Quantcast
Channel:
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live

Re: Anlagenabgang F-92: "Bilanzierendes Feld "Profitcenter" ist in Belegzeile 003 nicht gefüllt"

$
0
0
Hi MrB,
die Ecke hatte ich auch vermutet. Das Problem ist, dass die Anlagenabhgänge in zwei anderen Buchungskreisen funktionieren, die am selben Bewertungsplan hängen. Und auch dort fehlt in den Belegen das Profitcenter in allen Nebenledgern.

Die Fehlermeldung kenne ich aus der Belegaufteilung, aber auch die wird normalerweise buchungskreisübergreifend eingestellt.
Es scheint also, als bräuchte ich eine buchungskreisabhängige Einstellung. Hast du noch eine Idee?


Beste Grüße

Rado

Readsoft

$
0
0
Hallo,

hat jemand vielleicht Erfahrung mir Rechnungsverarbeitungsprogramm Readsoft?

Ich möchte gerne wissen:

Wie man Workflows für bestimmte Kreditoren z.B. "High risk vendors= Kreditoren mit hohem Risiko" auch für Anzahlungsanforderungen im Laufen bringen kann. Das heist der Workflow für den o.g. Kreditoren für normale Rechnungen funktioniert jetzt muss es auch für Anzahlungsanforderungen funktionieren.

Danke für Eure Hinweise.

Re: Umsatzsteuervoranmeldung als XML-File

$
0
0
Hallo Nicole,

in dem IMG findest du unter dem Punkt "Umsatzsteuermeldung" auch die Einstellungen für die DTA Formate. Wenn du diesen IMG Punkt ausführst, wirst du aufgefordert, den Baumtyp einzugeben. Standardmäßig sollten die drei o. g. (UMS1 - UMS3) dort enthalten sein.

Es wird empfohlen, dass du bei der erstmaligen Verwendung den Baumtyp "UMS1" benutzt. Schau einfach Mal in die Dokumentation in dem IMG vor dem entsprechenden Menüpunkt.

Weiterhin heißt es in der Dokumentation zu dem IMG:

Standardeinstellungen

Das Standardsystem wird vollständig mit den Formaten für das Mehrwertsteuerreporting in Taiwan ausgeliefert. Es wird empfohlen, die benötigten Formate zu kopieren und die Kopien Ihren spezifischen Anforderungen anzupassen. In der Dokumentation der SAP-Bibliothek (siehe unten) finden Sie weiterführende Informationen.


Den entsprechenden Formatbaum musst du also selbst ausprägen.

Ich würde dir empfehlen, dich ggf. an einen Berater zu wenden, wenn ihr das so umsetzten müsst. Wenn du dich damit selber auseinandersetzen möchtest, wird es nicht von heute auf morgen funktionieren, fürchte ich. Aber spannend ist es allemal.

PS: die SAP Doku zu dem Thema findest du hier: https://help.sap.com/saphelp_erp60_sp/he...b4/frameset.htm


Viel Erfolg.



Viele Grüße,
der Prof.

Report Painter: Kaufmännische Runden

$
0
0
Hallo,

ich möchte in einem Report Bericht das die Werte kaufmännisch gerundet werden. In der Spaltendefinition (Formelspalte; Spalte mit Basiskennzahl und Variable) habe ich nix gefunden.

Kann mir jemand einen Tipp geben, ob es überhaupt realisierbar ist und wenn wo.

Danke und Gruß
Irene Brunnbauer

Re: Kalkulationen mit Infosätzen

$
0
0
Hallo,

sorry, dass ich mich heute erst zurückmelde, ich musste hierzu erstmal einige Konzerninfos einholen.

Bei uns im Konzern sind die Infosätze auf Konzernebene anzulegen. (Restriktion 1)
Spezielle Infosätze für die Werke sind zwar prinzipiell möglich.
Die Felder Normalmenge, Planlieferzeit, etc. sind in den Infosätzen generell gesperrt. (Restriktion 2)

... über die Sinnhaftigkeit möchte ich mich hier jetzt lieber nicht auslassen (habe heute schon mehrfach mit dem Kopf schütteln müssen)

Deswegen ist meine große Hoffnung jetzt, dass man die Infosatzfindung anhand der im werkspezifischen Materialstammsatz hinterlegten Losgröße ermitteln kann.

