Quantcast
Channel:
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live

SAP Bank Communication Managment | Anbindung an Bank

$
0
0
Liebe Kollegen,

ich habe eine Frage zur Anbindung von SAP BCM. Nach meinem bisherigen Verständnis kümmert sich SAP BCM im Wesentlichen um das "Batching" und die Freigabe von Zahlung, ggf. in Verbindung mit einer elektronischen Signatur. Das Erzeugen der Zahlungsträger erfolgt dann am Ende mittels der PMW (Payment Medium Workbench).

Wie kommen die Zahlungsträger zur Bank? Ich habe verstanden, daß man dafür eine zusätzliche "Kommunikationskomponente" benötigt, wie z.B. "SAP Integration Package for SWIFT" oder eine andere propritäre Lösung (z.B. MultiCash), welche die technische Übertragung der Zahlungsträgerdateien (*.XML) an die Bank sowie die Entegennahme von Statusnachrichten von der Bank übernimmt (und Letzere dann dan SAP BCM weiterreicht).

Ist das richtig?

Wenn ja, gibt es Erfahrungen oder Vorschläge für eine solche Lösungen?

Großen Dank im Voraus!

André Dehne

Re: SEPA Mandat im Geschäftspartner

$
0
0
Hallo steelydan,
führe gerade bei einem Kunden S/4 1709 OP ein. Beim BP ist in den allg. Daten im Reiter "Zahlungsverkehr" der Button "FI SEPA-Mandate" nicht zu übersehen. Allerdings muss das wohl explizit aktiviert werden (s. Hinweis 1821460). Ein Sammelsurium an weiteren Hinweisen zu dem Thema findest Du im Sammelhinweis 1915654.
Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog

Vorgang "UMS" Umsatzsteuerbuchung auf Zahllastkonto

$
0
0
Hallo,

ich habe aktuell die Anforderung, die Zahllast auf unterschiedliche Konten zu buchen. Dies ist darin begründet, dass wir zum einen deutsche Steuern haben, zum anderen aber auch ausländische Vorsteuern, die wir von den ausländischen Steuerbehörden zurückfordern. Diese sollen zum Zwecke besserer Abstimmung auf ein (oder mehrere) abweichende Zahllastkonten gebucht werden.

Kann der Vorgang "UMS" entsprechend eingestellt werden in Abhängigkeit vom Steuerschlüssel?

Mit freundlichen Grüßen
deab0224

SAP RE-FX Bewertungsbuchung im FI-CO anzeigen

$
0
0
Guten Tag,

ich habe folgendes Problem vielleicht könnt Ihr mir helfen.
Ich habe eine Bewertungsbuchung im SAP RE-FX durchgeführt und nun brauche ich den Beleg im FI-CO. Leider finde ich dazu den Beleg nicht.
Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir helfen könnten.

Zuletzt bearbeitet am 14.06.18 08:20

Re: IFRS 16 Spezielle Bewertungen LEasing Abwicklung

$
0
0
Hallo Ruslana,

Schau Dir mal den Bildaufbau an (speziell die Spalte mit Hauptnummer).
Dort ist alles in diese Richtung eingestellt.

Grüße,
Camelia

Saldenliste als csv-Datei

$
0
0
Hallo,

ich möchte eine Sachkontensaldenliste im csv-Format downloaden. Leider ist es nur eine Liste und wird 1:1 im Excel ausgegeben. Kennt jemand einen Weg, die Datei wie eine ALV-Ausgabe zu erstellen um so vernünftige Spalten zu haben? Ich habe es mit der TA S_ALR_87012277 - Sachkontensalden probiert, ist kein Recherchebericht, und auch direkt aus dem Programm RFSSLD00 heraus. Ohne Erfolg.

mrko Konsiabrechnung erzeugt mehr als 999 Belegzeilen... F5727

$
0
0
Liebes Forum,

die Konsiabrechnung mit der mrko erzeugt mehr als 999 Belegzeilen, das kann Fi nicht verarbeiten und gibt die Fehlermeldung aus: Max Anzahl von Positionen erreicht. Als Lösungsvorschlag soll man laut der Fehlermeldung eine Verdichtung der Belege über das Customizing einstellen...

System hat den Stand SAP_APPL 606008

Laut Hinweis 36353 geht das Verdichten mit der obcy und laut 1779136 mit der obcyx. Hab ich eingestellt (über MATNR und andere Objekte, in beiden und auch nur einer der genannten Customizingtransaktionen), aber die Fehlermeldung bleibt. Die Belege werden auch nicht verdichtet, wenn ich mir vergleichend den Blog von sapmandoo dazu anschaue (http://sapmandoo.over-blog.de/article-be...g-68355623.html).

Hinweis 1601586 bringt eine Systemkorrektur für ein älteres Release. Dann hab ich noch den 73907 über die Verdichtung in Abhängigkeit von der Belegart gefunden, hat auch nichts genutzt. Den 2078335 mit den FAQ hab ich gelesen.

Wo mag der Fehler liegen?

Der Kunde rechnet jetzt täglich ab, aber die Abstimmung der Rechnungen und Zahlungen sei unerträglich...wie läuft das bei Euch?

