Quantcast
Channel:
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live

FI-Belege per Batch Input (LSMW) erfassen

$
0
0
Hallo zusammen,

gibt es per LSMW (oder auf anderem Wege) eine Möglichkeit aus einer Datei FI Belege mit mehreren Positionen zu erfassen?

Ich habe zB eine Excel Datei, auf der unterschiedliche Soll und Haben Buchungen zu finden sind und möchte diese möglichst einfach ins System bekommen.

Nun habe ich etwas mit LSMW herumgetestet und wenn ich mich nicht täusche, brauche ich in so einem Fall zwei Dateien, Belegkopf- und Positionsdaten. Ist dies korrekt oder gibt es eine andere Möglichkeit?

Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt

Schon mal Danke im Voraus

Re: FI-Belege per Batch Input (LSMW) erfassen

$
0
0
Hallo pablo83,

speziell für diesen Anwendungsfall könntest du dich statt LSMW des Reports RFBIBL00 bedienen.

Als Universaltool, um (fast) jede SAP-Transaktion aus Excel-Tabellen zu füllen, bietet sich "Third Party"-Software an. Gute Erfahrungen habe ich mit SimDia² gemacht.



Beste Grüße

Ulrich Fahrnschon

SD-FI Fakturentransfer (Zuordnung zu Kundenauftrag bzw. PSP)

$
0
0
Hallo,

Ich habe da ein kleines Problem wo ich mich aktuell zu Tode suche. Ich hoffe hier kann mir jemand einen Tipp geben.

Ausgangslage:
Wir verwenden einen Engineer-to-order Prozess mit SD/PS Integration (unbewerteter SD Bestand, PS Kontiert).
Der Kundenauftrag ist PSP Zugeordnet. Wir Verwenden Fakturierungsplaene


Problem:
Wenn wir eine Anzahlungsanforderung in SD buchen und an FI ueberleiten, so finden sich in der SD Faktura die Felder Kundenauftrag/Position sowie PSP-Element mit der entsprechenden Information. Diese Infos werden auch von SD an FI weitergegeben.
Im Falle eine Faktura kommt es nun zu dem Problem, dass im SD Beleg zwar die Felder Kundenauftrag/Position sowie PSP-Element gefuellt sind, in FI aber beide Felder leer bleiben.

Ich habe mir urspruenglich gedacht, es koennte an der Feldsteuerung des Kontos liegen. Habe dann fuer das Abstimmkonto der Anzahlungsanforderungen sowie Forderungen getestet. Daran scheint es nicht zu liegen.

Hat jemand eine Idee?

Herzlichen Dank im voraus

PS Verfügbarkeitsprüfung - Budgetgrenze - Plandaten

$
0
0
Hallo,

ich habe folgendes Problem zu lösen:
Der Kunde hat für PSP Elemente eine Budgetprüfung eingestellt. Zu den PSP Elementen sind IH Aufträge zugeordnet.
Jetzt sollen generll alle Plankosten auf den IH Aufträgen aus der Budgetprüfung ausgeschlossen werden.

Ob Sinn oder Unsinn ist nicht die Frage
Im Standard kenne ich lediglich die Möglichkeit über Ausnahmekostenarten zu arbeiten.
Damit schliesse ich jedoch die Kostenart generell aus und damit ist mir nicht geholfen.

Kennt jemand noch einen andere Lösung? ggf gibt es ein User-Exit?

Danke für Eure Hilfe

Gruss forsyth

Re: FI-Belege per Batch Input (LSMW) erfassen

$
0
0
Hier:

2) Mit Informationen zur Nutzung des BAPI ACC_DOUCUMENT_POST (Detailinformationen bitte 1) Teil 1 bis 3 entnehmen)

Heinz Forsthuber
DRV Knappschaft Bahn See
Bochum

Re: FI-Belege per Batch Input (LSMW) erfassen

$
0
0
Hier:

3) Testdatei, die einen ersten Eindruck vermittelt, wie die Dateien aussehen könnten.

Heinz Forsthuber
DRV Knappschaft Bahn See
Bochum

Re: Nummernkreise auf jahresbezogen umstellen

Report Painter - PSP-Element einpflegen

$
0
0
Hallo,

ich möchte im Report Painter einen Bericht für die CO-Innenaufträge erstellen. Dafür nutze in die Bibliothek 6P3.

Nun möchte ich das Gesamtbudget aller PSP-Elemente in den Bericht mit einspielen.

Ist dies überhaupt möglich? Falls Ja, welche Tipps könnt ihr mir dazu geben?

VG
Hochstapler

Re: LSMW für Transaktion KB11N

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte zur Lösung meiner 'Herausforderung' gerne den BAPI_ACC_PRIMARY_COSTS_POST verwenden
und habe diesen erst mal mit der SE37 im Testmodus aufgerufen und ausprobiert.
Es werden auch fleißig Belegnummern erzeugt, aber keine Belege geschrieben.