Das große Hauptziel heißt "Kalkulationsvariante für Plankosten anhand der Infosätze" .

Ich kann mir nur schwer eingestehen, dass ich jetzt alle Staffeln durch einen Einzelpreis ersetzen muss, nur damit die Plankosten richtig errechnet werden können?


Bei unseren Tests heute fiel zusätzlich auf, dass das Schema zu Fehlern führt, wenn ein Infosatz versehentlich nur auf Werksebene angelegt wurde und kein allgemeiner Konzerninfosatz existiert (d.h. das Schema schaut irgendwie "nur" auf die Konzernebene)


Ich verzweifel deshalb so langsam, zumal wir derzeit massiven Druck von Konzernleitung haben, Zahlenmaterial für die Zukunft zu liefern.
(Neues Tochterunternehmen, dass frisch mit der Serienproduktion begonnen hat und somit alle Daten der Vergangenheit eher unbrauchbar sind .. weil Musterpreise ...)

Greetzzz

Re: LTMC - SAP S/4HANA Migration Cockpit

$
0
0
Hallo mstier,

mich würde das Tool im Vergleich zur LSMW interessieren.

Ist es einfach möglich aus einer Excel-Vorlage Stammdaten (Sachkonten, GP) bzw. Bewegungsdaten (neue Anlagenbuchhaltung) zu übernehmen ? Wie funktioniert die Verarbeitung (Batch-Input?) und wie es mit der Nachbearbeitung von fehlerhaften Datensätzen ?

Ein solcher Erfahrungsaustausch von einem Projekt ist absolut wertvoll.

Viele Grüße
Jörg

Re: Umfrage: Verwendung ML/Istkalkulation?

$
0
0
Bitte um Rückmeldung wie das Material-Ledger bei Ihnen im Unternehmen heute zum Einsatz kommt.

Anlagekonto ändern

$
0
0
Hallo SAP-Freunde,

Bei einer internen Kontrolle habe ich entdeckt, dass leider ziemlich viele Anlagegüter falsch klassifiziert wurden, d.h. in die falsche Anlagekategorie verbucht wurden und somit falsch abgeschrieben würden.

Leider kann ich die Anlageklasse der falsch verbuchten Anlagegüter nicht einfach mit das mit der Transaktion "AS02" ändern.

Nun meine Frage:
Was ist die einfachste bzw. effizienteste Möglichkeit falsch verbuchte Anlagegüter zu ändern?

Ich möchte vermeiden die Einträge alle zu stornieren und neu einzutragen.

Vielen Dank für jeden Tipp!

Beste Grüße

Zuletzt bearbeitet am 27.10.17 15:36


Re: LTMC - SAP S/4HANA Migration Cockpit

$
0
0
Hallo,
das SAP-Marketing verspricht hier durchaus, dass alles automatisiert ist und gute Templates mit zum Umfang gehören.

Da würde mich auch interessieren, wie viel Anpassungen noch nötig sind, oder ob es "plug and play" ist.

Und die Lizenzfrage ist interessant (Dauer, Bemessungsgrundlage, etc.)

Vielen Dank
Anja

Beleg nicht auffindbar, Lücke im Nummernstand

$
0
0
Hallo SAP-Experten,
bei meinem Kunden gibt es eine Lücke im Nunmernkreis für Dauerbelege (X1) und der Kunde will wissen, wo der betreffende Beleg geblieben ist, um eine Erklärung für die Prüfer zu haben.
Daher meine Fragen:

1) Welche Reports/Transaktionen/Tabellen könnten dabei Helfen?
2) Wie sollte man verfahren, wenn der Beleg sich nicht finden lässt?

Kann mir da jemand helfen?



Beste Grüße

Rado

Re: Profit Center als Mussfeld in FI Buchungen - Ableitungen aus Kostenstelle

$
0
0
Danke, werde diesen Weg wohl so gehen müssen. Ich hatte gehofft, dass es eine Möglichkeit gibt, Profit Center durch die Kostenstellen-Ableitung vorher zu füllen, so dass das Mussfeld gefüllt ist.

