Hallo Steffi,
der gängigste Weg, der mir bisher untergekommen ist, mit solchen Unterlieferungen umzugehen, ist das Verfahren der Rechnungskürzung. Dabei markierst Du in der MIRO die betroffene Position mit dem Kennzeichen "Lieferantenfehler" und gibst den Betrag bzw. die Menge laut Rechnung an. Das System kürzt dann die Rechnung um die zuwenig gelieferte Menge, erstellt eine sog. Reklamationsanzeige und einen Gutschriftsposten auf dem Kreditor. Diese Reklamationsanzeige enthält dann sinngemäß die Information "Wir haben auf Ihrer Rechnung xyz vom soundsovielten die Pos. x um y gekürzt, weil gelieferte Menge < berechnete Menge..." und wird an den Lieferanten geschickt. Eine Gutschrift seitens des Lieferanten kann dann entfallen.
Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog
der gängigste Weg, der mir bisher untergekommen ist, mit solchen Unterlieferungen umzugehen, ist das Verfahren der Rechnungskürzung. Dabei markierst Du in der MIRO die betroffene Position mit dem Kennzeichen "Lieferantenfehler" und gibst den Betrag bzw. die Menge laut Rechnung an. Das System kürzt dann die Rechnung um die zuwenig gelieferte Menge, erstellt eine sog. Reklamationsanzeige und einen Gutschriftsposten auf dem Kreditor. Diese Reklamationsanzeige enthält dann sinngemäß die Information "Wir haben auf Ihrer Rechnung xyz vom soundsovielten die Pos. x um y gekürzt, weil gelieferte Menge < berechnete Menge..." und wird an den Lieferanten geschickt. Eine Gutschrift seitens des Lieferanten kann dann entfallen.
Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.
Blog