Quantcast
Channel:
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live

Ausbuchen von uneinbringlichen Forderungen nach 6 Monaten

$
0
0
Hallo,

Kunde in Malaysia hat das "Bad debt relief " im Einsatz. Sprich nach 6 Monaten dürfen die einen bestimmten Teil der Forderung plus Steuer korrigieren .

Im Altsystem findet das System die Posten automatisch und bucht per Knopfdruck um.

In SAP geht das vermutlich nicht . Hier finde ich das

http://fico-forum.de/fico_forum/thread.p...amp;thread=2059

Das geht eher in die Richtung

https://help.sap.com/saphelp_erp60_sp/helpdata/de/b7/e9c5536a51204be10000000a174cb4/frameset.htm

Wie gesagt Vertragskontokorrent haben die nicht im Einsatz. Eher eine simple Fibu.

Kennt jemand den Prozess und die Einstellungen im IMG im Detail um automatische Umbuchung nach 6 Monaten der überfälligen Posten zu definieren ?


Mit freundlichen Grüssen

Jens Plucinski

www.jensplucinski.de

Beratender Betriebswirt SAP FI

Re: Anlagekonto ändern

$
0
0
Hallo Ingwer,

Die Anlagenklasse ist das einzige was man nach dem Anlegen einer Anlage nicht mehr ändern kann.

Warum versuchst Du nicht mit eine Umbuchung? Neue Anlagennummer in die richtige Anlagenklasse (bzw. mit der richtigen Kontenfindung) und dann eine Umbuchung durchführen.

Grüße,
Camelia

MTO mit Cross Company STO

$
0
0
Hallo,

wir versuchen einen Prozess im Cross Company Umfeld abzubilden.

1. Kundenauftragsposition in Werk 1000, Buchungskreis 1000 mit unbewerteter KD-Einzelfertigung (Kontierungstyp = E)
2. der erzeugte Planauftrag wird in eine Bestellung mit Kontierungstyp E beim produzierenden Werk 2000 in Buchungskreis 2000 umgewandelt
3. Aus der Bestellung wird ein Plan- und dann ein Fertigungsauftrag mit Bezug zur KD-Auftragsposition erstellt
4. Geliefert wird das Material aus 2000 an 1000 über eine Lieferung zur Bestellung
5. IV Faktura wird erstellt über die Lieferung

Logistisch ist der Prozess abbildbar. Leider laufen die Werteflüsse im CO nicht korrekt. Nach allen Abrechnungen ergibt sich folgende Situation:

1. Fertigungsauftrag in 2000 kontiert und rechnet auf Kundenauftragsposition in Werk 1000 ab. Verrechnung über Buchungskreisübergreifende Verrechnungskonten
2. IV aus 2000 kontiert direkt ins CO-PA mit kalkulatorischen Kosten mit Org-Elementen aus 2000 und hat keinerlei Bezug zum Kundenauftrag
3. WE / RE zur Bestellung in Werk 1000 kontiert auf die Kundenauftragsposition
4. Faktura in 1000 an den Endkunden kontiert auf die Kundenauftragsposition

Die Erlöse aus der IV weisen keine Istkosten aus dem Fertigungsauftrag für Werk 2000 auf, da alle Kosten/Erlöse von der Kundenauftragsposition in Werk 1000 mit Orgelementen aus Werk 1000 ins CO-PA gelangen.
Aus der Abrechnung der Kundenauftragsposition in 1000 entstehene "doppelte" Kosten: 1. aus dem WE/RE in 1000 und 2. aus der Abrechnung der Fertigungsauftragskosten.

Wie kann der Prozess "Cross Company Umlagerungsbestellung mit unbewertetem KD-Einzelfertigung" im SAP abgebildet werden? Ist dieser Prozess im SAP vorgesehen?

Grüsse,
giukanis.

Kontoauszüge

$
0
0
Guten Tag,
ich habe ein Problem mit einem Kontoauszug. Dieser kann ich in SAP nicht einspielen.

Eine unserer Banken hat den ersten Auszug aus 2017 mit der fortlaufenden Nummer aus 2016
versehen. Dieser Auszug wurde so auch in SAP eingespielt. Die Nr. 1 aus 2017 fehlt uns somit.
Wir beginnen in 2017 mit der Nr. 2

Nun bekommen wir heute den Auszug mit der selben Nummer, wie die fortlaufende aus 2016.
SAP sagt nun, Auszug bereits vorhanden.

Wie kann ich diesen ins System bekommen?

Kann ich dem alten Auszug eine neue Auszugsnummer verpassen (die Nr. 1) oder kann ich diesen
irgendwie raus löschen uns später als Nr. 1 wieder rein spielen?

