Hallo und einen schönen Guten Tag,
das ist heute mein erster Blog in diesem Forum und ich freue mich, nun auch zu dieser Gemeinde zu gehören. Vielleicht ist noch nicht alles rund formuliert. Oder ich schreibe über Sachen ohne ausführlich zu erklären, d.h. ich setze zu viel Insider-Wissen voraus. Schreibt es mir, ich gelobe Kritik anzunehmen…
Mein erstes Thema beschäftigt mit dem seit kurzer Zeit geänderten Wegen von R/3 nach S/4. Bis zum Jahr 2016 gab es drei Möglichkeiten, sich der neuen HANA-Welt zu nähern.
• Die Business Suite in HANA, das ist vereinfacht ausgedrückt ein R/3-System mit den R/3 Tabellenstrukturen, das auf einer HANA-Datenbank betrieben wird. Statt auf Oracle oder…. Aktuell ist dafür ein ECC 6.0 mit EHP 8 erforderlich. Als Appetitanreger zur weiteren Vertiefung von HANA bietet SAP für die Business Suite on HANA einige HANA-getunte Transaktionen an. Z.B. einen immens beschleunigten MRP-Lauf.
• Alt Simple Finance, dann S/4HANA Finance, zunächst der Release 1503 (veröffentlicht im März 2015), dann der Release 1605 (Mai 2016). Offiziell wird es als Add On zu einem R/3-System bezeichnet. Inhaltlich wird der Bereich des Financials (FI und CO) auf die neuen, vereinfachten Tabellenstrukturen umgestellt. Jeder kennt das Universal Journal, die granulare Einzelpostentabelle, welche die Index- und Summentabellen des FICO überflüssig macht.
• S/4HANA Enterprise, zunächst der Release 1511 (November 2015), aktuell der Release 1610 (Oktober 2016). Dies ist neue Paket der SAP für alle Module und Bereich, mit den neuen, vereinfachten Tabellenstrukturen und dem neuen, grundlegend überarbeiteten Coding. In der Betriebswirtschaft und der Logistik.
Bis Ende des Jahres 2016 habe ich jedem Interessenten und Kunden empfohlen, zunächst nur aus S/4HANA Finance zu wechseln. Die Logistik noch unverändert, R/3-like zu lassen. S/4HANA Finance funktioniert, liefert korrekte Zahlen, das Unternehmen kann sich mit der HANA-Datenbank vertraut machen, Unternehmen und einzelne Mitarbeiter können sich mit der neuen Benutzeroberfläche SAP Fiori anfreunden.
Bevor ich weiterschreibe, will ich eine Lanze für die SAP brechen:
Es ist an sich schon ein Riesen-Projekt, ein so mächtiges Software-Paket wir das SAP R/3 grundlegend und „unfallfrei“ (non-disruptive) umzustellen. Und das in verschiedenen Streams parallel voranzutreiben und deckungsgleich zu halten. Erschwerend kommt die erforderliche Koordination der Entwicklung und Ausrollung über die ganze Welt hinzu. Hut ab vor SAP, sie haben es versucht und auch eine Weile geschafft.
Mit der Veröffentlichung von S/4HANA Enterprise 1610 hat das nun ein Ende gefunden. Das dort neue entwickelte Coding, z.B. die Attributierung im buchhalterischen CO-PA, sämtliche neuen bzw. geänderten Fiori im Bereich FICO werden nicht für S/4HANA Finance 1605 nachgezogen. Es gibt kein Service Pack dafür, es wird im Mai 2017 kein neues Release für S/4HANA Finance geben.
Mit 1610 gibt es etwa 1.700 Fiori im Bereich FICO, zu Zeiten 1605 gab es nur knapp 150. Daran wird sich auch nichts mehr ändern.
SAP hat ohne großes Trara die Weiterentwicklung von S/4HANA Finance als Add On zu R/3 eingestellt.
Wer im Jahr 2017 und folgende von R/3 nach S/4 gehen will, muss S/4HANA Enterprise sagen. Sofern er die aktuellsten Funktionalitäten und Fiori der S/4-Welt nutzen möchte.
Mein Eindruck, es gibt keine offizielle SAP-Verlautbarung dazu, ist: Auf Veranstaltungen und Vorträgen wird nicht mehr von S/4HANA Enterprise gesprochen, nur noch von S/4HANA. Und der Begriff S/4HANA Finance meint nun den FICO-Teil des gesamten S/4HANA.
SAP hat den mittleren Stream der obigen Aufzählung eingestellt. Das ist verständlich und schafft die Möglichkeit, S/4HANA mit noch mehr Kapazität und weniger Schwachstellen zu entwickeln.
Was empfehle ich Interessenten:
Gleichzeitig und parallel in der Betriebswirtschaft und Logistik mit dem Projekt der Umstellung zu beginnen. Entweder beide benötigen den gleichen Zeitraum, dann zusammen auf S/4HANA gehen. Sollte die Betriebswirtschaft wirklich wesentlicher schneller umstellungsreif sein, kann man für ein halbes Jahr auf (alt) S/4HANA Finance 1605 gehen. Aber mit der klaren Perspektive, dass bald S/4HANA nachfolgt.
Das war es für das erste Mal. Es wird sicher einiges zu meinen Aussagen zu diskutieren sein. Ich bin gespannt auf eure Beiträge.
