Quantcast
Channel:
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live

Re: Abrechnung Obligo aus PSP an Kostenstelle

$
0
0
Hallo Jochen,

das geht leider nicht - man kann nur Ist und Plan abrechnen!

Viele Grüße,

Martin

----------------
Martin Munzel
SAP-Berater, -Trainer, Autor, Geschäftsführer Espresso Tutorials GmbH
martin.munzel@espresso-tutorials.com

Re: MTO mit Cross Company STO

$
0
0
Hallo giukanis,

Warum habt Ihr den Prozess als Intercompany-Umlagerungsbestellung abgebildet und nicht als Intercompany-Lieferung?
In letzterem Falle würde aus dem Kundenauftrag ein Bedarf im produzierenden Werk erzeugt; dieser könnte dann gefertigt und direkt an den Kunden geliefert werden, ohne Bestellung dazwischen.
Dann würde eine Intercompany-Rechnung vom liefernden Werk an das verkaufende Werk sowie eine Rechnung vom verkaufenden Werk an den Kunden erstellt werden.
Ich würde auch hinterfragen, wozu Ihr dabei unbewerteten Kundeneinzelbestand benötigt - denn dabei laufen Menen- und Wertefluss nicht mehr synchron.

Wenn all das nicht funktioniert, würde ich erwägen, aus dem Prozess ein Streckengeschäft zu machen: Das verkaufende Werk legt eine Streckenbestellung beim liefernden Werk an und fakturiert an den Kunden. Das liefernde Werk erstellt zu der Streckenbestellung eine Faktura an das verkaufende Werk.

Viele Grüße,

Martin

----------------
Martin Munzel
SAP-Berater, -Trainer, Autor, Geschäftsführer Espresso Tutorials GmbH
martin.munzel@espresso-tutorials.com

Re: Umlage / Verteilung mit Materialbezug

$
0
0
Hallo Thomas,

bei der Umlage werden die ursprünglichen Buchungen zusammengefasst zu einer Buchung je Sender und Empfänger. Wenn Du da die Materialnummer mitgeben willst, müsste das System die Buchung aufteilen und eine Belegzeile je sendendes Material erzeugen. Das kann die Umlage nicht und ich denke auch nicht, dass man ohne eine gravierende Modifikation das Verhalten der Umlage entsprechend ändern kann.

Viele Grüße,

Martin

----------------
Martin Munzel
SAP-Berater, -Trainer, Autor, Geschäftsführer Espresso Tutorials GmbH
martin.munzel@espresso-tutorials.com

zdi steuerkennzeichen für differenzbuchung

$
0
0
Hallo,

wir richten gerade die Buchung von Zahlungsdifferenzen ein.

Gem. Beschreibung von SAP soll das Steuerkennzeichen für das Differenzkonto folgendermaßen ermittelt werden:

Steuerrelevante Kleindifferenzen innerhalb der Toleranzen werden mit dem Steuerkennzeichen gebucht, das den größten Anteil beim Ausgleich hat.

Leider klappt das bei uns manchmal, manchmal aber auch nicht. Insbesondere wenn mehrere Posten ausgeglichen werden, die unterschiedliche STKZ haben wird "ohne Steuer" gebucht. Ich sehe derzeit keine Systematik.

Hat jemand damit Erfahrung woran es noch liegen könnte?

Danke und Gruß jopitz99

SAP FI/CO Inhouse Berater gesucht für den Raum Köln/Bonn

$
0
0
Hallo liebe SAP FI/CO Experten,

zur Erweiterung meines Teams (bei einem mittelständisches produzierendes Unternehmen) suche ich einen SAP Inhouse Consultant FI/CO im Raum Köln/Bonn.

Bei Interesse oder Fragen einfach eine PM an mich.

SAP Inhouse Berater (FI/CO) (m/w)

Ihre Aufgaben:
• Modulübergreifende SAP-Betreuung der Geschäftsprozesse im Rechnunsgwesen
• Analyse von Geschäftsprozessen mit dem Ziel der Prozessoptimierung durch die Entwicklung innovativer Lösungen inklusive Beratung, Softwareentwicklung sowie Umsetzung mittels Customizing
• Beratung der internen Kunden vom Lösungsdesign über die Implementierung bis zur laufenden Optimierung von Systemen und Prozessen
• Projektleitung/Projektmitarbeit im internationalen Umfeld
• Tatkräftige Unterstützung und Betreuung von SAP FI CO Anwendern sowie Key Usern
im Unternehmen
• Unterstützung und Optimierung der laufenden Prozesse auch mit eigenen innovativen Ideen.