Irgendetwas scheine ich falsch zu machen, aber was? Kann mir da einer weiterhelfen.
Wie so oft, wird es sicher etwas ganz banales sein.

Viele Grüße
ij2511

Re: LSMW für Transaktion KB11N

$
0
0
Hallo,

in aller Regel wird vergessen, einen "Commit Work" abzusetzen, das machen die meisten BAPIs nicht von alleine. Wenn Du es mit der SE37 hältst, gehst Du im Menü auf "Funktionsbaustein - Ausführen - Testsequenzen...".
Dort schaltest Du Deinen BAPI mit dem BAPI_TRANSACTION_COMMIT "in Reihe". Dann gibt's zur Belegnummer auch nen Beleg!

Ein Beipspielprogramm (allerdings für ein anderes BAPI aus dem CO-Umfeld) findest Du hier: http://sapmandoo.over-blog.de/article-le...-124443845.html

Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog

Zuletzt bearbeitet am 29.11.17 17:25

Geänderte und gelöschte Funktionen im Detail

$
0
0
Um Versicherungswerte im System abzubilden, gab es bislang zwei Möglichkeiten:

(1) Hinterlegen von spezifischen Informationen zur Versicherung des Wirtschaftsguts im Anlagenstammsatz
(2) Führen von Versicherungswerten in einem dedizierten Bewertungsbereich

In SAP S/4HANA wird nur noch die zweite Möglichkeit unterstützt, nämlich das Führen von Versicherungswerten in einem dedizierten Bewertungsbereich. Die Customizing-Aktivitäten für die erste Möglichkeit sind nicht mehr verfügbar; außerdem stehen die zugehörigen Felder/Feldgruppen im Anlagenstammsatz nicht mehr zur Verfügung.

Um Versicherungswerte in SAP S/4HANA abzubilden, müssen Sie einen neuen Bewertungsbereich für Versicherungswerte (Bereichstyp 05) im Bewertungsplan anlegen und diesen Bewertungsbereich in den Anlagenklassen der betroffenen Wirtschaftsgüter ausprägen. Beachten Sie, dass neue Bewertungsbereiche nur für neue Anlagen, jedoch nicht für existierende Anlagen eingeführt werden können. Existierende Anlagen müssen daher im Rahmen der Konvertierung nach SAP S/4HANA manuell umgebucht werden; alternativ können Sie bereits vor der Konvertierung nach SAP S/4HANA in Ihrem ERP-System die neuen Bewertungsbereiche auch für existierende Anlagen einführen und aufbauen. Zur Auswertung stehen die üblichen Bestandslisten und Einzelpostenberichte zur Verfügung. Spezielle Reports zum Ausweis der Versicherungswerte sind nicht mehr nötig.

F5734 (IDOC PEXR2002/REMADV) Pos 1000

$
0
0
Hallo Zusammen,
 
bei einer EDI Zahlung innerhalb des Systems (Zahlungsausgang mittels F110 und Ausgleich offener Posten bei BuKrs 1 ==> Zahlungseingang mit Ausgleich offener Posten in BuKrs 2) läuft das IDOC auf den Fehler F5734 "Position 1000 soll hinzugefügt werden, max. möglich 999 Positionen".
 
Ich habe schon OSS gefunden, die evtl. zur Behebung des Fehlers beitragen (OSS716407, 538300 & 681901). Leider sind 
alle diese OSS Hinweise für unser System aber nicht mehr relevant und nicht mehr einbaubar.

Im Hinweis 681901 wird jedoch zusätzlich auf die Implementierung der Erweiterung FEBLB001. Diese Änderung wurde entsprechend im TD5 aktiviert:

ZXF01U03:
e_avik = i_avik.
e_avik-texts = 'SPLT'.
e_avik-vorgc = 800. "split every 800 items

Das brachte aber leider nicht den gewünschten Erfolg. Das IDOC wird dennoch mit dem gleichen Fehler abgebrochen.

Eine Verdichtung erscheint hier nicht sinnvoll - bzw. wüssten wir nicht, worauf wir verdichten sollten.
Jeder Tipp ist willkommen!

Re: SAFT Portugal - Probleme bei der Validierung

$
0
0
Welcher Hinweis war das????????????

Re: F5734 (IDOC PEXR2002/REMADV) Pos 1000

$
0
0
Hallo Emmyli,

ich habe den Hinweis "494785 - Split von Zahlungsavisen mit mehr als 999 Zeilen" gefunden, der zwar alt aber anscheinend noch gültig ist. Wenn ich das dort geschriebene richtig interpretiere, ist die Verbuchung von Avisen mit mehr als 999 Zeilen schlichtweg nicht vorgesehen und man muss das Avis zuvor mithilfe des Reports SPLIT_PAYMENT_ADVICE in mundgerechte Häppchen zerlegen.

