Quantcast
Channel:
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live

Re: Lokale Intercompany Abstimmung mit FBICR3L

$
0
0
Hallo Torsten,

mit der Version 2018 habe ich mich täuschen lassen. Das Dokument aktualisiert automatisch beim öffnen das Datum. Sorry.
Ich habe also die Version 1.1. von irgendwann.

MfG Andreas

Re: Probleme mit elektr. Kontoauszug Fehlercode FV151

$
0
0
Bist du sicher, dass die Datei korrekt aufgebaut ist? Ich musste mich mal mit dem Dateiaufbau beschäftigen, daher weiß ich noch in etwa, dass der Schlusssatz 62F ist eine Zeile in der Datei, die eine Zwischensumme oder Endsumme benennt.

Re: Probleme mit elektr. Kontoauszug Fehlercode FV151

$
0
0
Hallo Otter,
allein die Tatsache, dass alle Variablen in der Fehlermeldung Initialwerte beinhalten, legt bereits nahe, dass das Format Deiner Auszugs-Datei nicht den MT940-Standards entspricht. Ich füge hier mal einen Test-Auszug im MT940-Format zum Abgleich ein:

[code=generic]
:20:150922 <<Datum
:25:99999999/99999999 << BLZ/Konto
:28C:181/1 << Auszugsnummer
:60F:C150921EUR0, << Startsatz
:61:1509220922D104,89NRTINONREF//0934490030016632 << Umsatz 1
/OCMT/EUR101,85//CHGS/EUR3,04/
:86:109?00SEPA Lastschrift-Rueckrechn?100019?20MREF+000000023552?21SV << Verw.zweck zu Umsatz 1
WZ+Sonstige Gruende ?22Eigengebuehren - 0,20?23Fremdgebuehren -
2,84?240000522443 P009999997137660?25834xxx sagt DANKE fuer?
26Ihren Einkauf?30COBADEFFXXX?31DE4555340041038840380
0?32blabla?34914
<< hier ggf. weitere Umsätze
:62F:C150922EUR0, << Schlusssatz
-
[/code]

Die Bemerkungen hinter den "<<" gehören natürlich nicht zum Auszug, aber da bist Du sicher schon alleine drauf gekommen.

Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog

Zuletzt bearbeitet am 11.06.18 14:23

Re: S/4HANA Bankenverwaltung mit Fiori Launchpad

$
0
0
Hi danilongo1978,

es müssen per Transaktion /IWFND/MAINT_SERVICE noch mehrere Services aktiviert werden.

z.B. : FCLM_HOUSE_BANK_SRV das müssten aber noch mehr sein.

Ich habe das damals per NWBC gemacht. Dafür müssen auch verschiedene ICF Services aktiviert werden. Schau dir dazu mal den Hinweis 1974650 an und es muss deinem User die entsprechende Rolle zugewiesen sein. Ich hab das über die Rolle des Cash Managers gemacht.

Hoffe das hilft dir weiter.

Viele Grüße

FI-JR

Re: S/4HANA Bankenverwaltung mit Fiori Launchpad

$
0
0
Danke für den Hinweis. Wir haben die Apps jetzt vorerst mal zum Laufen bekommen. Haben die Konfiguration nochmal komplett durchgecheckt nach dem Hinweis in der Library:

https://fioriappslibrary.hana.ondemand.c...ml#/detail/Apps('F1574')/S11OP

Es lag tatsächlich an den ODATA-Services. Daneben waren noch IFC-Services zu aktivieren.

Allerdings sind die Hausbanken, die ich separat im GUI angelegt hatte, noch nicht zu "sehen". Bin gespannt, woran das wieder liegt.

Insgesamt kommt auf die S/4HANA-Umsteiger wirklich ein hartes Stück Arbeit und Einarbeitung zu. Danke, SAP...

Leistungsverrechnung

$
0
0
Hallo Zusammen


Ich habe eine Frage betreffend der Verrechnung von Deckungsdifferenzen auf Kostenstellen. Hier verstehe ich den Mechanismus noch nicht ganz. Ich möchte gerne eine Kostenstelle wie folgt entlasten: qm x Standardkostensatz. Die Belastung erfolgt auf mehreren Empfängerkostenstellen. Aufgrund der Verrechnung mittels Standardkostensatz wird die Senderkostenstelle nun nicht vollständig entlastet wird, sondern es entsteht eine Deckungsdifferenz.
Kann in einem Verfahren (wenn möglich monatlich automatisch) nun diese Deckungsdifferenz in einem weiteren Schritt noch verursachergerecht auf die versch. Empfänger verteilt werden (z.B. Jene Kst die mehr qm beansprucht zahlt auch mehr, Verhältnisaufteilung der Deckungsdifferenz anhand der qm auf die versch. KST)? erfolgt dies mit der Kostenverteilung?

Vielen herzlichen Dank für Ihre Rückmeldung und freundliche Grüsse
Barbara Lueti

Re: Elektronsicher Kontoauszug Nullumsätze zu verbuchen

$
0
0
Hallo Ramona,

vielen Dank für den Report, der macht das, was wir gesucht haben.

