Quantcast
Channel:
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live

FEBAN: Funktion "Aviskonto ergänzen"

$
0
0
Hallo zusammen,

Wir bearbeiten unsere Kontoasuzüge mit der Transaktion FEBAN nach. Bei uns wird bei einem Debitor mit sehr vielen Positionen ein Avis erstellt. Die richtigen Posten werden gefunden aber nicht der Debitor. Dieser wird bei uns mit einem * gefüllt.

In der Transaktion FEBA (alte Nachbearbeitung für Kontoauszüge) gab es bei der Avisbearbeitung die Funktion "Aviskonto ergänzen" (siehe Anhang). Wenn der Debitor mitgegeben wurde, konnten die offenen Posten zugeordnet werden und der Beleg wurde gebucht. Gibt es diese Funktion in der FEBAN auch?? Wir haben aktuell hier das Problem, dass wir alle Posten manuell dem Debitor zuordnen müssen. Ich habe lange gesucht, aber in der Transaktion FEBAN die Funktion leider nicht gefunden.

Vielen Dank und Grüße

Adijan Kadic

Re: GP mit Vorlage anlegen

PSP-Element ist gleich im Status freigegeben (FREI)

$
0
0
Hallo Zusammen,

wo kann ich einstellen, dass ein neues PSP-Element im Status EROF stehen bleibt? Bei uns sind neue PSP-Elemente gleich im Status FREI. Im Status-Management im Projektprofil bin ich nicht fündig geworden...

Hintergrund ist auch, dass wir verhindern wollen, dass Bestellungen auf das PSP-Element angelegt werden, bevor die Verfügbarkeitsprüfung aktiviert wird (durch die Budgetvergabe). Dass bekommen wir dann durch einen Anwenderstatus hin (siehe Projektcontrolling mit SAP, 2. 41)

Danke
Exberliner

Re: Bestellwesen u Fibu u Gutschriften

$
0
0
Hallo Klaus,

Ohne mich wirklich in MM auszukennen, - es wird versucht nicht die Menge zu verändern, um kein Problem mit dem WE/RE Konto zu bekommen. Der Zusammenhang fehlt mir leider. Ich weiß nur daß WE/RE auf null aufgehen muß. Wenn nun Menge 1 eingebucht wurde und später eine Gutschrift folgt über einen Teilbetrag, dann kann man in der Bestellung Menge 1 wohl nicht anteilig reduzieren.

Also wäre nachträgliche Entlastung“ wahrscheinlich besser.

Hat man dann in der Fibu die Möglichkeit erst einmal die Rechnung (mit Bestellbezug) zu erfassen? Die Gutschrift folgt ja in der Regel später. Es handelt sich um ein zeitliches Nacheinander.
Wenn dann eine Gutschrift eingeht und vom Bestellwesen als „nachträgliche Entlastung“ der Bestellung erfaßt wurde, sollte die Fibu die Gutschrift ohne Problem buchen können. Das wäre mein Verständnis.

Jedoch kommen immer wieder Rechnungen und Gutschrift gleichzeitig in der Buchhaltung (weitergeleitet durch dad Bestellwesen) an. Der Bestellwert weist dann einen Saldo zw. Rg und Gutschrift auf. Aber man kann Rechnung und Gutschrift in der Fibu doch nicht saldieren?


Grüße
Franzl

Zuletzt bearbeitet am 29.05.18 19:21

SAF-T Polen 01.07.2018

$
0
0
Hallo Forum,

hat hier schon jemand die notwendigen Schritte eingeleitet, um am 01.07.2018 diese Anforderungen zu erfüllen:
Die folgenden Daten müssen auf Verlangen der Steuerbehörde zur Verfügung gestellt werden

•Handelsbücher – JPK_KR
•Kontoauszüge – JPK_WB
•Lagerbestände – JPK_MAG
•USt-Rechnungen – JPK_FA
•Einnahmen- und Ausgabenbuch – JPK_PKPIR
•Aufzeichnungen über Erträge – JPK_EWP

Wir haben das Add on von SAP im Einsatz.

Danke
Stefan

ABLDT - Legacy Data

$
0
0
Hallo,

wir wollen im S/4 Hana die Anlagenbuchhaltung unterjährig migrieren.

