Quantcast
Channel:
Viewing all articles
Browse latest Browse all 7499

Re: MIRO Positionen von log. Rechnungsprüfung ausschließen

$
0
0
Hallo Alex,

das ganze soll ja eine Prozessabbildung sein, in der die einzelnen Abteilungen kooperieren und einander das Leben einfacher machen.
Nun ist ja das Verhältnis des Rechnungswesens zur Logistik nach meinem Erleben ein sehr spezielles und nicht immer reibungsfrei.
Unabhängig davon ist SAP nun mal ein integriertes System das immer dann am Besten funktioniert, wenn unabhängig von unterschiedlichen Sichtweisen und Schwerpunkten alle an einem Strang (und zumindest grundsätzlich in die gleiche Richtung) ziehen.

Dass der Logistiker der Meinung ist, sein Job sei getan sobald die Menge erfasst und der Bestand insgesamt mengenmäßig korrekt ist, kenne ich auch. Insbesondere in Tschechien habe ich da so Einiges erlebt - bei einem zentralen Rechnungswesen und unterschiedlichen Standorten mit Logistik.
Letztendlich kann es aber nicht sein, dass sich das Rechnungswesen die Lieferscheine selber zusammensuchen muss, auf die es die Rechnungen bucht. Dass ist eine sinnlose Verwendung von Ressourcen, die eine echte Weiterentwicklung zumindest verzögert weil Kapazitäten unnötig gebunden werden.

Kleine Argumentationshilfe gegenüber der Logistik, die bei mir bekannten Fällen zu einer Verbesserung der Situation beigetragen hat:

Wenn die Kollegen Logistiker die Lieferscheinnummer des Lieferanten korrekt verwenden dann ist es auch für sie leichter:
- Bei Rückfragen des Lieferanten kann schneller geklärt werden, wer die Lieferung wann und wie erfasst hat.
- Mengendifferenzen und / oder Rücklieferungen können auch für den Lieferanten eindeutig zugeordnet werden, was zu weniger Rückfragen desselben führt.
- Das Rechnungswesen muss weniger rückfragen, womit beiden Abteilungen mehr Zeit für die eigentliche Arbeit bleibt.
- Die Prüfungssicherheit ist erhöht.

Dass man bei ungewöhnlichen Formaten der Lieferscheinnummer interne Konventionen zur Erfassung beschreibt, kann allerdings auch für alle Beteiligten hilfreich sein. Die Eingabemöglichkeiten der Lieferscheinnummer im SAP sind immerhin limitiert.
Und auch für den Umgang mit Sonder- oder Leerzeichen kann eine einheitliche Konvention helfen.
So ist zum Beispiel 08 15 (ein Leerzeichen) nicht gleich 08 15 (zwei Leerzeichen, was schnell mal passieren kann), womit der Verzicht auf Leerzeichen sinnvoll sein kann.

Gruß
Klaus

Zuletzt bearbeitet am 24.05.18 07:12


Viewing all articles
Browse latest Browse all 7499

Latest Images