Quantcast
Channel:
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live

Re: Z4 Meldung

$
0
0
Hallo eulenmatz,

Grundsätzlich sind nach meinem Verständnis (siehe Link) nur einzelne Zahlungen über jeweils 12.500 Euro oder mehr zu melden. Und auch nur dann, wenn die nicht auf Import oder Export von Waren beruhen, der separat zu melden ist.

https://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/D...publicationFile

Bei diesem Verständnis hätte ich jetzt erst mal kein Problem mit zwei Einzelbeträgen.
Wegen möglicher missbräuchlicher Gestaltung stelle ich mir allerdings die Frage, wie es bei zwei Rechnungen zu unterschiedlichen Ausgleichsbelegen kommen kann (vorausgesetzt, sie sind im gleichen Zahllauf fällig), so dass die Buchhaltung der Ansicht ist, das zusammen melden zu müssen.

Im automatischen Zahllauf sollte das nicht vorkommen, es sei denn, es sind für den Kreditor ausdrücklich Einzelüberweisungen vorgesehen.
Habe ich außer im Falle von Leasingunternehmen jetzt aber noch nicht allzu häufig gesehen.
Bei manuellen Überweisungen müsste man entsprechend die Rechnungen zusammenfassen.

Über die Monatsstrecke wird man das sicherlich immer wieder reißen, aber das ist jetzt meines Erachtens nicht wirklich ein Thema.


Gruß
Klaus

Re: Z4 Meldung

$
0
0
Hallo Klaus,

danke für deinen Kommentar dazu und den Link. Ich habe auf meiner Suche im WWW dazu noch folgende Aussage gefunden:

Bei Sammelmeldungen sollte die Meldefreigrenze von 12 500 € nicht auf den Einzelbetrag, sondern auf den pro Monat, Land und Kennzahl erreichten Gesamtbetrag angewendet werden.

hier auf Seite 4 zu finden:

https://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/D...publicationFile

Was hier unter Sammelmeldungen zu verstehen ist, ist mir nicht ganz klar. Ich könnte mir vorstellen, dass aber damit genau das gemeint ist, was SAP dann als Tabelle ausgibt. Alle Beträge pro Kennzahl und nach Land sortiert.

Wir haben folgenden Fall:

Kreditor A aus FR
Beleg 1 in Höhe von 8000€ vom 01.04.2018
ausgeglichen am 09.04.2018
zahlbar innerhalb von 5 Tagen ohne Abzug
Ausgleichsbeleg 1
Kreditor A


Kreditor A aus FR
Beleg 2 in Höhe von 8000€ vom 01.03.2018
ausgeglichen am 19.04.2018
zahlbar innerhalb von 5 Tagen ohne Abzug
Ausgleichsbeleg 2

Die sind also in unterschiedlichen Zahlläufen gelaufen.

Das schmeißt er mir natürlich im Report raus (meiner Meinung auch zu Recht). Meine liebe BuHa ist aber der Meinung: Entscheidend ist die Summe in einem Monat pro Kennzahl. Bis jetzt habe ich dazu aber noch nichts gefunden

ZM Meldung und UVA

$
0
0
Hallo in die Runde,

vielleicht bekomme ich aus den Experten hier eine genauere Information.

Wenn ich in der RUMSV00 die UVA mit dem Echtlauf ausführe, werden die dazugehörigen Belege (nach Steuermeldedatum selektiert) vom System als "gemeldet" im Hintergrund gesetzt.

Wenn ich danach die ZM ausführen möchte (und nach dem gleichen Steuermeldedatum selektiere), welche Belege werden dann angezeigt? Die, die vorher über die UVA "gemeldet" sind oder die noch offenen?

Ich hoffe, ich konnte das jetzt einfach erklären.

Danke Tom

Re: Kalkuation Kuppelproduktion mit Nebenprodukt

$
0
0
Hallo,
bitte noch etwas präziser: Ich verstehe Du willst das Nebenprodukt aus der Stückliste Deines Hauptproduktes entfernen und eine eigene Stückliste für das Nebenprodukt anlegen. Die Maschinenzeiten sollen nur in den Arbeitsplan des Hauptproduktes, nicht aber in den Arbeitsplan des Nebenproduktes aufgenommen werden... ist das richtig?

VG
Radek Nowak

Re: Ausgleich USD-Kreditor in EUR

$
0
0
Hallo Prof.,

eine Mischbuchung ist das gar nicht: Der Kreditor stellt eine USD-Anzahlungsrechnung, in der 43 USD Bankgebühren enthalten sind (aber nicht extra ausgewiesen wurden). Diese Anzahlungsrechnung wird über den Zahllauf bezahlt. Dann kommt die Ware und die eigentliche USD-Rechnung. Jetzt wird erst die Differenz ersichtlich und die versuche ich nun in die Bankgebühren umzubuchen. Bankgebühren werden aber bei uns nur in EUR gebucht.