OSS HW

2208321 - FAQ Altdatenübernahme unter SAP_FIN 720 und den Folge-Releases
u.a das…..

17] Frage: Welche GuV-Konten dürfen bei einer unterjährigen Altdatenübernahme nicht mit der Saldenübernahme im Hauptbuch übernommen werden, da sie beim Erfassen der Einzelposten (mit der AB01) im Rahmen der Altdatenübernahme übernommen werden?
Antwort: Bei einer unterjährigen Altdatenübernahme müssen Bewegungen (z.B. Zugänge, Abgänge), die im Jahr der Übernahme (vor dem Übernahmedatum) im Altsystem gebucht wurden, im SAP System im Rahmen der Altdatenübernahme als Einzelposten übernommen (und gebucht) werden. Dies erfolgt mittels der Transaktion AB01L (Customzing: Anlagenbuchhaltung -> Datenübernahme Anlagen -> Manuelle Datenübernahme -> Altanlage -> Übernahmewerte buchen).

Was hierbei sportlich zu beachten ist ….

Wenn man unterjährig übernimmt dann gehören laut HGB unterjährige Zu Abgänge ins Gitter


Wenn man mit BWA 200 Abgänge bucht dann wird Anlage NICHT automatisch deaktiviert !
Heisst in der abgehenden Anlage ist das Deaktiv Kezi nicht drin…..oder gibt’s eine BWA die Vollabgang zulässt plus Deaktivierungsdatum setzt…in der ANLA ?





Mit freundlichen Grüssen

Jens Plucinski

www.jensplucinski.de

Beratender Betriebswirt SAP FI

Re: ABLDT - Legacy Data

$
0
0
Hallo Jens,

grundsätzlich müsstest Du bei einer unterjährigen Übernahme im FI-AA die Abschreibungen, Zu- und Abgänge des laufenden Jahres im Anlagengitter sehen können.
Grundsätzlich sind das aber alles "Altanlagen", da vor Start des aktuellen Systems.

Bei der Datenübernahme dann bitte darauf achten, dass Angaben zu Vorgängen der Vorjahre und des laufenden Jahres gesondert angegeben werden müssen, dann sollte es auch funktionieren. Hat es zumindest bei mir vor ein paar Jahren - und so sehr hat sich das hier hoffentlich nicht verändert.

BWA 200 ohne automatische Deaktivierung:
Da hat dann vielleicht jemand zu sehr am Customizing gespielt.
Den Haken mit der Deaktivierung wieder in die BWA und gut ist.
Ansonsten bitte mal in die Tabelle TABW schauen, wo der Haken überhaupt noch gesetzt ist.

Gruß
Klaus

Re: Bestellwesen u Fibu u Gutschriften

$
0
0
Hallo Franzl,

wenn die Menge nicht reduziert werden soll, weil sich nur der Preis für die gesamte Menge ändert ist der von Dir beschriebene Weg korrekt:

Erst die Rechnung buchen und dann anschließend die "nachträgliche Entlastung".
Letztere geht nicht über WERE sondern direkt auf Bestand/Aufwand.

Dass beide gleichzeitig ankommen, ist irrelevant - auch der Lieferant hat zuerst die Rechnung und dann die Gutschrift erstellt.
Und buchen musst Du beide Belege separat. Das geht nur in der oben beschriebenen Art und Weise.

Damit hast Du im MM volle Lieferung und volle Berechnung - das Thema kann in diesem Modul auf Endfaktura gesetzt und abgeschlossen werden. Dispo, Bestellung und Co sind auch wieder sauber.
Und auch im WERE-Konto sollten idealerweise gelieferte und berechnete Menge sowie die dazu gehörenden Werte übereinander passen.
Was dann die FIBU spätestens bei der automatischen Auszifferung auch wieder glücklich macht.
;-)

Wieso der Lieferant allerdings nicht von vorneherein den reduzierten Preis fakturiert???

Gruß
Klaus

Zuletzt bearbeitet am 30.05.18 08:13


Bewegungsart 122 - Partnergesellschaft in FB01

$
0
0
Hallo SAP-Volk,

in der FB01 kriege ich die Meldung AA389 (Bewegungsart 122 nicht möglich (Kein verbundenes Unternehmen angegeben)) direkt in der ersten Maske beim ENTER-Drücken (Buchungsschlüssel 70 Anlage Soll, Anlagennr., Bewegungsart 122).

