Quantcast
Channel:
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live

Re: Mahnungen Wiederholungsdruck

$
0
0
...und wenn alle Stricke reißen dann aus der SOST direkt das Formular ausdrucken, falls noch vorhanden. Dort kann ja auch seletkiert werden...

LG Christian

Re: Mahnungen Wiederholungsdruck

$
0
0
Hallo Christian,

die Krux war ja, dass die Mahnungen eben nicht in der SOST gelandet sind, sondern der Spool-Auftrag mit dem Parameter für "nicht drucken" an den Drucker gesendet wurde und der Druckauftrag nun aus dem Zeitfenster gelaufen ist... also mussten wir jetzt "Klimmzüge" machen, um das Ganze wieder gerade zu biegen.

Aber: es hat nun funktioniert wie in meiner vorigen Mail beschrieben.

Danke an alle und ... erldigt!

Viele Grüße,
der Prof.

Anlagenabgang F-92: "Bilanzierendes Feld "Profitcenter" ist in Belegzeile 003 nicht gefüllt"

$
0
0
Hallo SAP-Volk,
beim Buchen eines Anlagenabgangs mit der F-92 kriege ich oben genannte Fehlermeldung. Ich habe folgendes erfasst:

1) Soll "Anlagenzugänge Verrechnungskonto" an Haben "Erträge aus Abgang AV" erfasst.
2) In der Haben-Position habe ich eine Anlage erfasst (Check Box "Anlagenabgang"). Die Kostenstelle wurde aus dieser abgeleitet und aus der Kostenstelle das entsprechende Profitcenter

Das Seltsame daran ist, dass diese Buchung in einem anderen Buchungskreis funktioniert. Die Einstellungen für die Belegaufteilung sehen vollständig aus, sind allerdings nicht buchungskreisabhängig. Auch liegen beide Buchungskreise im selben Kostenrechnungskreis.
Wenn ich den Beleg simuliere (Simulieren Anlagenbuchhaltung), sehe ich im führenden Ledger 6 Positionen, und jede davon hat ein Profitcenter stehen. In den Nebenledgern fehlt tatsächlich das Profitcenter in bestimmten Zeilen.

Kennt jemand dieses Problem und kann mir einen Tipp geben, wo ich ansetzen kann??? Ich bin für jeden Hinweis dankbar!


Beste Grüße

Rado

Kalkulationen mit Infosätzen

$
0
0
Hallo Zusammen,

folgendes Problem:

Wir haben eine Kalkulationsvariante auf Basis von Infosätzen erstellt.
Bei Infosätzen mit hinterlegter Staffel zieht das System jedoch ungewünscht, automatisch die Staffel für 1 Stück.

Es sollte hier eigentlich der Staffelpreis entsprechend der im Materialstamm eingetragenen Losgröße gezogen werden.
(Oder es gibt noch irgendwo ein anderes Datenfeld für diesen Zweck??????)

Ist das irgendwie durch eine Art Preisfindungsstrategie realisierbar? Oder gibt es hierfür andere Lösungsansätze?


Es wäre super, wenn hierzu einer eine Lösung hat.

Gruß aus der Hauptstadt

Kalkulationen mit Infosätzen

$
0
0
Hallo Zusammen,

folgendes Problem:

Wir haben eine Kalkulationsvariante auf Basis von Infosätzen erstellt.
Bei Infosätzen mit hinterlegter Staffel zieht das System jedoch ungewünscht, automatisch die Staffel für 1 Stück.

Es sollte hier eigentlich der Staffelpreis entsprechend der im Materialstamm eingetragenen Losgröße gezogen werden.
(Oder es gibt noch irgendwo ein anderes Datenfeld für diesen Zweck??????)

Ist das irgendwie durch eine Art Preisfindungsstrategie realisierbar? Oder gibt es hierfür andere Lösungsansätze?


Es wäre super, wenn hierzu einer eine Lösung hat.