Zahlungsvorschlag per User Exit beeinflussen

$
0
0
Hallo SAP Experten,

ich suche nach einem User Exit, um bestimmte Belege aus einer Z-Tabelle im Zahlungsvorschlag auszuschließen. Gibt es hier so einen? Beispiel: 50 Lieferanten, 500 Belege "eigentlich" zu zahlen, aber 50 Belege davon stehen in einer Art Sperrtabelle, sollen also nicht gezahlt werden. Der Rest soll dann wieder SAP Standard sein, also Vorschlagsbearbeitung, Buchung, Dateierstellung. Es geht um einen Zahlweg per PMW, aber das spielt m. E. beim Vorschlag noch keine Rolle. Ich habe derzeitig nur drei "unelegante" Lösungen:
1) Ich kann entwickele ein Vorprogramm, dass mir diese Belege als Ausnahme in die freien Abgrenzungen stellt.
2) Ich programmiere ein Vorprogramm, dass die Belege vorher mit einer Zahlsperre versieht.
In beiden Fällen habe ich aber ein extra Programm. Vielleicht gibt es ja etwas Eleganteres, so dass der Vorschlagslauf direkt diese Tabelle prüfen kann, so dass der User weiterhin die F110 normal bedienen kann.
3) Ich baue meine eigene ZF110 mit eigener Vorschlagslogik.


Viele Grüße
Markus

Re: Beleg nicht auffindbar, Lücke im Nummernstand

$
0
0
Hallo Rado,

es gibt einen Report, der die Lücken aufzeigt S_ALR_87012342. Im Menü findest du den Report Hauptbuch -> Periodische Arbeiten -> Abschluss -> Melden -> Berichte zum Hauptbuch -> Beleg -> Allgemein -> Lücken in der Belegnummernvergabe. Wir haben ECC 6.0 EhP 7

Ebenfalls kann man nachsehen, ob der Beleg nicht verbucht wurde oder es einen Verbuchungsabbruch gab und über SM13 "Verbuchung" verbucht werden kann.

Ich hoffe es hilft.

Gruss
Jörg

Jörg Marek
SAP FI/CO Consultant

Re: Zahlungsvorschlag per User Exit beeinflussen

$
0
0
Hallo Markus,
also da hätte ich noch eine elegantere Alternative im Köcher:

BTE 1820 (Prozessschnittstelle)
Hier kannst Du die Standard-Postenselektion des F110 beeinflussen. Im Parameter I_BSID/K steht der zu regulierende Posten zur Verfügung. Jetzt ist es ein leichtes mit diesen Daten in Deiner Z-Tabelle nachzusehen und ggf. eine Zahlsperre (C_ZLSPR) für den Posten zu setzen. Dabei kannst Du eine "normale" Zahlsperre setzen, dann landet der Posten in der Ausnahmeliste oder du setzt '*', dann wird der Posten komplett ignoriert für diesen Zahllauf.

Weitere Details s. Dokumentation zum o.g. BTE.

Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog

Zuletzt bearbeitet am 30.10.17 07:26

Zahllauf und fehlerhafte Belegaufteilung

$
0
0
Hallo liebe Experten,

folgendes Problem nach Upgrade auf EHP7:

Im Zahllauf sind viele Belege enthalten. Werden Rechnungen mit zwei verschiedenen Steuerkennzeichen und Skonto durch diesen Zahllauf (F110) ausgeglichen, haben wir folgendes Problem in der Hauptbuchansicht. Dort werden in den Zeilen Bank und Vorsteuer das Feld Geschäftsbereich im Zahlbeleg nicht gefüllt.

Beispiel:
Hauptbuchsicht Rechnung

Bezeichnung S/H Betrag Steuer Finanzposition PSP-Element Auftrag Finanzstelle Geschäftsbereich
Verb.L.u.L./Abstimmk H -4.579,12 ** 60 G049
Reinigungskosten S 134,12 V8 30 1-11-xx-xx-xx 61128 F11-02 G049
Reinigungskosten S 112,70 VA 30 1-11-xx-xx-xx 61128 F11-02 G049
Reinigungskosten S 1.046,08 V8 30 1-11-xx-xx-xx 61128 F11-02 G049
Reinigungskosten S 879,06 VA 30 1-11-xx-xx-xx 61128 F11-02 G049
Reinigungskosten S 296,21 V8 30 1-11-xx-xx-xx 61128 F11-02 G049
Reinigungskosten S 248,92 VA 30 1-11-xx-xx-xx 61128 F11-02 G049
Reinigungskosten S 767,36 V8 30 1-11-xx-xx-xx 61128 F11-02 G049
Reinigungskosten S 644,84 VA 30 1-11-xx-xx-xx 61128 F11-02 G049
Vorsteuer S 365,56 VA 30 F20-03 G049
Skontoverrechnung S 45,79 V8 60 G049
Skontoverrechnung S 38,48 VA 60 G049