Somit komme ich gar nicht in die erste Position, um die Partnergesellschaft eingeben zu können.
Hat jemand eine Idee wie ich das hinbekomme?

Danke im Voraus für jeden Tip.

Beste Grüße

Rado

Re: ABLDT - Legacy Data

$
0
0
Hallo Klaus,

vielen Dank für die Informationen.

Ich komme nochmals zurück auf die Abgänge mit der BWA 200. Damals (vor Hana) konnte man die AS91 pflegen und dann auf die Übernahmewerte gehen.

Dann konnte man auch die Bewegungsart 200 eingeben für unterjährige Abgänge.



Klar, für manuelle Buchungen ist die BWA 200 in Abgängen drin und in der Tabelle ist Haken gesetzt. Transaktion Ao74
Sprich deaktiviere die Anlage wenn du zB BWA 200 nimmst

Wenn man dann Standardabgang bucht im Rahmen eines Vollabganges zb mit ABAON wird Anlage deaktiviert und auch dann sehen wir
in der Anlage auch, dass ANLA-DEAKT gesetzt ist !

Nun die Gretchenfrage : Bei einem unterjährigen Vollabgang mit ABLDT... wird dann auch das Deaktivierungsdatum gesetzt oder dümpelt die Anlage noch als aktiv mit Restbuchwert 0 im System bis man den Kameraden z.B technisch verschrottet, damit er in den Folgejahren im Anlagengitter verschwindet ??





Mit freundlichen Grüssen

Jens Plucinski

www.jensplucinski.de

Beratender Betriebswirt SAP FI

Re: Bewegungsart 122 - Partnergesellschaft in FB01

$
0
0
Hallo Rado,

schon mal versucht, den verbundenen Kreditor in der ersten Buchungszeile und anschließend die Anlage in der zweiten?
Wenn Stammsatz korrekt gepflegt, sollte das funktionieren.

Die F-90 würde auch erst mal so vorgehen wollen.
Wieso also über die FB01 (mal nur aus reiner Neugierde)?

Gruß
Klaus

Re: Bewegungsart 122 - Partnergesellschaft in FB01

$
0
0
Hi Klaus,
sorry, das war falscher Alarm. Ich bin gerade darauf hingewiesen worden, dass die Partnergesellschaft im ersten Bild der FB01 über das Menü "Zusätze" eingegeben werden kann. Nach Änderung der Belegart (Partnergesellschaft eingebbar) funktioniert es jetzt. Wer in jeder SAP-Transaktion immer die Menüs durchsucht, ist klar im Vorteil :)

Danke und beste Grüße

Rado

Lokale Intercompany Abstimmung mit FBICR3L

$
0
0
Hallo Experts,

kennt jemand eine aktuelle Customizing Anleitung speziell für o.g. Variante der ICR? Die Anleitung, die ich habe, ist von Herrn Stadter von 2007, also nicht wirklich aktuell. Dort ist auch nur das 3-stufige Vorgehen beschrieben. Gut, das Customizing ist in vielen Teilen gleich.

Ich habe ICR mit FBICR3L jetzt grundsätzlich zu Laufen bekommen. Allerdings funktionieren einige Dinge nicht. Z.B. bei der manuellen Zuordnungsbearbeitung. Die Funktion "Zuordnung vorschlagen - korrekte Währung, korrekter Betrag", usw." funktioniert. Auch das manuelle Setzen der Zuordnung ist mgl.. Wenn man allerdings einen der vorgeschlagenen Belege mit einem Status versieht, Kommunikation oder Bearbeitung, wird diese Information irgendwie nicht vorgehalten. Weiß jemand, wie man die Belege mit zugeordneten Stati anzeigen kann?

Danke und Grüße
Zafir2002

Nachtrag: Customizing Doku von 2018 gefunden. Leider auch nur 3-Stufen Modell. Wo der gesetzte Status dann angezeigt wird, ist auch nicht ersichtlich.

Zuletzt bearbeitet am 30.05.18 15:05

Re: FEBAN: Funktion "Aviskonto ergänzen"

$
0
0
Hallo,
die Avis-Verarbeitung in der FEBAN habe ich nie so richtig verstanden. Daher kenne ich leider keine Lösung. Aber wäre ein Umstieg auf die neue Nachbearbeitung FEB_BSPROC, ab EhP6, eine Option?