Ihre Qualifikationen:
• Abgeschlossenes Studium im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, -informatik oder eine vergleichbare Ausbildung sowie fundierte Erfahrung (möglichst) in der Prozessindustrie als SAP-Berater oder Modulbetreuer mit Schwerpunkt FI/CO
• Gute bzw. sehr gute fachliche und technische Kenntnisse im SAP FI/CO Umfeld in den folgenden Modulen:
Controlling: CO-OM, CO-PA, CO-PC (incl. Actual Costing), EC-PCA, CO-ABC.
Finance: FI-GL, FI-AP, FI-AR, FI-AP, FI-AM
• Erfahrung in der Prozessindustrie hier insbesondere in der chemischen Industrie (PP-PI) und Kenntnisse in den angrenzenden Modulen MM & SD.
• Langjährige Erfahrung im 3rd Level Support für den Bereich FI/CO
• Technische Erfahrung in der ABAP Entwicklung bzw. in der Definition und Beschreibung technischer Spezifikationen für die entsprechenden Entwickler.
• Tiefgreifende Kenntnisse des externen/internen Rechnungswesens von internationalen Produktionsunternehmen
• Idealerweise Kenntnisse hinsichtlich Methoden und Tools zur Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS und dem Solution Manager
• Gute Kenntnisse der SAP Reportingwerkzeuge, der Berechtigungssysteme sowie SAP BW
• Erfahrungen als (Teil-) Projektleiter bei der Einführungen neuer Lösungen oder gesetzlicher Änderungen
• Selbstständige, einsatzfreudige, lösungsorientierte, offene, kommunikative und präsentationsstarke Persönlichkeit, die es gewohnt ist, in einem multikulturellen Umfeld international zu arbeiten
• Gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie Bereitschaft zu internationalen Dienstreisen

Versicherungswerte in FI-AA in HANA

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach dem Customizing der Anlagen-Versicherungswerte in S/4. Der bisherige Customizingpunkt unter "Spezielle Bewertung" ist nicht mehr vorhanden. Auch die logische Feldgruppe unter Stammdatenbildaufbau ist verschwunden.

Vielen Dank
Jörg

Softwareentwickler SAP Logistik (m/w) gesucht in Dortmund

$
0
0
Freie Stelle(n) in Dortmund für:

Softwareentwickler SAP Logistik (m/w)

»Wir suchen engagierte Entwickler/innen mit Teamgeist sowie mit Erfahrung im Bereich SAP und Logistik!«

Deine Aufgaben:
Im Rahmen der Unterstützung unserer Consultant-Teams bei Software-Implementierungsprojekten konzipierst und realisierst du als SAP Softwareentwickler/in Entwicklungsanforderungen für logistische Problemstellungen im Umfeld von SAP EWM.

Darüber hinaus bist du verantwortlich für kundenspezifische Anpassungen und Programmierungen sowie für die Durchführung von Tests.

Was dich bei uns erwartet:
• ein fortschrittliches, etabliertes Beratungsunternehmen mit einer wertebasierten und familienbewussten Kultur, das als Ausgründung des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik stets auf zukunftsweisende Erkenntnisse und Technologien setzt
• sehr gute Entwicklungsmöglichkeiten im Umfeld von spannenden Projekten mit dem Einsatz neuester SAP-Technologien
• regelmäßige Teamevents
• betriebliche Altersvorsorge und weitere Sozialleistungen
• geringe Reisezeiten (unter 10 %)
• kontinuierliche Weiterbildung und Qualifizierung via SAP Learning Hub

Was du mitbringst:
• Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung oder einen Studienabschluss in Wirtschaftsinformatik oder Informatik
• praktische Erfahrung in mindestens einer Programmiersprache (ABAP, ABAP/OO, Java, C++)
• gute Kenntnisse der logistischen Prozesse
• erste Projekterfahrung im Rahmen der Implementierung von Warehouse Management Software wünschenswert
• gute kommunikative und analytische Fähigkeiten sowie hohes Engagement
• gute Deutschkenntnisse

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Bitte schicke uns deine Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse) als PDF über den Bewerben-Button oder per E-Mail an: karriere@prismat.de

Bei Fragen stehen wir dir gern unter der angegebenen E-Mail-Adresse oder telefonisch unter der +49 (0) 231 44 66 5 – 181 zur Verfügung.

Jetzt bewerben: https://express.candarine.com/campaign/u...rd/8f15db45bf72

Re: Versicherungswerte in FI-AA in HANA

$
0
0
Hallo Jörg,

schau dir bitte einmal den Hinweis "2270388 - S4TWL - Anlagenbuchhaltung: Parallele Bewertung und umfassender Buchungsbeleg" an.