Für jede Hilfe bin ich dankbar.

Zuletzt bearbeitet am 02.11.17 11:25

Re: Kontoauszüge

$
0
0
Hallo Thomas,

Du könntest die Auszugsdatei editieren und die Auszugsnummer auf den gewünschten Wert abändern und versuchen, neu einspielen. Ich weiss bloß nicht, ob es das Problem nachhaltig löst, wenn Eure Bank Schwierigkeiten mit dem "Zählen" hat. Das kann Euch ja jedes Jahr wieder passieren. Zudem zerhackt ihr Euch natürlich die fortlaufende Nummerierung, wenn der nächste Auszug kommt.

Kontoauszüge löschen kannst Du mithilfe des Reports RFEBKA96, allerdings wird nur der Zwischenspeicher für die Kontoauzugsdaten gelöscht (Tab. FEBKO, FEBEP usw.). Daraus erzeugte Buchungen werden natürlich nicht "gelöscht".

Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog

Zuletzt bearbeitet am 02.11.17 12:35

F110: Datenträgerversand

$
0
0
Hallo,

z.Z. werden bei uns die SEPA-Datenträger mittels Cotel an die Bank versandt. Nun soll Cotel demnächst abgelöst werden, und ich suche nach einem neuen Tool. Dies sollte möglichst

    . die elektronischen Kontoauszüge abrufen können
    . die Datenträger des Zahllaufes an die Banken versenden können
    . eine 'Unterschriftsfunktion' haben
    . Einzelüberweisungen ausführen können (nicht so wichtig)


    . Kann jemand ein gutes Tool empfehlen?
    . Was kann im SAP-Standard abgebildet werden? Das 'Bank Communication Management' klingt zwar so, scheint mir aber den Filetransfer zur Bank nicht abwickeln zu können.

Danke und Gruß
Andreas

Anzeige Überfälligkeit ab Rechnungsdatum FBL5N

$
0
0
Hallo

in Malaysia gibt es das Bad debt relief. Heisst konkret, dass 6 Monate nach Rechnungsdatum im Hintergrund eine Glocke bimmeln soll, dass ich MWST /VST zurückfordern kann /erhalte je nach Vorgang , ob ich Debitoren oder Kreditoren beglücke..

Nun die Grechtenfrage, klar in der FBLN5 kann ich überfällige Posten ab Nettofälligkeit und ggf Skonto anzeigen lassen.

Mir geht es aber darum eine Liste zu bekommen die mir genau sagt in einer eigenen Spalte, dass Position ab Rechnungsdatum zB 6 Monate = 180 Tage offen ist.. Ich möchte also dass er mir die Tage in einer Spalte anzeigt kalkuliert ab Rechnungsdatum.

Geht das ?

Ich möchte also in der FBL5N eine Liste haben oder im Infosystem eine zusätzliche Spalte mit Anzahl von Tagen berechnet ab Rechnungsdatum.

Das kennen wir ja hier nicht denn wir haben bekanntlich eine andere Definition von Fälligkeiten, da wir Zahlungsbedingungen mitgeben ggf Skontorecht und erst dann anfangen überfällig zu sein...

Any idea ?



Mit freundlichen Grüssen

Jens Plucinski

www.jensplucinski.de

Beratender Betriebswirt SAP FI

Re: Anzeige Überfälligkeit ab Rechnungsdatum FBL5N

$
0
0
Hallo Herr Plucinski,
vielleicht denke ich zu einfach, aber mit etwas geschickter Selektion in der FBL5n (oder allen anderen Debitoren-OP-Liste) stellt das doch kein Problem dar.

Am einfachsten wäre, FBL5n mit den heuten offenen Posten zu nehmen und in den freien Selektionen zusätzlich das Belegdatum (Rechnungsdatum) als kleiner z.B. 03.04.2017 zu nehmen.

Ist das nicht ausreichend?

Die S_ALR_87012178 - OP-Analyse Debitoren nach Saldo der überfälligen Posten ist vermutlich nicht zielführend, da dort die Anzahl der Tage ausgehend von der Fällgkeit, nicht ausgehend vom Belegdatum ermittelt wird, richtig?



Viele Grüße
Anja

Zuletzt bearbeitet am 03.11.17 09:17


Re: Anzeige Überfälligkeit ab Rechnungsdatum FBL5N

FF709 in VF01

$
0
0
Hallo Zusammen,

wir verwenden bei bestimmten Gutschriften ein Steuerkennzeichen für Vorsteuer. Im Preiskalkulationsschema ist im Kontenschlüssel VST eingetragen, in der VK12 das entsprechende Steuerkennzeichen. Die VF01 funktioniert wie gewünscht.