Der Dialog ist - nicht nur hinsichtlich Avis-Verarbeitung - wesentlich komfortabler als die FEBAN und die Eingabe einer Debitorennummer ist problemlos möglich. Ich kann den Umstieg von der FEBAN auf die FEB_BSPROC nur empfehlen.

Beste Grüße
InDieDa
(IT-Berater, Prozess-/Projektmanager)

Re: Bezeichnung Selektionsvariable in Report-Painter-Bericht

$
0
0
Sapfix:
Guten Tag,
ich habe eine simple Frage:

In meinem Bericht für Innenaufträge verwende ich die Variable 6-GJHVJ und die Variable 6-GJAHR.
Wenn ich den Bericht ausführe, kommt für beide Jahresselektionen die Bezeichung "Geschäftsjahr".
Ich möchte aber, dass das Vorjahr (entsprechend 6-GJHVJ) mit dem Label "Vorjahr" kommt.
Wie kann ich den Text ändern?

Herzlichen Dank für Info.
Sapfix

Guten Morgen Sapfix,

bei der Variabele 6-GJHVJ handelt es sich um eine sogenannte Formelvariable. Diese wird abhängig vom laufenden Jahr -1 berechnet, so dass du die Werteingabe nicht überschreiben kannst und im Selektionsbild des Berichtes automatisch nur Geschäftsjahr durch die Variable 6-GJAHR erscheint.

Schau dir die Variable einmal in der Transaktion GS13 an. Hier wird die Variable als Formel '&6-GJAHL'-1 berechnet. Sprich von der Variable 6-GJAHL wird 1 abgezogen. Die Variable 6-GJAHl wiederum erhält durch die Formel '#S001' automatisch das laufende Geschäftsjahr als Wert. Durch die Anweisung '#S001' wird das aktuelle Geschäftsjahr über den Benutzer-Exit S001 als Vorschlagswert ausgegeben.

Wenn ich dich richtig verstehe möchtest du zwei Jahre vergleichen und diese in der Selektion mit Laufendes Jahr und Vorjahr als Vorschlagswerte versehen? Hierzu wirst du vss. statt einer Formelvariable eine Wertvariable verwenden müssen.

Alternativ kannst du die Formelvariablen weiterhin verwenden, jedoch erscheint diese dann weiterhin nicht im Selektionsbild.

Um eine eigene Variable mit entsprechender Bezeichnung anzulegen müsstest du eine eigene Variable anlegen.

Vielleicht hilft dir zum Hintergrund folgender Artikel:

Mehrjahresvergleich im ReportWriter/Pain... dank Variablen

Viele Grüße
Andreas

außerplanmäßige AFA Massenbearbeitung

$
0
0
Guten Tag zusammen,

wie haben folgende Aufgabenstellung:

Es sollen außerplanmäßige Abschreibungen für zahlreiche Anlagennummern durchgeführt werden.
Anschliessend soll die verbleibende RND gekürzt werden.

Welche Vorgehensweise ist in SAP vorgesehen um nicht jede einzelne Anlage von Hand bearbeiten zu müssen?

Vorab vielen Dank für Hinweise und Vorschläge.

Buchungsperioden Variante wird falsch ermittelt

$
0
0
Hallo zusammen,

wir haben ein "merkwürdiges" Phänomen festgestellt:

Die OB52 darf in unseren Systemen nicht von den Sachbearbeitern gepflegt werden, deswegen haben wir Varianten angelegt, die über die "laufenden Einstellungen" gepflegt werden können.

Für Sonderbuchungskreise haben wir eine einheitliche Variante angelegt. Diese ist den betroffenen Buchungskreisen auch eindeutig über die Customizing Einstellungen zugeordnet und die Variante selber ist korrekt gepflegt. Wenn man nun aber einen Buchungslauf für die AfA startet, wird der Fehler ausgewiesen "Buchungszeitraum nicht geöffnet", da offenbar eine falsche Variante für diesen Buchungszeitraum gezogen wird (und die ist tatsächlich nicht nutzbar, da keine offenen Perioden enthalten sind).