Ich danke Euch im Voraus!

Tina

Zuletzt bearbeitet am 14.06.18 13:02

Buchungen von Kostenstelle und Immobilienobjekt

$
0
0
Wir haben in einem Kostenrechnungskreis auch einen Buchungskreis in dem RE-FX genutzt wird. Als Kontierungsobjekt wird in den zugeordneten Buchungskreisen die Kostenstelle als echtes Controlling-Objekt herangezogen, nur im RE-FX Buchungskreis wird zusätzlich auch das Immobilienobjekt auch als echtes Controlling-Objekt bei Buchungen genutzt.

Nun meine Frage: Wie kann zusätzlich auch die Kostenstelle mit gebucht werden, damit eine Auswertung auf Basis von Kostenstellen erfolgen kann?

Re: FB50: Spaltenbreite in bestehender Screenvariante nachträglich ändern (SHD0)

$
0
0
Hallo Wolfgang,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Leider wird in der Anleitung nicht explizit auf die nachträgliche Änderung von Spaltenbreiten in bestehenden Screenvarianten eingegangen. Ich konnte das nur beim Anlegen der Screenvariante einstellen.

VG, Bernd

Re: SEPA Mandat im Geschäftspartner

$
0
0
Hallo MrBojangles,

danke! Hinweis 1821460 hat geholfen. Musste nur die View V_BPCONSTANTS wie beschrieben pflegen, alles andere war im System bereits aktiv. Jetzt ist auch das Feld SEPA-Mandate zu sehen, genau wie bei den PSCD-BPs.

Viele Grüße

Re: Buchungsperioden Variante wird falsch ermittelt

$
0
0
Hallo AnWo,

danke für die Antwort, aber da hast du etwas falsch verstanden. Es gehtr nicht um die Geschäftsjahresvarianten, sondern um die Varianten für die Pflege der Buchungsperioden, weil wir die Transaktion OB52 für die "Normalos" gesperrt haben.

Nun sind einige Buchungskreise der allgemeinen Variante "YXZ" zugeordet, das ist dann auch in den globalden Daten in den Verfahrensparametern so hinterlegt.

Trotzdem will der AFAB für diesen Buchungskreis nicht die Variante "XYZ" sondern "0815" ziehen, die zu einem einzelnen anderen Buchungskreis gehört, der mit dem o. g. aber nichts zu tun hat. Das Ganze ist auch noch eine "harte" Fehlermeldung, die nicht einfach übergangen werden kann... wir haben das bereits über eine OSS Meldung der SAP zuträglich gemacht, sind aber leider an einen sehr oberflächlichen Berater verwiesen worden, der uns dreimal Hinweise genannt hat, die mit dem Problem gar nichts zu tun haben.

Viele Grüße,
der Prof.

Re: Umlage von Restkosten nach ILV

$
0
0
Guten Tag

Könntest du mir kurz ein paar Nachhilfetipps geben? Wie hast du a) die ILV erstellt und b) das entsprechende Segment für die Differenzverrechnung? Ich möchte eine Skst wie folgt entlasten : Fixer Kostensatz × beanspruchte m2. Da keine Isttarife ermittelt werden für die Kostensätze, ergibt sich auch eine Deckungsdifferenz auf der Skst. Wie kann ich diese nun via Umlageverfahren noch den div. Empfängerkst nachverrechnen. Ziel wäre, dass die Nachvverrechnung auch mit dem fixen Kostensatz erfolgt und z.B. die restdifferenz im Verhältnus der beanspruchten m2 erfolgt. Wer mehr bezieht zahlt im Verhältnis mehr.
Lg

Re: IFRS 16 Spezielle Bewertungen LEasing Abwicklung

$
0
0
Vielen Dank Camelia! jetzt konnte ich die Anlage einbuchen. Sieht gut aus. Nur ein Bewertungsbereich wird geführt, die Abschreibungs. bzw. Leasingsraten sind korrekt berechnet. Nur die Einbuchung ist mit der Ledgergruppe "Blank" gelaufen. So ist die Anlage in allen Ledgern gebucht, was natürlich nicht der Sinn der Sache ist. Beim Einbuchen kann ich das Ledger-Feld nicht mutieren (Anzeigemodus). Wo kann ich die Hinterlegung steuern?

Vielen Dank im Voraus.

Ruslana

Re: Probleme mit elektr. Kontoauszug Fehlercode FV151

$
0
0
Ihr habt Recht. Es ist keine MT940 Datei sondern eine CAMT53. Dann kann das Ganze natürlich auch nicht klappen. Augen auf bei der Dateiwahl.
Wenn ich die korrekte Importselektion auswähle, bekomme ich dennoch einen Fehler:

Die Transformation FIEB_CAMT053_V2_TO_FEB konnte nicht ausgeführt werden

Meldungsnr. FB891


Ich habe die Meldung gegoogelt, bin aber leider nicht wirklich fündig geworden. Ich habe einige ähnlich lautende Meldungen gefunden, die sich beim genaueren hinsehen aber als nicht nutzbar erwiesen haben. Hat jemand von euch noch eine Idee?

mrko Konsiabrechnung erzeugt mehr als 999 Belegzeilen... F5727

$
0
0
Liebes Forum,

die Konsiabrechnung mit der mrko erzeugt mehr als 999 Belegzeilen, das kann Fi nicht verarbeiten und gibt die Fehlermeldung aus: Max Anzahl von Positionen erreicht. Als Lösungsvorschlag soll man laut der Fehlermeldung eine Verdichtung der Belege über das Customizing einstellen...