Jetzt ist nur noch die Frage offen, warum diese Nullumsätze nach unserem SAP Update manuell gebucht werden müssen?

Hat hierzu jemand eine Idee?

Viele Grüße

Marco

Automatische Verbuchung von Bankauzahlungen im ELKO

$
0
0
Hallo,

ich habe bereits das Forum und auch Google befragt, habe aber leider keine passende Antwort gefunden.

Bei uns wird in regelmäßigen abständen Bargeld für die Kasse vom Konto geholt. Zudem gibt es ganz selten Kartenzahlungen. Diese Vorgänge werden bei uns noch nicht über den elektronischen Kontoauszug automatisch verbucht. Die Bank übermittelt uns hierfür den GVC 106.

Es gibt 3 Geschäftsvorfälle, in denen dieser GVC 106 von der Bank genutzt wird.

1) Wir heben Geld direkt bei der Bank ab. Der abgehobene Betrag ist in der FEBA zu verbuchen.
2) Wir heben Geld bei einer fremden Bank ab. Der abgehobene Betrag zzgl. einer Gebühr ist in der FEBA zu verbuchen.
3) Wir bezahlen mit Karte. Der Zahlungsbetrag ist in der FEBA zu verbuchen.

Wie kann ich diese drei Geschäftsvorfälle von einander abgrenzen und automatisch verbuchen?

Viele Grüße
Marco

Re: Automatische Verbuchung von Bankauzahlungen im ELKO

$
0
0
Hallo Marco,
Wenn jedesmal der gleiche GVC gesendet wird, kannst Du versuchen, über die Analyse des Verwendungszwecks die verschiedenen Geschäftsvorfälle zu identifizieren. Über das Suchmuster-Customizing kannst Du die verschiedenen Buchungsregeln in Abhängigkeit des Analyseergebnisses an die Kontoauszugsverarbeitung übergeben. Wenn alle Stricke reissen, musst Du einen Userexit verwenden.
Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog

Investitionsmanagement in SAP inkl. Neuerungen in S/4HANA - 2., erweiterte Auflage

$
0
0
Buchtipp: Investitionsmanagement in SAP inkl. Neuerungen in S/4HANA - 2., erweiterte Auflage

Investitionsmanagement und Investitionscontrolling bilden die Basis für den Erfolg eines Unternehmens. Dieser Leitfaden verdeutlicht Ihnen anhand eines durchgängigen Fallbeispiels die effiziente Abwicklung von Investitionen mit der Komponente SAP IM (Investitionsmanagement).

Mehr Informationen
https://de.espresso-tutorials.com/Controlling_0279.php

Kundeneinzelfertigung - Abrechnung an CO-PA

$
0
0
Hallo zusammen,

ich stehe gerade vor folgender Herausforderung: Wir haben einen neuen Prozess mit einem konfigurierbaren Material eingerichtet, bei dem wir die Abrechnung an die CO-PA nicht hinbekommen. Allerdings sind wir hier auch nur mit Halbwissen unterwegs.

Das Ganze soll folgendermaßen ablaufen:
Im Kundenauftrag gibt es eine Dienstleistungsposition, über welche der Gesamtpreis für alle folgenden Positionen an den Kunden berechnet wird. Diese Position wird auftragsbezogen fakturiert, sie ist nicht lieferrelevant.
Alle weiteren Positionen sind konfigurierbare Materialien (immer die gleiche Materialnummer, aber unterschiedliche Merkmale). Diese Positionen sind als kostenlose Positionen eingestellt, also Dummy-Preis mit 100% Rabatt.

Für die konfigurierbaren Materialien werden dann einzelne Fertigungsaufträge erstellt (PP01), die dann ganz normal über die CO88 abgerechnet werden, d.h. die Abweichungen gehen schon an die CO-PA.

Wo wir scheitern: Wie muss ich das System korrekt einstellen, damit der Kundenauftrag nach der Lieferung mit der VA88 an die CO-PA abgerechnet werden kann, und damit die restlichen Kosten (=Standardpreis in der EBEW) in die CO-PA kommen? Bei unseren diversen Versuchen hatte das zwar schonmal geklappt, allerdings hatte ich da dann das Problem, dass die Vorzeichen für Erlös und Rabatt verloren gegangen sind und dann Erlöse und Erlösschmälerungen addiert statt voneinander abgezogen wurden.

Da der Go-live übernächste Woche ansteht bricht hier so langsam die Panik aus und ich wäre für Hilfestellungen sehr dankbar.

Viele Grüße,
Anke Fröhlich

Auflösung von Einbehalten (SHB-Kz H)

$
0
0
Hallo,

ich suche nach Best Practices zur Zahlung von Einbehalten an den Lieferanten:

- Umbuchung von SHB-Kz H auf "normale" Verbindlichkeit und dann Zahlung mit F110
- Aufnahme des SHB-Kz H in die Parameter des Zahllaufs (FBZP --> alle Buchungskreise) und dann Zahlung nach Löschung der Zahlsperre

Welche Lösung würdet ihr bevorzugen. Oder gibt es noch weitere Lösungsansätze?