Der Report sollte bei Euch im System vorhanden sein - wie gesagt, der HW ist steinalt.

Der von Dir recherchierte User-Exit greift wohl nur bei der LOCKBOX-Verarbeitung...

Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog

Zuletzt bearbeitet am 30.11.17 08:57

Re: LSMW für Transaktion KB11N

$
0
0
Vielen Dank!

Es fehlte tatsächlich das COMMIT. Kaum weiß man, wie es geht, funktioniert es auch.

Viele Grüße
ij2511

Verteilung von Kosten auf Funktionsbereiche mit Hilfe von Kostenstellen

$
0
0
Gibt es eine Möglichkeit der Verteilung von Kosten bezogen auf die Funktionsbereiche?

Das heißt ich habe 5 Funktionsbereiche und möchte einen Teil der Kosten einer Kostenstelle aus diesem Funktionsbereich auf die anderen Funktionsbereiche verteilen.
Hier das Beispiel:
Kostenstelle 12345 mit Funktionsbereich YB40 wäre die Kostenstelle, deren Kosten verteilt werden sollen, ohne das diese Kostenstelle berührt wird.
Die Empfängerkostenstellen sollten dann folgendermaßen dargestellt werden:
50% der Kosten sollten auf dem Funktionsbereich YB40 verbleiben, das würde bedeuten:
Empfängerkostenstelle 88881 YB40 = -50%
Empfängerkostenstelle 88882 YB30 = 10%
Empfängerkostenstelle 88883 YB25 = 20%
Empfängerkostenstelle 88884 YB25 = 5%
Empfängerkostenstelle 88885 YB50 = 15%

War das verständlich?

Schon mal danke für euren Input.

Kostenart für Anlagenmitbuchkonto

$
0
0
Hallo zusammen,

wir haben gerade folgendes Problem:

1.) Über die Transaktion FS00 wurde ein Sachkonto (bspw. 12345) als Mitbuchkonto & Abstimmkonto (siehe Anhänge) angelegt.
2.) Für dieses Sachkonto soll jetzt eine Kostenart des Kostenartentyps 90 angelegt werden.
3.) Bei dem Versuch die Kostenart anzulegen, erscheint folgende Fehlermeldung:

Sachkonto 12345 ist ein Bilanzkonto
Meldungsnr. KS036

Diagnose
Das Sachkonto 1019 ist in der Finanzbuchhaltung als Bilanzkonto definiert.

Systemaktivitäten
Sie können Bilanzkonten nicht als Kostenarten in der Kostenrechnung anlegen, ausgenommen

- Anlagenmitbuchkonten
- Materialbestandskonten für bewerteten Einzelbestand zu Kundenaufträgen oder Projekten

Nun bin ich verwirrt. Das Sachkonto wurde doch als Mitbuchkonto angelegt. Gem. SAP-Hinweis 75980 könnten wir die Message ausschalten, was m.E. aber keinen Sinn macht. Der Fehler muss ja eigentlich woanders liegen.

Hat jemand eine Idee, wie wir hier weiterkommen könnten?

Vielen Dank schon einmal im Voraus und viele Grüße

Nicole Bramlage

Re: Folien von den FICO-Forum Infotagen

$
0
0
Hallo - ich kann mich nur anschließen, die Tage waren sehr interessant und mit hochwertigen Vorträgen/Vortragenden. Vielen Dank.

Gibt es auch eine Möglichkeit die Folien als Powerpoint o.ä. zu bekommen?

Danke!

Re: F5734 (IDOC PEXR2002/REMADV) Pos 1000

$
0
0
Hallo MrB.,

vielen Dank für den Hinweis.
Ich habe den Report jetzt ausgeführt und das passt tatsächlich.

Super!

Obligo aktivieren oder nicht?

$
0
0
Hallo zusammen,

wir befinden uns gerade in einem SAP Einführungsprojekt und unser Berater im Finanzbereich möchte Obligos nicht aktivieren, weil er meint, dass hätte Auswirkungen auf ALLE Prozesse und würde zu viel Aufwand darstellen.

Welche Gründe können aus Eurer Sicht dagegen sprechen, Obligo zu aktivieren?

Wer stand eventuell schon vor der Entscheidung, hat es nicht aktiviert und später festgestellt, dass ihm wichtige Informationen nicht zur Verfügung stehen? Hier wäre ich für Argumente dankbar, die gegebenenfalls zu einer späteren Aktivierung geführt haben (und welche Auswirkungen das tatsächlich hatte).

Vielen Dank im Voraus für alle Antworten.
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live