Viele Grüße
beroe

Umsatzsteuervoranmeldung Schweiz

$
0
0
Hallo,

gibt es in SAP eine Umsatzsteuervoranmeldung für die Schweiz? Hat jemand von Euch vielleicht Erfahrungswerte in Bezug auf Buchungskreisen in der Schweiz?

Über Eure Beiträge würde ich mich freuen.

SAP - Abschnitt löschen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich kann die zweite Seite bzw. den zweiten Abschnitt meines Berichts nicht löschen, angeblich weil es hier abhängige Elemente gibt. Da steht aber nur ein Konto in der Zeile und 6 Spalten daneben, mehr nicht, das will ich einfach löschen :( Woran könnte das liegen?

Grüße
Consl

SAP - Abschnitt löschen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich kann die zweite Seite bzw. den zweiten Abschnitt meines Berichts nicht löschen, angeblich weil es hier abhängige Elemente gibt. Da steht aber nur ein Konto in der Zeile und 6 Spalten daneben, mehr nicht, das will ich einfach löschen :( Woran könnte das liegen?

Grüße
Consl

Re: SAP - Abschnitt löschen

$
0
0
Ist das ein selbstgestrickter Bericht?

Wenn ja, dann geh mal in das Formular und lass dir alle ausgeblendeten Zeilen und Spalten anzeigen.

Vielleicht liegt schon daran, dass es noch eine Berechnung gibt und du sie einfach nicht siehst.

Re: SAP - Abschnitt löschen

$
0
0
Ergänzend dazu könnten, auch Spalten im Report ausgeblendet sein. Welches Berichtstool wird denn genutzt? Wenn ich mich nicht irre, sollte es eine entsprechende Übersicht im Umfeld geben (was auch gerne als Dokumentationstool genutzt wird) hier sollten dann auch ausgeblendete Elemente aufgeführt sein.

Viele Grüße
Andreas Unkelbach

US Bankstammdaten

$
0
0
Hallo zusammen,

da es bei uns immer wieder zu Fehlern bei der Anlage bzw. Weiterverarbeitung von amerikanischen Bankverbindungen kommt, habe ich an euch folgende Frage. Wie würdet ihr die folgende beispielhaften Bankangaben eines Kreditors in eurem System hinterlegen?

First Tennessee Bank N.A.
BIC-Code (Swift Code): FTBMUS44
Account: 0552103
Routing: 093402209

Unsere Buchhaltung geht derzeit wie nachfolgend beschrieben vor.

Anlage der Bank in FI01
Feld Bankschlüssel: 093402209
Feld Geldinstitut: First Tennessee Bank N.A.
Feld SWIFT/BIC: FTBMUS44
Feld Bankleitzahl = Feld Bankschlüssel (automatisch mit dem Wert des Bankschlüssels belegt)

Anlage der Kreditors - "Zahlungsverkehr"
Bankverbindungseintrag
Land: US
Bankschlüssel: 093402209
Bankkonto: 0552103


Bei der Durchführung eines Zahllaufs kommt es mit der oben angegebenen Hinterlegung der Bank- und Zahlungsverkehrsdaten zu Rückläufern seitens der Bank.

Wie geht ihr denn beim Hinterlegen derartiger Bank- und Zahlungsverkehrsdaten für einen reibungslosen Ablauf vor? Was machen wir falsch?

Vielen im Voraus für eure Bemühungen.

SAF-T Portugal für FI-Debitorenrechnung

$
0
0
Hallo Zusammen,

wir müssen in PT eine reine FI-Rechnung buchen und diese muss im SAF-T File erscheinen.
Nun habe ich in den generischen Einstellungen im FIEU_SAFT unter "Belegart der Rechnungsart - FI Invoice" die Belegarten DR, DG und DS eingefügt und jeweils GP-Zeile aktiviert. Dabei ist DR = FT, DG = NC und DS = NC, als Quelle jeweils "Ausgangsrechnung"

Darüber hinaus habe ich noch die Tabelle SIPT_NUMBR_FI_V aktualisiert.
Hier habe ich den Belegnummernkreis zu den Belegarten geändert und "Signatur" aktiviert. Dabei war dann auch DocType, Series und Start Date auszufüllen. Ich bekomme hier die Meldung, dass Belegnummernkreis 15 mehreren DocTypes zugeordnet ist. Das ist korrekt, denn der NrKreis ist ~8 Belegarten zugeordnet, von denen aber keine weiter in PT genutzt wird.