Gruß aus der Hauptstadt

Re: Kalkulationen mit Infosätzen

$
0
0
Hallo,

wie lautet denn die Normalmenge im betreffenden Infosatz?

Viele Grüße
Ulrich Fahrnschon

Zuletzt bearbeitet am 24.10.17 23:30

Re: Kalkulationen mit Infosätzen

$
0
0
Ich habe noch mal in meinen Aufzeichnungen gegraben und folgendes Statement gefunden, das mir die SAP vor vielen Jahren auf meine Frage geschrieben hat, warum bei Staffelpreisen prinzipiell der Preis der niedrigsten Staffel (also der teuerste Preis) in das Feld Nettopreis gestellt wird:

"Bezüglich des von Ihnen geschilderten Systemverhaltens kann ich Ihnen mitteilen, dass das System hier wie vorgesehen reagiert, es liegt kein Fehler vor. Die Preisstaffeln beziehen sich immer auf die tatsächliche Bestellmenge und nicht auf die jeweilige Zielmenge oder Normalmenge. Das ist ausdrücklich so gewollt. Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass alle Bestellungen zu diesem Infosatz immer zur günstigsten Stufe erfolgen.

Da das System im Voraus nicht weiß, in welcher Höhe die einzelnen Bestellungen erfolgen, geht man von dem 'schlimmsten' Fall aus (einzelne Bestellungen) und ermittelt dahingehend den Nettopreis. In der konkreten Bestellung selbst wird der Nettopreis jedoch korrekt ermittelt.

Das analoge Systemverhalten finden Sie beispielsweise auch bei Staffeln in Kontrakten wieder."


Beste Grüße

Ulrich Fahrnschon

Profit Center als Mussfeld in FI Buchungen - Ableitungen aus Kostenstelle

$
0
0
Hallo Experten,

ich stehe gerade auf dem Schlauch:
Ich habe in der Feldstatusvariante des Sachkontos das Profit Center als Mussfeld eingestellt, weil diese Konten abwechselnd mit Kostenstelle oder mit CO-PA Merkmalen gebucht werden, aber immer eine korrektes Profit Center verwendet werden soll.

Nun erhalte ich aber eine Fehlermeldung in FB50 bei Verwendung von Kostenstelle für das Konto, dass das Profit Center eingegeben werden muss. Ich hätte erwartet, dass die Ableitung des Profit Centers aus dem Kostenstellenstamm vor der Feldstatus-Gruppe Steuerung kommt, also eigentlich nur, wenn der User keine Kostenstelle nutzt sondern nur CO-PA. Anscheinend ist dieses nicht der Fall. Hat jemand eine Idee, wie diese Anforderung umgesetzt werden kann?

Viele Grüße
Markus

Re: Profit Center als Mussfeld in FI Buchungen - Ableitungen aus Kostenstelle

$
0
0
Hallo Markus,

mein erster Versuch wäre, das Feld wieder auf "Kanneingabe" zu setzen und die gewünschte Prüfung mithilfe einer Validierung umzusetzen.

Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog

CK24 Vormerkerlaubnis per Batch setzen

$
0
0
Hallo SAP Freaks,

ich würde in der Transaktion CK24 die Vormerkerlaubnis für die aktuelle Periode gern am ersten Tag der Periode per Batch setzen.

Gibt es jemanden, der weiß wie es geht? Ich bin für jeden Tipp dankbar!

Viele Grüße
Thomas

Mahnwesen MHNK-AUSDT ist auf dem Formular nicht sichtbar

$
0
0
Hi zusammen,

ich könnte einen Hinweis gut gebrauchen. Ich habe eine Mahnstufe 4 eingerichtet und auch ein Formular dazu geordnet. Im MAIN habe ich noch den Textelement eingerichtet, so dass dieses Element von der 4.Mahnung aus angesprochen wird. In 514 will ich Mahndatum ausgeben und schreibe Mahndatum: &MHNK-AUSDT&.

Wenn ich Mahnung drucke, ist das Feld aber leer.