Frage: ist irgendwo tief im Customizing des FI-AA noch zusätzlich eine Zuordnung der Varianten der Buchungsperioden einstellbar? Wir haben momentan keine Erklärung für diesen Fehler.

Viele Grüße,
der Prof.

Best practice mit Solution Manager 2.0

$
0
0
Hallo,

Hab vor kurzem das Solution Manager Training für die Version 2.0 besucht. Dabei wurde geschildert dass man die SAP best practices inklusive customizing und Dokumentation in eine Design Version laden kann und daraus dass was eigenes angepasst werden kann.

Hat da jemand Erfahrung mit? Macht das ganze Sinn? Sind da auch Spezialmoduke wie zB fscm Sachen mit drin?

Jede Erfahrung würde mir schon weiterhelfen.

Liebe Grüsse
Karina

Trainee (m/w) IT / SAP Implementierung S4/HANA gesucht in Vilsbiburg

$
0
0
Unser Anspruch: Premium. Unsere Produkte: Moderne Bordnetzsysteme, exklusives Fahrzeuginterieur, zukunftsweisende Elektrik-/Elektroniklösungen. Unsere Kunden: Audi, BMW, Jaguar, Land Rover, Maserati, Mercedes-Benz, MINI, Porsche, VW.

Ihre Aufgaben
• Mitarbeit im Konzernprogramm zur Einführung S/4 HANA Enterprise Management auf Greenfield Basis
• Unterstützung bei der Konzeption und Modellierung von Prozessen in unserer SAP Landschaft und angrenzenden Systemen
• Prüfen der Übereinstimmung aller Umsetzungsmaßnahmen mit der vereinbarten Anwendungsarchitektur und gegebenen Richtlinien
• Erkennen von Optimierungsmöglichkeiten sowie Erarbeitung von Umsetzungsvorschlägen
• Mitwirkung bei der Erstellung von Lasten- und Pflichtenheften
• Mitarbeiten bei der Konzeption und Umsetzung neuer Steuerungs-, Führungs- oder Kommunikationsstrukturen
• Kennenlernen der IT-Portfolio-/Programm-/Projekt-Management-Methodik (PPPM) sowie Beratung der Fachbereiche
• Übernahme kleinerer IT-Projekte

Ihr Profil

• Sehr gut bis gut abgeschlossenes Master- oder Bachelorstudium mit Schwerpunkt Informatik, Wirtschaftsinformatik
• Erste praktische Erfahrung in der IT durch Praktikum, Werkstudententätigkeit oder Abschlussarbeit
• Maximal drei Jahre Berufserfahrung nach dem höchsten Bildungsabschluss
• Idealerweise erste SAP-Kenntnisse
• Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
• Interkulturelle Kompetenz, idealerweise durch erste Auslandserfahrung
• Bereitschaft zu weltweiten Dienstreisen und Auslandsaufenthalten

Unser Angebot

Während Ihres 18-monatigen Trainee-Programms bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in verschiedenen Einsatzphasen den Bereich IT rundum kennenzulernen und frühzeitig verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen. Ihr internationales Netzwerk bauen Sie während eines Auslandseinsatzes und diversen Netzwerktreffen während des Programms auf. Begleitende Trainingsmodule und ein persönliches Mentoring unterstützen Sie zusätzlich auf Ihrem Weg durch das Trainee-Programm der DRÄXLMAIER Group.

Jetzt bewerben: https://express.candarine.com/campaign/u...rd/24195636376d

Re: Kontoauszug + Buchung auf Steuerkennzeichen

$
0
0
Hallo InDiDa,

stehe genau vor der gleichen Fragestellung bzgl. der Buchung von Gebühren-Buchungen im Buchungsbereich 2 mit einem Steuerkennzeichen.

Ich habe ein Suchmuster definiert, das die Gebühren-Vorgänge ermittelt (funktioniert auch).

Im nächsten Schritt nun die Zuweisung der BDC-Felder zu einem bestimmten Konto und zum definierten Suchmuster.

Ich erhalte auch nach zahlreichen Anpassungen mit der FF_5 immer die Meldung "Fehler: (FS 214) Sachkonto 2690200000 erfordert gültiges Steuerkennzeichen.

Was mache ich falsch?

Viele Grüße,
mimoto
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live