Nico

Zuletzt bearbeitet am 28.05.18 11:06

Re: Ausgleich USD-Kreditor in EUR

$
0
0
NicoP:

Bankgebühren (EUR) an Kreditor (USD)

Ich dachte, ich kann den Kreditor in der F-44 ausgleichen und die Differenz in EUR ausbuchen... klappt aber nicht.

Ich habe leider keine Idee mehr

Nico

Hallo Nico,

du widersprichst dir; siehe deinen vorletzen Beitrag. Da möchtest du zwei Währungen in einem Beleg buchen, oder?


Viele Grüße,
der Prof.

Re: Ausgleich USD-Kreditor in EUR

$
0
0
Ja, ich möchte die Differenz vom Kreditor auf die Bankgebühren umbuchen. Kreditor in USD und das Konto Bankgebühren ist in EUR geführt.

Gerade getestet
Wenn ich in der FB-01 im Belegkopf die Buchung in USD einstelle, zieht er sich anhand des Umrechnungskurses automatisch den EUR-Betrag. Wenn ich das buche, ist der Kreditor (USD) auf NULL und auf dem Konto Bankgebühren (EUR) steht der richtige Euro-Betrag.

So sollte es meiner Meinung nach passen

Nico

Re: Elektronischer Kontoauszug, Valutadatum

$
0
0
Hallo,

bin kein Programmierer aber grundsätzlich ggf. so:

zuerst (1) siehe unten,

dann

In Transaktion cmod ein Projekt anlegen und die Erweiterung FEB00001 unter Zuordnung Erweiterung zuordnen dadurch wird der Funktionsbausteien EXIT_RFEBBU10_001 geordnet, der so aussieht bzw. entsprechen das Include aufnimmt:

FUNCTION EXIT_RFEBBU10_001.
*"----------------------------------------------------------------------
*"*"Lokale Schnittstelle:
*" IMPORTING
*" VALUE(I_FEBEP) LIKE FEBEP STRUCTURE FEBEP
*" VALUE(I_FEBKO) LIKE FEBKO STRUCTURE FEBKO
*" VALUE(I_TESTRUN) TYPE XFLAG
*" EXPORTING
*" VALUE(E_FEBEP) LIKE FEBEP STRUCTURE FEBEP
*" VALUE(E_FEBKO) LIKE FEBKO STRUCTURE FEBKO
*" VALUE(E_MSGTEXT) LIKE FEBMKA-MESSG
*" VALUE(E_MSGTYP) LIKE FEBMKA-MSTYP
*" VALUE(E_UPDATE) LIKE FEBMKA-MSTYP
*" TABLES
*" T_FEBCL STRUCTURE FEBCL
*" T_FEBRE STRUCTURE FEBRE
*"----------------------------------------------------------------------

INCLUDE ZXF01U01.



ENDFUNCTION.
(1)
Das Include ZXF01U01 ist dann se38 Programmcoding (Kopie von LXF01U01 als ZXF01U01 anlegen):

ggf. so in ZXF01U01 coden:

E_FEBEP_BUDAT = i_febep_valut.
* ob man das noch braucht ausprobieren:
MOVE 'X' TO e_update.

Gruß
Jörg

P.S. ggf. darf man das aber in DE nicht machen, bitte mit dem WP dringenst absprechen Valutadatum ist nur für die Banken eine Hilfskrücke um ggf. auch "nachträglich" zu Buchen und am Ende der Periode die Zinsen richtig berechnen zu können.

Zuletzt bearbeitet am 28.05.18 11:36


Re: elektr. Kontoauszug bucht auf Kreditor statt Debitor

$
0
0
Hallo,

vielleicht musst Du am Schluss im ZXF01U01 noch

MOVE 'X' TO e_update.

reinprogrammieren?

Programmierung für Anzahlungbuchung auf Debitor: (bin kein Programmierer, könnte so aussehen)

*if ( i_febep-pakto = '1234567890' or i_febep-piban = 'DE12345678901234567890' ).
if i_febep-piban = 'DE12345678901234567890'.
*Buchungsregel 4711 setzten - als Buchung Personenkonto Haben 3 mit Buchungsschlüssel 15 auf vorher angelegt
e_febep-vgint = '4711'.
e_febep-avkoa = 'D'.
e_febep-avkon = 'Debitorennummer'.
endif.
* Veränderungskennzeichen setzen (ganz am Ende der Programmierung)
MOVE 'X' TO e_update.

