Quantcast
Channel:
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live

WE/RE Ausgleich mit SAPF124

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe schon mehrfach im System gesehen, dass Ausgleichsbelege erzeugt werden die nur einen Kopf haben, aber keine Positionen. Soweit verstehe ich dass auch, denn dass ist nur der Nachweis eines Ausgleichs und die zugehörigen Positionen werden als ausgeglichen gekennzeichnet.
Jetzt sehe ich aber in unserem System, dass bei WE/RE Ausgleichsbelegen Positionen enthalten sind, und zwar die aus dem WE im Soll, die aus der RE im Haben. Ist das richtig? Ist das Customizingsache?

Das Problem dass ich dabei habe ist folgendes.
Wir machen eben einen Profitcenter Reorg. Z.B. bei kontierten Bestellpositionen ändert sich das Profitcenter und wird in der Bestellung geändert.
Wenn schon ein WE vorhanden war, wird der WE/RE-Bestand summarisch umgebucht vom alten auf das neue Profitcenter in einem neuen Beleg.
Die Rechnung wird auf das neue Profitcenter kontiert. Soweit wäre alles paletti.
Der Ausgleich (F.13 bzw. SAPF124) erzeugt jedoch einen Beleg mit dem alten Profitcenter im Soll und dem neuen im Haben. Dann habe ich wieder einen Schiefstand. Mir scheint, korrekter wäre es, wenn der AUsgleich mit SAPF124 keine Positionen erzeugen würde, und nur die Positionen in der WE und RE-Buchung als ausgeglichen markieren würde... Oder bin ich jetzt auf dem falschen Dampfer?

Danke für Eure Hilfe!

Grüße
Exberliner

Zuletzt bearbeitet am 23.03.16 08:19


Re: WE/RE Ausgleich mit SAPF124

$
0
0
Hallo Exberliner,

im Klassischen Hauptbuch haben die Ausgleichsbelege nur den Kopf und keine Positionen. Alle Kunden, die noch Klassisches Hauptbuch im Einsatz haben, sehen nur den Belegkopf im Ausgleichbelegen.
Seit der Einführung von Neuen Hauptbuch sind auch Positionen im Ausgleichbelegen kreiert - das ist wegen Belegaufteilung Funktionalität (System muss den Beleg nach deinen Kriterien teilen). Das System verhalten ist deswegen korrekt.

Also es ist alles korrekt im deinem System.

LG,
Marek

Re: WE/RE Ausgleich mit SAPF124

$
0
0
Danke für die prima Erklärung, Marek - frohe Ostern!

Re: Substitution

$
0
0
Beigefügt mal die Kurzdarstellung für die Substitution. Leider funktioniert es mit dem Abstimmschlüssel nicht.
Wer kann hier weiterhelfen?

Zuletzt bearbeitet am 24.03.16 10:26

Re: Substitution

$
0
0
Hallo!

Schau einmal in die Tabelle GB01 nach, dort ist das Feld wahrscheinlich auf 'ausschließen' !?!?!
Vielleicht liegt es daran ????



Gruß,
Peter

Re: FF.5 XML CAMT053 APC STUZZA

$
0
0
Ich habe es dann nun doch noch rausgefunden, wie die Datei verarbeitet werden kann.

Dazu ist die SAP-Standard-Transormation zu kopieren und dort wie folgt anzupassen

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<xsl:transform xmlns:xsl="http://www.w3.org/1999/XSL/Transform" xmlns:ns0="ISO:camt.053.001.02:APC:STUZZA:payments:003" xmlns:sap="http://www.sap.com/sapxsl" version="1.0">

....


VG,
ridley

Re: Umfang der Ausnahmeliste festlegen

$
0
0
Super, danke! Genau das habe ich gesucht.

Re: Stammdaten Kreditor anzeigen inklusive IBAN als Report

$
0
0
Hallo,

das Thema ist zwar schon ein wenig älter, allerdings habe ich auch verzweifelt nach einer systemischen Lösung gesucht.

Ich habe das Problem wie folgt gelöst.

SQ02 - Infoset anlegen
Für den Join habe ich die Tabellen LFB1, LFBK, BNKA (Swift-Code der Bank) verwendet

Zusätzlich habe ich dann ein Zusatzfeld IBAN angelegt, welches das folgende Coding erhält:

CLEAR IBAN.

SELECT SINGLE IBAN FROM TIBAN INTO IBAN
WHERE TABKEY = LFA1-LIFNR.

Danach einfach das Infoset als Query anlegen und fertig ist der Report.

Viele Grüße
Stanley

Bewegungsart bei der Transaktion OASV

$
0
0
Hallo Zusammen,

wir richten gerade in SAP einen neuen Buchungskreis ein. Leider hakt es am Anlagevermögen.