Hauptbuchsicht Zahlung

Konto Ledger Position S/H Betrag Steuer Finanzposition Finanzstelle Geschäftsbereich
Skontoverrechnung 000001 H -45,79 V8 60 G049
Skontoverrechnung 000002 H -38,48 VA 60 G049
Verb.L.u.L./Abstimmk 000003 S 4.579,12 60 G049
Bank 000004 H -4.494,85 90 G049
Bank 000005 S 7,31 90 fehlt
Vorsteuer 000006 H -7,31 VA 30 F20-03 fehlt

Wir haben die Online-Fortschreibung aktiv und die Summentabelle in der Belegaufteilung FMGL_FLEXA

Wichtig: bei einem manuellen Zahlungsausgang und bei einem Zahllauf mit wenigen Belegen erfolgt die Belegaufteilung komischerweise korrekt!


Ich hoffe das jemand hier helfen kann und bedanke mich schon einmal recht herzlich im Voraus!

Viele Grüße aus dem Harz

Zuletzt bearbeitet am 30.10.17 09:04


Re: Zahllauf und fehlerhafte Belegaufteilung

$
0
0
Hallo Harzer,
ich kann dazu nur beitragen, dass ich aktuell für einen Public Sector-Kunden (allerdings mit FAGLFLEX, nicht FMGLFLEX) zu dem Thema Skonto und mehrere Steuerkennzeichen [im Brutto- nicht Nettoverfahren] ein OSS-Ticket am Laufen habe, weil die Skontobeträge nicht nachvollziehbar berechnet werden.

Da es bei einem Kunden ohne PSM richtig rechnet und die SAP schon seit Wochen nicht weiter kommt, glaube ich inzwischen, dass bei PSM Skonto und Steuer eine größere Baustelle ist und würde daher nicht zu lange mit der Eröffnung eines Hinweises warten ;-)

Gruß
Anja

Re: Beleg nicht auffindbar, Lücke im Nummernstand

$
0
0
Hallo Rado,

Es ist absoluter SAP-Standard, dass Dauerbuchungsurbelege tatsächlich echt gelöscht werden und somit im Intervall X1 Lücken entstehen, wenn das Endedatum erreicht ist und man per F.56 auch aufräumt.
Siehe auch https://help.sap.com/saphelp_erp60_sp/he...b4/frameset.htm

Prüfer sollten das wissen, bzw. nicht negativ finden.

Bei dem Report zur Ermittlung der Lücken in der Nummerierung schließen wir daher die Dauerbuchungen und Musterbelege (X2) auch aus.

Viele Grüße
Anja

Re: Zahlungsvorschlag per User Exit beeinflussen

$
0
0
Besten Dank, nach sowas habe ich gesucht! Die Eleganz lebt doch noch

Re: Zahllauf und fehlerhafte Belegaufteilung

$
0
0
Hallo Anja,

vielen Dank für die Antwort. Das Forum war jetzt unser letzter Versuch das es evtl. ohne Meldung gehen könnte. Aber wie es aussieht werden wir wohl Mittwoch auch eine eröffnen müssen! Es sei denn jemand hier hat noch einen Geistesblitz ;-)

Grüße

Re: FI-CO Integration / neue Hauptbuchhaltung auch unter S/4H

$
0
0
Hallo Jens,


herzlichen Dank für dein Input.
inzwischen habe ich auch eine Antwort von SAP. Ja, das nicht führende Ledger ist nicht direkt mit dem CO verbunden, aber die CO-Belege können nach Anlage einer weiteren ISTversion auch erstellt werden.

Bis dahin
oal

Zuletzt bearbeitet am 01.11.17 12:08

Viewing all 7499 articles
Browse latest View live