bewegungsarten (Transaktion AO73) habe ich leider nichts gefunden, mit dem man die AFA steuern könnte.

Viele Grüße und besten Dank für eventuelle Recherchen!

Boris

Zahllauf F110 - diverse Fragen

$
0
0
Moin zusammen,

gehe ich Recht in der Annahme, dass es immer noch nicht möglich ist, per F110 eine Debitoren Gutschrift zu überweisen? Eine Umbuchung auf einen Kreditor scheidet ebenso aus, wie die Verrechnung mit einer Rechnung.

Wenn man in dem Zahllauf eines Kreditors eine Warnung einbauen will, dass für den betreffenden Kreditor ein Anzahlungsobligo existiert, kann man das ggf. über einen BTE realisieren? Den Usern genügt die Warnung beim Buchung einer Rechnung nicht, da verschiedene Sachbearbeiter an dem Thema arbeiten...

Gibt es eine Möglichkeit, buchungskreisspezifisch die o. e. Meldung (Anzahlungsobligo) von einem Hinweis (grün) auf eine Warnung (gelb) umzustellen? Nur ein Buchungskreis möchte das als Warnung haben...

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Viele Grüße,
der Prof.

AS91 Anlagen mit Buchwert "Null" übernehmen

$
0
0
Hallo zusammen,

für einen neuen BUKR soll ich Anlagen mit einem Buchwert "Null" übernehmen.

Neben der AHK und kumulierten AfA HR habe ich nur noch Informationen zum Stammsatz.

Wie kann ich hier vorgehen ?


Danke vorab für ein paar hilfreiche Anregungen.

Gruss Emma

Valutadatum falsch gesetzt

$
0
0
Hallo zusammen,

ein Kunde hat bei der Verabeitung eines Zahlungsstapels (FP5) das Valutadatum versehentlich falsch gesetzt.

Die Verabeitung ist bereits abgeschlossen, sodass eine reguläre Änderung nicht mehr möglich ist.


Wäre ein neuer Abstimmschlüssel eine gängige Option ?


Danke & Gruss
Emma

Re: AS91 Anlagen mit Buchwert "Null" übernehmen

$
0
0
Hallo Emma,

Du brauchst alle Felder auszufüllen, die bei euch als Pflichtfelder eingestellt sind, wie z.B. Bezeichnung, Kostenstelle, AfA Schlüssel, AfA-Dauer usw.
Wenn Du die Daten aus dem Stammdaten hast, die AHK und die kumulierte AfA, mehr brauchst du nicht.

Oder gibt es konkret eine andere Frage.


Viele Grüße,
Blue-Leo

Re: Reservierung zum Auftrag anzeigen

$
0
0
Hallo,

ich muss noch einmal zu dem Thema hier nachfragen...
Kennt jemand die Tabelle(n), aus der z.B. der Bericht S_ALR_87013558 seine Infos zieht? Mit geht es im Haupten um die Werttypen... Die habe ich bisher nicht gefunden.

Danke und Liebe Grüße
Tine

Geschäftspartner und Suchhilfen

$
0
0
Hallo Zusammen,


unser Fachbereich hat den Wunsch geäußert, das in der Suchhilfe über die Umsatzsteuer ID (UstID) der Geschäftspartner selektiert werden soll.

Leider habe ich da im SAP-Standard nichts gefunden. (Transaktion BP)

Hat jemand dazu eine Idee?



VG und vielen Dank!!

Z_SRE

Cash Flow Reporting im alten Hauptbuch

$
0
0
Hallo FI-Experten,
im alten Hauptbuch sind über den Report Painter sowohl ein direkter, als auch ein indirekter Cash Flow Report verfügbar. Beide basieren jedoch auf Kontengruppen und gleichen im Prinzip Salden dieser Gruppen ab. Laut Hinweis 1769341 ist die direkte Methode ohnehin nur mit Public Sector (PSCD) Package und neuem Hauptbuch möglich.

Meine Frage: Wie wird die Cash Flow Rechnung in Euren Unternehmen (mit altem Hauptbuch) durchgeführt. Im SAP oder außerhalb? Nur indirekt oder auch direkt? Wenn direkt, wie?

Viele Grüße
RNowak

Re: CK24 Vormerkerlaubnis per Batch setzen

$
0
0
Hallo Thomas

Hast du eine Lösung hierzu gefunden?


Vielen Dank und viele Grüsse

Sebastian

Re: Geschäftspartner und Suchhilfen

$
0
0
... hat sich erledigt.

SAP-Hinweis 1410680
SAP Hinweis 2381595

haben weitergeholfen!


VG und vielen Dank!!

Z_SRE
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live