Ist das Mahndatum MHNK-AUSDT in dem Element 514 nicht ansprechbar?

Für einen Hinweis wäre ich sehr dankbar

Redistanbul

Mahnwesen MHNK-AUSDT ist auf dem Formular nicht sichtbar

$
0
0
Hi zusammen,

ich könnte einen Hinweis gut gebrauchen. Ich habe eine Mahnstufe 4 eingerichtet und auch ein Formular dazu geordnet. Im MAIN habe ich noch den Textelement eingerichtet, so dass dieses Element von der 4.Mahnung aus angesprochen wird. In 514 will ich Mahndatum ausgeben und schreibe Mahndatum: &MHNK-AUSDT&.

Wenn ich Mahnung drucke, ist das Feld aber leer.

Ist das Mahndatum MHNK-AUSDT in dem Element 514 nicht ansprechbar?

Für einen Hinweis wäre ich sehr dankbar

Redistanbul

Anzahlungsanforderung+Anzahlung aus SD mit verschiedenen Steuerkezis und % Sätze

$
0
0
Hallo,

Kunde hat Werke im Ausland aktiv , Man bucht Anzahlungsanforderungen aus SD heraus. Dann kommt Kohle über den Elko angerollt und macht aus SHB F ein A

Der Klassiker wie vor 30 Jahren im R/2.

Nun hat man gemerkt das in 2 Fällen das Steuerkezi falsch war statt 8 Prozent als Beispiel hat man 10 Prozent berechnet.
Man buchte zudem Anzahlung brutto, so das Steuerverrechnung automatisch hoch kütt.

Der zuviel berechnete Betrag ist noch nicht zurückgezahlt worden. Neue Fakturen mit Schlussrechnung und Verrechnung funkt nicht, den Weg wollte man trivial gehen. ! Schliesslich hat man dann in einem Vorgang 2 Steuerkezis.

Alte Steuerkennzeichen hat Meldeland CZ 10 %neue Kezi hat Meldeland DE 8% FTXP ist soweit ok.

Nun will man mit neuem Kennzeichen 10 % eine Schlussrechnung erstellen aber System meckert zurecht. Siehe beigefügten OSS HW
Da es aus SD kütt ist der HW nicht valide... Man bekommt Beleg nicht gebucht.....

Wenn ich nun mit FB01 die alte Anzahlung umbuche plus Steuer habe ich natürlich keine SD Integration !

Man will bzw kann vermutlich auch nicht den Elko stornieren, da diese Zahlung nur ein Teil war aus 200 anderen Positionen im Elko.
Man kann vermutlich nicht die einzelnen Position stornieren , da beim Elko dann nicht Anfangs /Endsumme stimmt ! Ist dem so ?

Nun die Gretchenfrage ! Wenn ich nun Schlussrechnung mache, kann ich dann manuell irgendwie in der Logistik sagen, verrechne genau den gebuchten manuellen FI Beleg der nicht au der Logistik Integration kam sondern über Fb01 manuell angeflogen gekommen ist ?

Kann SD beim Verrechnen der Schlussrechnung eingreifen und manuell selektieren (auch meinen gebuchten FB01 Beleg , der als korrekte erhaltene Anzahlung im System ist )? Hab im Leben schon viel gesehen aber das never ever....

Geht das ?





Mit freundlichen Grüssen

Jens Plucinski

www.jensplucinski.de

Beratender Betriebswirt SAP FI

Re: Parameterwerte elektronische Datenübermittlung -> Umsatzsteuervoranmeldung

$
0
0
Hallo,

ich bin aktuell ebenfalls an dem Thema dran. Ehrlich gesagt, bin ich aus den Hinweisen nicht wirklich schlau bezgl. der IP Adressen geworden. Wo genau bekomme ich diese her?