Gruß
jhn

Programmierung um die Buchung auf den Kreditor zu verhindern in ZXF01U01 ganz voranstellen:

IF i_febep-epvoz EQ 'H' AND ( i_febep-vorgc EQ '051' OR i_febep-vorgc EQ '166' OR i_febep-vorgc EQ '211'
OR i_febep-vorgc EQ '063' OR i_febep-vorgc EQ '077' OR i_febep-vorgc EQ '206' ).

* Kreditor gefunden
LOOP AT t_febcl WHERE koart EQ 'K'.
* Ausgleichszeile löschen
DELETE t_febcl.
ENDLOOP.
IF sy-subrc EQ 0. "es wurde mindestens ein Satz gelöscht
* Veränderungskennzeichen setzen (ganz am Ende der Programmierung)
MOVE 'X' TO e_update.
EXIT.
ENDIF.
ENDIF.

Zuletzt bearbeitet am 28.05.18 13:04

Re: FI-AA, Substitution zur Änderung von Kostenstellen

$
0
0
Hallo,

einfach ein LSMW anlegen

https://www.youtube.com/watch?v=f5pYHieXchw
besser
http://fico-forum.de/demo/LSMW.php
(am besten immer Mappe halten bei Batch-Erzeugung wählen auswählen)

mal paar Youtubes anschauen.

pavelgk.pbworks.com/f/Doku_LSMW.doc

Transaktion as02

mit einem neuen Intervall (damit keine Auswirkung auf noch offfenes Geschäftsjahr der Vorjahre und zur besseren Doku).

und Excel und Excel dann als Text mit Text-Tab-Stopp getrennt.txt

funzt gut.

MfG
jhn

Neue Rolle in pfcg erstellen mit den Objekten:

B_LSMW_PRO
B_LSMW
S_TCODE = lsmw

Und man muss die Anlagenstammdatenänderungsrolle für as02 die Anlagenklasse und die Kostenstellen haben.

Re: Umsatsteuerschlüssel in SAP

$
0
0
Hallo,

ich arbeite für eine öffentliche Verwaltung, also ggf. muss Du rumprobieren und lass die die Buchungssätze geben:

also in ftxp (customizing) kannst Du neue Steuerschlüssel anlegen (nie ändern sonst droht der WP mit Todesstrafe):

Eingangsrechnung:
Schema TAXD Steuerart V (Vorsteuer)
bei ESA 19,000-
bei ESE 100,000-

ggf. bei VST 19,000

ggf. bei NVV auch 19,000 und bei ESE nichts

und dann in Button Steuerkonten ESA dsa Ust-Konto und ESE das Vst-Konto.

Wahrscheinlich muss Du einigen anlegen.

Vielleicht kann Dir das weiterhelfen.

MFG
jhn

Re: LTMC - SAP S/4HANA Migration Cockpit

$
0
0
Hallo oal,

im Hinweis 2515151 wird kurz auf die Thematik Sachkontenmigration unter S/4 eingegangen. Der eher ernüchternde Tenor ist, dass es kein Standardmigrationobjekt "Sachkonto" gibt und auch kurzfristig nicht geben wird. Man muss sich also selber mit der LTMOM was basteln, natürlich auf eigenes Risiko usw...

Ich habe gerade im Kundenprojekt Sachkontenstämme mit der guten alten LSMW aus Excel nach S/4 1709 on premise migriert. Hierzu muss man aber das Übernahmeverfahren per IDOC wählen (Nachrichtentyp GLMAST). Die Standard-Eingangsverarbeitung von GLMAST ist bereits vollumfänglich auf S/4 angepasst, also inkl. Kostenartendaten. Hat einwandfrei funktioniert.

Möglicherweise hilft Euch das...


Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog

GP mit Vorlage anlegen

$
0
0
Hallo in die Runde,

weiß jemand wie man einen zentralen GP (Debitor bzw. Kreditor) unter S/4 mit Vorlage anlegt?
Aktuell lege ich mit FK01 / FD01 an und werde zur BP umgeleitet. Dort lege ich dann mit der jeweiligen Rolle und der hinterlegten Gruppierung an. So weit klar. Schneller würde es aber mit Vorlage gehen, wenn die Bukrs-spezifischen Daten gleich bleiben.

Danke vorab

Re: GP mit Vorlage anlegen

$
0
0
Hallo steelydan,
s. Hinweis 2597651 - How to create customer/vendor BP with reference
Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog

Re: MIRO - nachträgliche Belastung

$
0
0
Hallo Klaus,

vielen Dank! Dann ist das so, wie ich mir das schon gedacht habe. Da bei uns nicht so viel Zeit zwischen Transport-Rechnung und Materialrechnung liegt, ist das sicherlich zu verschmerzen. Ich werde also die Variante nehmen, dass ich erst die Transport-Rechnung buche und dann die Material-Rechnung nachbelaste. Die kurzzeitigen Schankungen des Gleitpreises kann ich akzeptieren. Es betrifft auch nur einige Lieferanten, die so lange für eine Rechnung brauchen.