Ich habe die historischen Daten per 31.12.2015 mit der Transaktion AS91 im Nebenbuch angelegt. Das hat auch weitesgehend ohne Probleme geklappt. Dann wollte ich die Sachkontenbuchungen mit der Transaktion OASV buchen. Hier bekomme ich die Fehlermeldung, dass die Bewegungsart für das Sachkonto ein Mussfeld ist. Allerdings finde ich kein Feld, in dem ich die Bewegungsart eingeben kann. Kann man das im Customizing ändern? Wenn ja, wo?

Wir haben die Feldstatusgruppe erst mal abgeändert, so dass die Bewegungsart ein Kannfeld ist. Damit hat die Buchung auch funktioniert. Das ist aber keine Lösung, da wir im Konsolidierungsprogramm Bewegungsarten benötigen um den Anlagenspiegel korrekt darzustellen und diese Änderung im gesamten Konzern gültig ist. Das soll nach Möglichkeit nicht so sein.

Gibt es eventuell eine andere Transaktion, mit der ich sowohl die Anfangsbestände der Sachkonten als auch die Bewegungsart buchen kann? Ich habe es auch mit FB01 versucht, wobei man dabei die Anlagennummer statt dem Sachkonto angeben muss. Das wäre kein Problem, wenn die Buchung darüber klappen würde.

Oder kann man die Werte mit einer Batch-Input-Mappe in einer mir nicht bekannten Transaktion hochladen? Ich habe das ebenfalls schon mit der von uns üblicherweise verwendeten Upload-Funktion (ich glaube, die ist für uns geschrieben worden, bin mir aber nicht sicher) getestet. Ohne Erfolg.

Ich bin mittlerweile ziemlich ratlos und hoffe, dass ihr mir helfen könnt.

Viele Dank schon mal für eure Hilfe
Sabienda

Re: Substitution

$
0
0
Hallo Falk,

der Langtext zur Fehlermeldung ist doch recht aufschlussreich. Was ich weiter oben versucht habe anzudeuten ist: m.E. hast Du dich mit der Substitution von COBL-RMVCT verrannt. Setz doch mal in dem von Dir genannten Pflegeview das Feld BSEG-BEWAR auf substituierbar und versuch Dich mal daran.

Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog

Re: Bewegungsart bei der Transaktion OASV

$
0
0
Hallo Sabienda,

und frohe Ostern

Zur OASV kann ich Dir leider nicht helfen.

Wir nutzen die FB01 wie Du schon beschrieben hast
--> Anlage mit BWA und SaKo

Zudem nutzen wir die Transaktion LSMW zum Import der Daten.
--> Aufzeichnung der FB01
--> Quelldatei erstellen (Excel / CSV)
--> Mapping zwischen Aufzeichnung und Quelldatei
--> Import
--> Erstellen einer Batch Input

Hoffe es hilft Dir schon mal etwas weiter...

Beste Grüße
Marco

Re: Bewegungsart bei der Transaktion OASV

$
0
0
Hallo Sabienda,

was spricht dagegen dass Du erst die Bewegungsart als Kann-Feld definierst und nach dem Import der Daten wieder das Feld als Muss-Feld definieren würdest?
Das ist eine einmalige Sache und soll niemandem schaden. Sag mir bitte Bescheid ob Du weitergekommen bist?


Viele Grüße
Masoud

SAP FI-CAx Tutorials

$
0
0
SAP FI-CAx Tutorials gibt es seit Februar bei Espresso Tutorials im Verkauf.
Mit vielen hilfreichen Erklärungen und Informationen rund um das SAP FI-CAx

Dieser Blog bietet darüber hinaus die Möglichkeit für Austausch und Fragen und
natürlich auch weitere Tipps und Tricks im SAP FI-CAx.

Ab April werden Sie hier regelmäßig neue Beiträge finden.

Viele Grüße
Andrea Wagner

Re: Bewegungsart bei der Transaktion OASV

$
0
0
Hallo

der Klassiker ist natürlich die OASV

Bitte nach Abstimmung an ABST2 denken

Wenn man mit FB01 ins Hauptbuch bucht dann kann man auch vorab die Abstimmkonten in FIAA im IMG zurücksetzen und dann wieder aktiv schalten

Bitte aber alles im QS System sauber testen





Mit freundlichen Grüssen

Jens Plucinski

www.jensplucinski.de

Beratender Betriebswirt SAP FI

Re: Bewegungsart bei der Transaktion OASV

$
0
0
masoud1960:
Hallo Sabienda,

was spricht dagegen dass Du erst die Bewegungsart als Kann-Feld definierst und nach dem Import der Daten wieder das Feld als Muss-Feld definieren würdest?
Das ist eine einmalige Sache und soll niemandem schaden. Sag mir bitte Bescheid ob Du weitergekommen bist?


Viele Grüße
Masoud


Hallo Masoud,

das Problem ist, dass SAP in allen Konzerngesellschaften läuft und nicht sicher gestellt werden kann, dass zu der Zeit in der ich die Buchungen importiere, niemand bucht. Ich möchte nicht verursachen, dass bei anderen Gesellschaften die Bewegungsart nicht gebucht wird, weil es zu dem Zeitpunkt kein Mussfeld ist.