Jetzt wollen wir einen ausländischen Sachverhalt darstellen, dafür müssen wir ein Steuerkennzeichen benutzen, das im Steuerkalkulationsschema nicht VST sondern ESA/ESE benutzt. Die Konten sind zugeordnet, und ich kann in der FB01 mit dem Steuerkennzeichen buchen.
Die VF01 macht aber Probleme, da die Meldung FF709 kommt, worin bemängelt wird, dass der Zeile VST im Steuerkalkulationsschema kein Konto zugeordnet ist in der FTXP. Wollen wir ja auch nicht. Scheinbar wird der Kontenschlüssel aus dem Preiskalkulationsschema verwendet, um das Hauptbuchkonto zum Steuerkennzeichen zu ermitteln.

Erwartet hätte ich, dass durch VST/VK12 das STeuerkennzeichen gefunden wird, und mit den Einstellungen desselben auf die ESA/ESE-Konten gebucht wird...

Kann mir jemand weiterhelfen und was dazu sagen?

Danke
Exberliner

Re: Anzeige Überfälligkeit ab Rechnungsdatum FBL5N

$
0
0
Hallo Jens,

eine ähnliche Anforderung gibt es in Polen und da hat SAP einen Bericht, der mit dem Hinweis 1840734 - PL: RFFOPL_OVRDUE_INV: Polnischer Rep für überfällige Rechng geliefert wurde, entwickelt. Dieser Bericht sollte für alle Buchungskreise (Landes unabhängig) funktionieren - vielleicht kannst du dieses ausprobieren?
Zu dem Bericht gibt es ein paar Korrektur Hinweise - diese solltest du auch einspielen.

LG,
Marek

Zuletzt bearbeitet am 03.11.17 16:06

Re: Anzeige Überfälligkeit ab Rechnungsdatum FBL5N

$
0
0
Hallo,

zuerst mal Dank an alle für die Hilfe !

Morgen geht es nach Malaysia zum Kunden vor Ort , dann sehe ich weiter



Mit freundlichen Grüssen

Jens Plucinski

www.jensplucinski.de

Beratender Betriebswirt SAP FI

Re: Anzeige Überfälligkeit ab Rechnungsdatum FBL5N

$
0
0
Hallo das geht nicht ganz in die Richtung

Vieles kann man wohl im FICA machen

https://help.sap.com/doc/bd837253f8d4e04...000a44176d.html

Mein Fall ist aber anders gelagert

A GST registered business can claim bad debt relief (GST Tax amount paid earlier to Kastam) if they have not received any payment or part of the payment from their debtor after 6th months from the date of invoice. The business should also have made sufficient efforts to recover the debt

Heisst ich brauche im FBL5N ein Feld , was irgendwann die Tage zählt ab Rechnungsdatum und dann nach 180 Tagen die ROTE Ampel zeigt.
Nettofölligkeit geht nicht, das kann man sich ja Einblenden lassen. Da gibt es Zusatzfeld das zb sagt nach 30 Tagen zB Netto in der T052 und
dann wenn man 3 Tage weiter schaut , wäre nach Ablauf der Nettofälligkeit der Kamerad 3 Tage überfällig

Man will aber sehen dass zB Invoice date 01.11.2017 das dann ein Signal kommt das 6 Monate später nach dem Invoice date, dass ich dann aktiv werden muss ohne die Steuer wieder einzufordern.

Noch krasser ab 2017 ..... 6 Monate nach Datum der Lieferung.... Da gibts ja null Verbindung....

Das lässt sich m.E derzeit nicht abbilden.


Mit freundlichen Grüssen

Jens Plucinski

www.jensplucinski.de

Beratender Betriebswirt SAP FI

Zuletzt bearbeitet am 03.11.17 19:01

Kostenartenbericht Kontierungsobjektübergreifend

$
0
0
Hallo SAP-Experten,

kennt ihr zufällig eine Möglichkeit, alle Buchungen auf bestimmten Kostenarten - egal auf welchem CO-Kontierungsobjekt erfasst (Kostenstelle, Innenauftrag, PSP-Element) auszuwerten? Gibt es hierfür entsprechende Standardberichte?

Möchte nämlich einen Kostenartenbericht erstellen, der zunächst die Kostenarten verdichtet anzeigt und dann im Bedarfsfall über Drill-Down die darunterliegenden Kontierungsobjekte anzeigen lassen.

Wir benötigen dies für eine Gemeinkostenanalyse auf Kostenartenbasis - Zielsetzung: Darstellung Trend Jahresentwicklung Kostenarten bzw. dann in einem zweiten Schritt wo her die größten Veränderungen kommen (z. B. von KST xy, von Auftrag zz, ...)