Super jedoch, dass das Thema hier geklärt werden konnte

Bis bald, Nico

Re: Anzahlung AiB mit Bestellbezug --> Obligo zu hoch

$
0
0
Hallo Jopitz,

das Obligo wird erst mit dem Rechnungseingang reduziert. Die geleistete Anzahlung ist ja rechtlich nichts Bindendes, im Prinzip leihst du dem Lieferanten Geld, das du zurückbekommst, falls er die Anlage nicht liefern sollte. Ich denke, dass das System diesen Vorgang deshalb gesondert ausweist und nicht mit der Bestellung verrechnet. Um dein tatsächliches Obligo zu sehen, müsstest du folglich einen Bericht erstellen, in dem du die geleisteten Anzahlungen vom Obligo subtrahierst.

Viele Grüße,

Martin

----------------
Martin Munzel
SAP-Berater, -Trainer, Autor, Geschäftsführer Espresso Tutorials GmbH
martin.munzel@espresso-tutorials.com

Re: Kalkulationslauf mit vielen Materialien

$
0
0
Hallo Bomer,

Ein Lauf mit 100.000 Materialien kann locker ein paar Stunden laufen. Du solltest den Lauf auf keinen Fall im Onlinemodus starten, denn hier wirst du sicher ein Timeout bekommen (wann das kommt, hängt von euren Systemeinstellungen ab). Wenn du den Lauf im Hintergrund startest, wird es kein Timeout geben, und die Fehlermeldung führen auch nicht zum Abbruch, sondern werden protokolliert.

Viele Grüße,

Martin

----------------
Martin Munzel
SAP-Berater, -Trainer, Autor, Geschäftsführer Espresso Tutorials GmbH
martin.munzel@espresso-tutorials.com

Re: PP Rückmeldung

$
0
0
Hallo mgr,

zunächst musst du die neue Leistungsart anlegen und mit Hilfe der Transaktion KP26 mit den Produktionskostenstellen bekanntmachen. Dann ist die Frage, wie der Tarif aussehen soll - legt ihr die Tarife manuell fest oder nutzt ihr die Plantarifermittlung?
Im ersten Fall kannst du in der KP26 gleich den neuen Tarif mit eintragen und ggf. den Tarif der bestehenden Leistungsart anpassen. Im zweiten Fall müsst ihr die Kostenplanung je Kostenstelle anpassen und die Kosten auf die Leistungsarten aufteilen und im Anschluss die Plantarifermittlung durchführen. Zum Schluss müsst ihr alle Arbeitspläne anpassen - dafür gibt es eine Massenänderung, die Frage ist aber, ob die das tut, was ihr braucht.

Viele Grüße,

Martin

----------------
Martin Munzel
SAP-Berater, -Trainer, Autor, Geschäftsführer Espresso Tutorials GmbH
martin.munzel@espresso-tutorials.com

Re: SAP CO / EC-PCA / Transferpreise / Neues Hauptbuch

$
0
0
Hallo Patrick,

die Anforderung klingt so, als ob man sie mit der Transferpreisfunktionalität in ERP abbilden kann. Dazu ist folgendes notwendig:
- Konzipieren und Aktivieren des Material Ledger für alle beteiligten Werke
- Hinterlegen von Transferpreisen für die betroffenen Produkte

Du schreibst, dass ihr schon eine HANA DB habt. Wenn ihr ohnehin kurz vor einer Migration auf S/4HANA steht, solltet ihr abwägen, ob sich der Aufwand vorher lohnt. Mit der Migration wird das Material Ledger ohnehin bei euch aktiviert, und die Lösung für Transferpreise sieht in S/4HANA komplett anders aus, d.h. ihr müsst sie ggf. noch einmal neu konzipieren und hättet so möglicherweise Mehraufwand.

Viele Grüße,

Martin


----------------
Martin Munzel
SAP-Berater, -Trainer, Autor, Geschäftsführer Espresso Tutorials GmbH
martin.munzel@espresso-tutorials.com

Re: CO Umlage mit Zugriff auf Daten vor davor ausgeführter Verteilung

$
0
0
Hallo Georg,

du willst also primäre in sekundäre Kosten umwandeln - klingt erst mal exotisch und ich wüsste dafür auch keinen einfachen Weg. Warum brauchst du das? Gibt es vielleicht eine andere Lösung für das ursprüngliche Problem?

Viele Grüße,
Martin

----------------
Martin Munzel
SAP-Berater, -Trainer, Autor, Geschäftsführer Espresso Tutorials GmbH
martin.munzel@espresso-tutorials.com
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live