Vielen Dank für zahlreiche Anregungen.

Mit freundlichen Grüßen
deab0224

Anzahlung auf Anlage mit Partnergesellschaft im Kreditor

$
0
0
Hallo zusammen,

wir haben eine Anzahlungsanforderung mit Kreditor und Anlage erstellt, bei der der Kreditor eine Partnergesellschaft hat. Im Zahllauf führt diese Konstellation nun zu einem Fehler, da die Bewegungsart 188 verwendet wird und eine Partnergesellschaft verlangt. Die Belegart im Zahllauf ist aber wir für Zahlungen vorgesehen so ausgesteuert, dass sie gesellschaftsübergreifend ist. Daher wird die Partnergesellschaft aus dem Kreditor nicht in die Anlage übergeben. Die Umstellung der Bewegungsart auf "Buchen ohne Firmenverbund" hilft hier nicht weiter, da dann ein Fehler kommt, dass die Belegart für diese Buchung nicht geeignet ist.
Die Zahlungsbelegart so auszusteuern, dass sie nicht mehr "gesellschaftsübergreifend" ist, ist nicht gewünscht. Gibt es noch weitere Optionen dieses Problem zu lösen?

Viele Grüße
AbeSimpson

Re: Anzahlung AiB mit Bestellbezug --> Obligo zu hoch

$
0
0
Hallo,

Danke für Eure Antworten, so werden wir es auch machen.

VG jopitz99

Re: unterjährige Altdatenübernahme

$
0
0
Hallo,

ich habe damals alle verfügbaren Daten für die Altendatenübernahme verwendet, soll heißen, dass ich mir aus der Feld-/Spaltenzuordnung in der Transaktion AS100 alle "Zielspalten des Mappings rausgesucht habe und dieses in den Excel-Datei (CSV-Datei geht auch) übernommen habe. Auch wenn sie keine Werte hatten.

Hilft dies weiter?

Malta AFA zum Geschäfts Jahresbeginn, Abgang während GY keine AFA

$
0
0
Hi zusammen,

ich hoffe es kann mir hier jemand helfen. Es geht um die Anlagen Abschreibungen in Malta.

Das Gesetz dort ist wohl so definiert, das die Abschreibungen immer zum Geschäftsjahresbeginn erfolgen.

Unsere Geschäftsjahre beginnen im Juli und enden im Juni.

Frage 1.) Wie und wo kann ich das einstellen bei der Periodensteuerung. Ist dies der Perioden-Schlüssel 06 (Per Jahresbeginn) oder ist dort das Kalenderjahr gemeint und nicht das Geschäftsjahr ?

Frage 2.) Noch komplizierter wird es wohl bei einem Abgang während des Geschäftsjahres. Hier darf dann für das Geschäftsjahr gar keine Abschreibung stattgefunden haben. Sehe ich das richtig, das dies wohl nur manuell in SAP gemacht werden kann?

Wäre super wenn ich von jemanden einen Input erhalten könnte.

Ich selber hab mal eine Periodensteuerung angelegt, wo Zug, Nac, Abg, Umb auf Per.Steueruung 06 (Per Jahresbeginn) definiert ist.

Re: PSP-Element in SD-Faktura

$
0
0
Hallo Wetterfrosch,
nach Aussage unserer SD-Ersteller, ist das PSP Element auch als Fakturierungselement definiert.

L.G. Karin

SEPA Mandat im Geschäftspartner

$
0
0
Hallo Freunde des zentralen Geschäftspartners,

weiß jemand, wie man sich ein vorhandenes SEPA Mandat anzeigen lassen kann. Unter ECC 6 gibt es neben der Spalte Einzugsermächtigung die Spalte Mandat. Somit ist klar, dass zu dieser Bank ein SEPA Mandat existiert. Im PSCD wo es den zentralen GP schon immer gibt, gibt es in der Übersicht der Bankverbindungen ein Feld SEPA-Mandat.
Wo findet man das in S/4? Habe ein Mandat zum Debitor angelegt, alles wie vorher auch, aber im Debitor Reiter Zahlungsverkehr gibt es nur noch die Spalte Einzugsermächtigung und ansonsten keinen Hinweis auf das Mandat.

Viele Grüße

Re: SEPA Mandat im Geschäftspartner

$
0
0
hallo,

Du kannst Dir in der Regel das Feld einblenden. Hast Du die Felder im GP auch aufgemacht und aktiviert. Nur dann wird das auch angezeigt.

Re: SEPA Mandat im Geschäftspartner

$
0
0
Hatte ich vorab geprüft. Für die allg.Daten-Zahlungsverkehr gibt es nix für SEPA. In den letzten Jahren hatte ich bei Kunden unter ECC 6 FI eingeführt. Da gab es auch nix für SEPA einzublenden. Die Spalte Mandat ist einfach da, was ja auch sinnvoll ist.
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live