Falls keine Standardberichte vorliegen, könnte man auch über SAP-Query auf die Datensätze zugreifen. Habe bereits die entsprechenden SAP-Tabellen gefunden, in denen die Daten liegen (COSP Summensätze externe Kosten, COSS Summensätze interne Kosten), jedoch habe ich das Problem, dass sich diese beiden Tabellen nicht gemeinsam in Listform darstellen lassen.

Vielen Dank für jegliche Vorschläge!

Gruß
Tom

Re: LTMC - SAP S/4HANA Migration Cockpit

$
0
0
Ja, die Templates sind gut und können mittels Excel gefüllt werden.




Re: Anzeige Überfälligkeit ab Rechnungsdatum FBL5N

$
0
0
Für GST mit der neuen gesetzlichen Regelung gab es vor ca. 2 Jahren jede Menge Hinweise und neue Reports.
Gibt es im OSS unter dem Stichwort GST Malaysia keine hilfreichen Hinweise?

Abrechnung QM Aufträge

$
0
0
Hallo,

folgende Ausgangssituation:

Für eine Kundenauftragsposition wird ein Q-Meldung aufgemacht. Diese führt zur Erstellung eines neuen "Auftrages" aus der Q-Meldung heraus.

Ich möchte nun die Kosten des "Auftrages Q-Meldung" an die originäre Kundenauftragsposition abrechnen.

In der Q-Meldung habe ich ja Bezug zum Kundenauftrag und Position. Im neuen Auftrag aber nur Bezug zur Q-Meldung.

Wie bekomme ich das am besten hin? Irgendwie hänge ich da und schaffe keine Verknüpfung.

Ziel soll es sein, dass ich später im Kundenauftrag auf der jeweiligen Position die zusätzlichen Kosten sehen kann.

Kann mir da jemand helfen und nen Tipp geben?

Danke schonmal

Re: F110: Datenträgerversand

$
0
0
Hallo Andreas,


von Hanse Orga gibt es die Finance Suite (Payment Management) als SAP-integriertes Tool für den Zahlungsverkehr. Einerseits können manuelle Zahlungen darüber erstellt werden (anstelle bspw der FIBLFFP), andererseits werden die bestehenden Datenträger aus der FDTA übernommen. Die Zahlungsdateien können dann (mit unterschiedlichen Freigaberegelungen) auf verschiedenen Wegen (bspw EBICS oder SWIFT) an die Bank geschickt werden.

Weitere SAP-integrierte Tools sind mir nicht bekannt.

Bei BCM war ich mal in einer Vorstellung, allerdings bietet da SAP wohl nur eine SWIFT-Anbindung (als globales Format) - alle anderen Transportwege (wie EBICS) muß man sich selbst bauen bzw über externe Dienstleister zukaufen.

Gruß
Fjar

Zuletzt bearbeitet am 06.11.17 11:53

Validierung GWG Untergrenze

$
0
0
Hallo liebe Community,
im SAP AA gibt es eine Prüfung, ob der zu buchende Betrag ein GWG Betrag ist (Transaktion OAYK und OAY2). Bei dieser Prüfung geht es um den Höchstbetrag eines GWG. Gibt es so eine Prüfung auch für die Untergrenze? Ich habe versucht so eine Prüfung als Validierung einzubauen, bin aber daran gescheitert.

SAP hat für den Zeitpunkt der Anlagenbebuchung eine Validierungsmöglichkeit eingebaut. Diese zieht bei Buchungen aus MM, FI oder auch zum Zeitpunkt eines Anlagentransfers in AA. Meine Schwierigkeit ist, dass ich nicht unterscheiden kann, was der zu aktivierende Betrag der Anlage, zum Zeitpunkt der Buchung darstellt. Ist es der AHK-Wert einer neu beschafften Anlage, oder stammt der Wert aus einem Transfer (bei uns im Nettoverfahren) einer LWG, wo der Wert einen Restbuchwert repräsentiert.

Hat jemand eine Idee, ob man die Wertuntergrenze eines GWG validieren kann? Der Anwender soll eine Meldung bekommen, dass Anlagen unterhalb von 150EUR sofort zu aktivieren sind.
Gruß
Henning

Zuletzt bearbeitet am 06.11.17 13:52

Re: Validierung GWG Untergrenze

$
0
0
Hallo,
wahrscheinlich kapier' ich's nicht richtig, aber ob es ein Neuzugang oder Anlagentransfer ist, sollte sich doch problemlos an der Bewegungsart unterscheiden lassen...?

Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live