Gruß Thomas Heckmann
das ist heute mein erster Blog in diesem Forum und ich freue mich, nun auch zu dieser Gemeinde zu gehören. Vielleicht ist noch nicht alles rund formuliert. Oder ich schreibe über Sachen ohne ausführlich zu erklären, d.h. ich setze zu viel Insider-Wissen voraus. Schreibt es mir, ich gelobe Kritik anzunehmen…
Mein erstes Thema beschäftigt mit dem seit kurzer Zeit geänderten Wegen von R/3 nach S/4. Bis zum Jahr 2016 gab es drei Möglichkeiten, sich der neuen HANA-Welt zu nähern.
• Die Business Suite in HANA, das ist vereinfacht ausgedrückt ein R/3-System mit den R/3 Tabellenstrukturen, das auf einer HANA-Datenbank betrieben wird. Statt auf Oracle oder…. Aktuell ist dafür ein ECC 6.0 mit EHP 8 erforderlich. Als Appetitanreger zur weiteren Vertiefung von HANA bietet SAP für die Business Suite on HANA einige HANA-getunte Transaktionen an. Z.B. einen immens beschleunigten MRP-Lauf.
• Alt Simple Finance, dann S/4HANA Finance, zunächst der Release 1503 (veröffentlicht im März 2015), dann der Release 1605 (Mai 2016). Offiziell wird es als Add On zu einem R/3-System bezeichnet. Inhaltlich wird der Bereich des Financials (FI und CO) auf die neuen, vereinfachten Tabellenstrukturen umgestellt. Jeder kennt das Universal Journal, die granulare Einzelpostentabelle, welche die Index- und Summentabellen des FICO überflüssig macht.
• S/4HANA Enterprise, zunächst der Release 1511 (November 2015), aktuell der Release 1610 (Oktober 2016). Dies ist neue Paket der SAP für alle Module und Bereich, mit den neuen, vereinfachten Tabellenstrukturen und dem neuen, grundlegend überarbeiteten Coding. In der Betriebswirtschaft und der Logistik.
Bis Ende des Jahres 2016 habe ich jedem Interessenten und Kunden empfohlen, zunächst nur aus S/4HANA Finance zu wechseln. Die Logistik noch unverändert, R/3-like zu lassen. S/4HANA Finance funktioniert, liefert korrekte Zahlen, das Unternehmen kann sich mit der HANA-Datenbank vertraut machen, Unternehmen und einzelne Mitarbeiter können sich mit der neuen Benutzeroberfläche SAP Fiori anfreunden.
Bevor ich weiterschreibe, will ich eine Lanze für die SAP brechen:
Es ist an sich schon ein Riesen-Projekt, ein so mächtiges Software-Paket wir das SAP R/3 grundlegend und „unfallfrei“ (non-disruptive) umzustellen. Und das in verschiedenen Streams parallel voranzutreiben und deckungsgleich zu halten. Erschwerend kommt die erforderliche Koordination der Entwicklung und Ausrollung über die ganze Welt hinzu. Hut ab vor SAP, sie haben es versucht und auch eine Weile geschafft.
Mit der Veröffentlichung von S/4HANA Enterprise 1610 hat das nun ein Ende gefunden. Das dort neue entwickelte Coding, z.B. die Attributierung im buchhalterischen CO-PA, sämtliche neuen bzw. geänderten Fiori im Bereich FICO werden nicht für S/4HANA Finance 1605 nachgezogen. Es gibt kein Service Pack dafür, es wird im Mai 2017 kein neues Release für S/4HANA Finance geben.
Mit 1610 gibt es etwa 1.700 Fiori im Bereich FICO, zu Zeiten 1605 gab es nur knapp 150. Daran wird sich auch nichts mehr ändern.
SAP hat ohne großes Trara die Weiterentwicklung von S/4HANA Finance als Add On zu R/3 eingestellt.
Wer im Jahr 2017 und folgende von R/3 nach S/4 gehen will, muss S/4HANA Enterprise sagen. Sofern er die aktuellsten Funktionalitäten und Fiori der S/4-Welt nutzen möchte.
Mein Eindruck, es gibt keine offizielle SAP-Verlautbarung dazu, ist: Auf Veranstaltungen und Vorträgen wird nicht mehr von S/4HANA Enterprise gesprochen, nur noch von S/4HANA. Und der Begriff S/4HANA Finance meint nun den FICO-Teil des gesamten S/4HANA.
SAP hat den mittleren Stream der obigen Aufzählung eingestellt. Das ist verständlich und schafft die Möglichkeit, S/4HANA mit noch mehr Kapazität und weniger Schwachstellen zu entwickeln.
Was empfehle ich Interessenten:
Gleichzeitig und parallel in der Betriebswirtschaft und Logistik mit dem Projekt der Umstellung zu beginnen. Entweder beide benötigen den gleichen Zeitraum, dann zusammen auf S/4HANA gehen. Sollte die Betriebswirtschaft wirklich wesentlicher schneller umstellungsreif sein, kann man für ein halbes Jahr auf (alt) S/4HANA Finance 1605 gehen. Aber mit der klaren Perspektive, dass bald S/4HANA nachfolgt.
Das war es für das erste Mal. Es wird sicher einiges zu meinen Aussagen zu diskutieren sein. Ich bin gespannt auf eure Beiträge.
Gruß Thomas Heckmann