VG

Re: Parameterwerte elektronische Datenübermittlung -> Umsatzsteuervoranmeldung


Re: Anzahlungsanforderung+Anzahlung aus SD mit verschiedenen Steuerkezis und % Sätze

$
0
0
Hallo Jens,

erst wollte ich ganz simpel fragen "wa"?

Aber nach einigem Überlegen würde ich dir vorschlagen, das Ganze pragmatisch anzugehen und zar wie folgt:

Ihr sendet den Geldeingang an den Kunden zurück und storniert die Faktura genau so (falsch), wie sie eingebucht wurde. Mit dieser Stornobuchung gleicht ihr den Geldausgang aus, dann ist erstmal wieder "alles auf Anfang".

Nun korrigiert ihr die "Unschärfe" im SD und erzeugt eine neue, korrekte Faktura und die bezahlt der Kunde dann wie gewohnt. Ich denke, das ist besser, als nun auf Teufel komm raus zu versuchen, das Ganze in einem Rutsch irgendwie zurechtzubasteln.

Die eventuell bereits gebuchten "Korrekturbelege" würde ich auch ganz stumpf wieder stornieren. Ihr bekommt das eh nicht ohne weiteres hin, ohne euch die Finger zu brechen, denke ich (und das liegt nicht an euch!).

Dem Kunden kann man ja erklären, dass es eine Panne im System gegeben hat und man nur so vorgehen kann. Solange das nicht öfter passiert, sollte das in Ordnung sein.

Was hältst du davon?


Viele Grüße,
der Prof.

Re: Mahnwesen MHNK-AUSDT ist auf dem Formular nicht sichtbar

$
0
0
Hallo redistanbul,

normalerweise definierst du alle 4 Mahnstufentexte über ein einziges Formular und unterscheidest dann in den Textelementen /E xxx, was wohin kommt. Ein gesondertets Formular für die 4. Mahnung habe ich bis jetzt noch nicht verwendet. Richtig; die Texte für die 4. Mahnung sollten in dem /E 514 stehen.

Das Datum kann m. E. in dem Element 514 nicht gedruckt werden. Aber da die 4. Mahnung sowieso nur für interne Zwecke bestimmt ist (Mitteilung an die Rechtsabteilung) und nur einige Textzeilen mit den Angaben zum Gericht und so weiter enthält, sollte das doch kein Problem sein, denn du hat ja in dem Fenster HEADER oder INFO (...) das Datum.

Die Infos der vorausgegangenen Mahnungen sollten ebenfalls vorliegen...


Viele Grüße,
der Prof.

Re: Anzahlungsanforderung+Anzahlung aus SD mit verschiedenen Steuerkezis und % Sätze

$
0
0
Prof,

Bin ich bei Dir !

Danke !

Man will nun versuchen es nicht komplett zurückzuschrauben sondern über ein Verrechnungskonto zu gehen.... falsche Anzahlungen manuell auflösen und gut is.....

Theoretisch geht das hat aber keine SD Integration , Hinzu kommt dass bei der manuellen Auflösung zwar ein Betrag XYZ auf dem Debitor steht ohne SD Integration.... Zumal man auch nachschauen muss , ob bei der Bruttobuchung die Steuerverrechnung wieder korrekt aufgelöst wurde.

Heisst ganz klar, sauber zurückdrehen neue Anforderung buchen . Kurzes Anschreiben an Kunden und gut isss....

Stimmt !



Mit freundlichen Grüssen

Jens Plucinski

www.jensplucinski.de

Beratender Betriebswirt SAP FI

Zuletzt bearbeitet am 25.10.17 17:03

Re: Anlagenabgang F-92: "Bilanzierendes Feld "Profitcenter" ist in Belegzeile 003 nicht gefüllt"

$
0
0
Hallo Rado,
bitte prüfe mal die Einstellungen in der TA ACSET. Vermutlich liegt's daran.

Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog

Re: Mahnwesen MHNK-AUSDT ist auf dem Formular nicht sichtbar

$
0
0
Hi Prof,

vielen Dank für die Antwort...

Gruß

redistanbul
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live