Führe ich die Transaktion jetzt mit "Extrakt Data" aus, bekomme ich immer die Fehlermeldung ""Inconsistency in document type mapping exists for DG, DR, DS" (Message FIEU_SAFT200)"

Hat irgendjemand einen Tipp für mich?

Aufbau der DTA für Auslandszahlungen

$
0
0
Guten Morgen,

ich habe von der Kreditorenbuchhaltung erfahren, daß sie Im Kreditorestamm die Felder LFA1-NAME1 und LFA1-NAME3 pflegen, das Feld NAME2 wird nicht genutzt (warum auch immer). Nun haben wir festgestellt, daß lange Kreditorennamen (länger als 35 Zeichen) in den Feldern NAME1 und NAME2 eingetragen werden müssen, damit sie in der Zahlungsträgerdatei für Auslandszahlungen berücksichtigt werden. Da wir bei einigen Kreditoren dringend den vollständigen Namen mitgeben müssen, stelle ich mir die Frage, ob es möglich ist in der in der Zahlungsträgerdatei das Feld NAME2 durch NAME3 zu ersetzen. Geht das?

Vorab vielen Dank für die Rückmeldung.

Viele Grüße,
Sugen

Umsatzsteuervoranmeldung - USt.-ID fehlt für bestimmtes Meldeland

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe hier das Phänomen, dass bei der Umsatzsteuervoranmeldung bei allen Lieferantenrechnungen, die mit einem Steuerkennzeichen für das Steuermeldeland "SK" gebucht werden, die Umsatzsteueridentifikationsnummer nicht angezeigt wird, obwohl bei allen im Kreditorenstamm gepflegt.

Weiß jemand vielleicht, was da los sein kann? Liegt die Ursache eventuell in der Logistik (Bestellung, Rechnung)?



Beste Grüße

Rado

Zuletzt bearbeitet am 28.11.17 10:05

Re: Aufbau der DTA für Auslandszahlungen

$
0
0
Hallo sugen,

im Prinzip ja...
Falls ihr das PMW-Format DTAZV verwendet, könnt ihr im Customizing des Zahlungsträgerformats eigene Zeitpunkt-Bausteine verankern. Für Deine Zwecke müsstest Du einen Baustein zum Zeitpunkt 31 hinterlegen, der den entsprechenden Feldinhalt (t10c) mit dem gewünschten Wert überschreibt. Codiervorschlag OHNE Gewähr:
[code=generic]
"ZNME2 (im Standard befüllt mit NAME2) mit NAME3 überbügeln -->
IF dtaddet-t10c is not initial.
dtaddet-t10c = i_fpayh-znme3.
ENDIF.
[/code]

Als Kopiervorlage kannst Du den Baustein FI_PAYMEDIUM_SAMPLE_31 verwenden. Eine ausführliche Doku findest Du im Customizing-Leitfaden unter "Finanzwesen - Debitoren und Kred.buchhaltung - Geschäftsvorfälle - Zahlungsausgang - Zahlungsausgang automatisch - Zahlungsträger - Zahlungsträgerformate der PMW einstellen - Zahlungsträgerformate anpassen".

Für die klassischen Zahlungsträgerprogramme gibt es CMOD-Userexits (z.B. RFFOX001 für RFFOD__L).

Vielleicht sollte man vorher das "...warum auch immer" hinterfragen, womöglich könnte man ja auch mit einem geeigneten Massenänderungsverfahren (z.B. LSMW) NAME3 nach NAME2 verfrachten und kann sich den ganzen o.g. Zinnober ersparen.


Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog

Re: Aufbau der DTA für Auslandszahlungen

$
0
0
Hallo MrBojangles,

danke für die schnelle Antwort. Du hast recht, ich habe die Fachabteilung darüber informiert, daß wir die Stammdaten besser anpassen sollen. Da dadurch Formulare etc. betroffen sind, war der Aufschrei groß... Noch sind beide Alternativen im Rennen, mal schauen ;)

Viele Grüße,
Sugen

FI-Belege per Batch Input (LSMW) erfassen

$
0
0
Hallo zusammen,

gibt es per LSMW (oder auf anderem Wege) eine Möglichkeit aus einer Datei FI Belege mit mehreren Positionen zu erfassen?

Ich habe zB eine Excel Datei, auf der unterschiedliche Soll und Haben Buchungen zu finden sind und möchte diese möglichst einfach ins System bekommen.

Nun habe ich etwas mit LSMW herumgetestet und wenn ich mich nicht täusche, brauche ich in so einem Fall zwei Dateien, Belegkopf- und Positionsdaten. Ist dies korrekt oder gibt es eine andere Möglichkeit?

Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt

Schon mal Danke im Voraus
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live