Auszug aus der SAP-Hilfe:
Praktischerweise wird auch gleich erklärt, wie die "Massenverarbeitung für Wertminderungsbuchungen" durchzuführen ist, nämlich über den Arbeitsvorrat.
Was ich leider vermisse: Wie hole ich eine solche Wertminderung in Folgejahren wieder auf, wenn ein neuer Werthaltigkeitstest ergibt, dass sich die Vermögenswerte (teilweise) wieder 'erholt' haben?
Hat damit bereits jemand Erfahrungen gemacht bzw. eine Idee dazu?
Vielen Dank & viele Grüße
beroe
Zitieren:
Nach dem International Accounting Standard 36 ( IAS 36 ) sind Unternehmen verpflichtet, einmal jährlich einen Werthaltigkeitstest für ihre Vermögenswerte durchzuführen. Dies soll sicherstellen, dass die Vermögenswerte nicht mit einem höheren Wert als ihrem aktuell erzielbaren Betrag in der Bilanz angesetzt sind.
[...]
Wenn der Buchwert einer Anlage ihren erzielbaren Betrag übersteigt, ist eine Wertminderung erforderlich. Sie können diese mit der Massenverarbeitung für Wertminderungsbuchungen als negative Aufwertung durchführen. Je zahlungsmittelgenerierende Einheit können Sie einen Wertminderungsbetrag festlegen und diesen nach verschiedenen Kriterien auf die einzelnen Anlagen verteilen.
Praktischerweise wird auch gleich erklärt, wie die "Massenverarbeitung für Wertminderungsbuchungen" durchzuführen ist, nämlich über den Arbeitsvorrat.
Was ich leider vermisse: Wie hole ich eine solche Wertminderung in Folgejahren wieder auf, wenn ein neuer Werthaltigkeitstest ergibt, dass sich die Vermögenswerte (teilweise) wieder 'erholt' haben?
Hat damit bereits jemand Erfahrungen gemacht bzw. eine Idee dazu?
Vielen Dank & viele Grüße
beroe