Ich werde es wohl mal mit der Transaktion LSMW versuchen, die weiter oben vorgeschlagen wurde.

Re: Stammdaten Kreditor anzeigen inklusive IBAN als Report

$
0
0
Vielleicht noch eine kleine Ergänzung zu der von Stanley vorgeschlagenen Methode.

Eine andere Alternative ist anhand der Bankverbindung (Felder BANKS, BANKL, BANKN, BKONT der Tabelle LFBK bzw. KNBK) die Tabelle TIBAN als Zusatztabelle einzufügen. Eine direkte Verknüpfung ist hier nicht möglich, da das Feld BANKN (Bankkontonummer) in der Tabelle LFBK als Char mit 18 Zeichen und in der Tabelle TIBAN mit Char 35 Zeichen definiert ist und daher eine Verknüpfung mit der Fehlermeldung "Illegale Join-Bedingung" abgelehnt wird. (siehe "Query über IBAN und Stammdaten Kred...n in SAP Query)"

Auch hier führen viele Wege zum Ergebnis :-)

Viele Grüße
Andreas

Re: SAP ELKO - Buchungstext und Belegkopftext beim Verbuchen füllen

$
0
0
Hallo Tommy,
das Füllen des Buchungstextes ist grundsätzlich mittels Suchmuster möglich. In etwa so:

EBFKOA1 BDC-Kontoart 1: (Eintrag einfach weg lassen bzw. Mapping je nach Anforderung mit 0,1,2 oder 3 füllen)
EBFNAM1 BDC-Feldname 1: BSEG-SGTXT
EBFVAL1 BDC-Feldwert 1: mySGTXT

Unsere Erfahrung hinsichtlich des Positionstexts ist, dass insbesondere die Steuerung des Buchungsbereichs und der Buchungszeile(n) über "BDC-Kontoart" nicht immer zuverlässig funktioniert bzw. der Text bei der Verbuchung wieder durch den Standard überschrieben wird. Dies verhält sich je Buchungsbereich und Buchungszeile teils unterschiedlich.

Analog könnte zwar auch der Belegkopftext per Suchmuster angesprochen werden. Dieser wird jedoch später wieder durch den Standard überschrieben.

Alternativ bietet sich der Exit an, der direkt nach der Interpretation durchlaufen wird. Dort dann "FEBEP-SGTXT füllen". Zumindest für den Buchungsbereich 2 wird der Text zuverlässig übernommen. Sie können z.B. mittels eines kleinen "Prototypen" relativ leicht testen, ob das gewünschte Ergebnis erzielt wird und dieser Ansatz für Ihre Anforderung ausreicht. Eine Änderung des Belegkopftextes ist meines Erachtens zu diesem Zeitpunkt jedoch nicht möglich bzw. der Text wird weiterhin überschrieben.

Die beste Kontrolle und genauste Möglichkeit zur Änderung/Anreicherung der Buchungsdaten haben Sie im BAdI "FEB_BAdI".

Beste Grüße
InDieDa
(IT-Berater, Prozess-/Projektmanager)

Re: Bewegungsart bei der Transaktion OASV

$
0
0
Plucinski:
Hallo,

ja es stimmt. Die ABF1 ist letztendlich nur ein Trick , um das System " auszuhebeln ". Dadurch werden Salden auf ein Abstimmkonto gebucht, was normalerweise nicht zulässig ist.

Wie auch immer....

Sollten Sie den " Hebel " dennoch wählen, denken Sie bitte immer an die ABST2.
Denn nur dort wird sichergestellt, dass Integration Haupt/Nebenbuch korrekte Zahlen darstellt.





Mit freundlichen Grüssen

Jens Plucinski

www.jensplucinski.de

Beratender Betriebswirt SAP FI

Ich glaube, das ist genau das, was ich gesucht habe :-) Und natürlich werde ich an ABST2 denken.
Natürlich wird die Transaktion nicht verraten, ich möchte ja nicht die gesamte Buchhaltung strubbelig machen.

Vielen Dank für die Hilfe :-)

Re: Stammdaten Kreditor anzeigen inklusive IBAN als Report

$
0
0
Denkt bitte beim Erstellen auch gleich an S4/Hana Finance! Da gibt es einige von diesen Tabellen nicht mehr! Die IBAN's sind dann nicht mehr in der TIBAN, sondern in der FCLM_BAM_AMD. Und das gilt für einige andere Banktabellen ebenfalls!
Ihr fasst das sonst in absehbarer Zeit wieder alles an.

Gruß
Alfred

Re: Substitution

$
0
0
Hallo Zusammen,

das Problem hat sich glücklicher Weise gelöst. Die Substitution funktioniert nun, wie gewünscht.

Vielen Dank für die Tips.
Falk Schlüsener
Viewing all 7499 articles
Browse latest View live