System hat den Stand SAP_APPL 606008

Laut Hinweis 36353 geht das Verdichten mit der obcy und laut 1779136 mit der obcyx. Hab ich eingestellt (über MATNR und andere Objekte, in beiden und auch nur einer der genannten Customizingtransaktionen), aber die Fehlermeldung bleibt. Die Belege werden auch nicht verdichtet, wenn ich mir vergleichend den Blog von sapmandoo dazu anschaue (http://sapmandoo.over-blog.de/article-be...g-68355623.html).

Hinweis 1601586 bringt eine Systemkorrektur für ein älteres Release. Dann hab ich noch den 73907 über die Verdichtung in Abhängigkeit von der Belegart gefunden, hat auch nichts genutzt. Den 2078335 mit den FAQ hab ich gelesen.

Wo mag der Fehler liegen?

Der Kunde rechnet jetzt täglich ab, aber die Abstimmung der Rechnungen und Zahlungen sei unerträglich...wie läuft das bei Euch?

Ich danke Euch im Voraus!

Tina

Zuletzt bearbeitet am 14.06.18 13:02


Buchungen von Kostenstelle und Immobilienobjekt

$
0
0
Wir haben in einem Kostenrechnungskreis auch einen Buchungskreis in dem RE-FX genutzt wird. Als Kontierungsobjekt wird in den zugeordneten Buchungskreisen die Kostenstelle als echtes Controlling-Objekt herangezogen, nur im RE-FX Buchungskreis wird zusätzlich auch das Immobilienobjekt auch als echtes Controlling-Objekt bei Buchungen genutzt.

Nun meine Frage: Wie kann zusätzlich auch die Kostenstelle mit gebucht werden, damit eine Auswertung auf Basis von Kostenstellen erfolgen kann?

Re: FB50: Spaltenbreite in bestehender Screenvariante nachträglich ändern (SHD0)

$
0
0
Hallo Wolfgang,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Leider wird in der Anleitung nicht explizit auf die nachträgliche Änderung von Spaltenbreiten in bestehenden Screenvarianten eingegangen. Ich konnte das nur beim Anlegen der Screenvariante einstellen.

VG, Bernd

Re: SEPA Mandat im Geschäftspartner

$
0
0
Hallo MrBojangles,

danke! Hinweis 1821460 hat geholfen. Musste nur die View V_BPCONSTANTS wie beschrieben pflegen, alles andere war im System bereits aktiv. Jetzt ist auch das Feld SEPA-Mandate zu sehen, genau wie bei den PSCD-BPs.

Viele Grüße

Re: Buchungsperioden Variante wird falsch ermittelt

$
0
0
Hallo AnWo,

danke für die Antwort, aber da hast du etwas falsch verstanden. Es gehtr nicht um die Geschäftsjahresvarianten, sondern um die Varianten für die Pflege der Buchungsperioden, weil wir die Transaktion OB52 für die "Normalos" gesperrt haben.

Nun sind einige Buchungskreise der allgemeinen Variante "YXZ" zugeordet, das ist dann auch in den globalden Daten in den Verfahrensparametern so hinterlegt.

Trotzdem will der AFAB für diesen Buchungskreis nicht die Variante "XYZ" sondern "0815" ziehen, die zu einem einzelnen anderen Buchungskreis gehört, der mit dem o. g. aber nichts zu tun hat. Das Ganze ist auch noch eine "harte" Fehlermeldung, die nicht einfach übergangen werden kann... wir haben das bereits über eine OSS Meldung der SAP zuträglich gemacht, sind aber leider an einen sehr oberflächlichen Berater verwiesen worden, der uns dreimal Hinweise genannt hat, die mit dem Problem gar nichts zu tun haben.

Viele Grüße,
der Prof.

Re: Umlage von Restkosten nach ILV

$
0
0
Guten Tag

Könntest du mir kurz ein paar Nachhilfetipps geben? Wie hast du a) die ILV erstellt und b) das entsprechende Segment für die Differenzverrechnung? Ich möchte eine Skst wie folgt entlasten : Fixer Kostensatz × beanspruchte m2. Da keine Isttarife ermittelt werden für die Kostensätze, ergibt sich auch eine Deckungsdifferenz auf der Skst. Wie kann ich diese nun via Umlageverfahren noch den div. Empfängerkst nachverrechnen. Ziel wäre, dass die Nachvverrechnung auch mit dem fixen Kostensatz erfolgt und z.B. die restdifferenz im Verhältnus der beanspruchten m2 erfolgt. Wer mehr bezieht zahlt im Verhältnis mehr.
Lg
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live