Fjar:
Hallo Hochstapler,
wie MrBojangles bereits schrieb, ist die Ferndiagnose bei einem solchen Thema schwierig, weil es sehr viele Faktoren gibt.
Hier ein paar weitere Überlegungen, die nicht aus den screenshots hervorgehen:
Wird bei 1000 und 1001 der gleiche Zahlweg zur Regulierung genutzt?
Befinden sich 1000 und 1001 im gleichen Land (der Verwendungszweck der OBPM2 wird über das Land dem Zahlweg zugeordnet)
Ist der Verwendungszweck pauschal einem Zahlweg zugeordnet, oder nur für einzelne Herkünfte?
Wird der VWZ aussschließlich per customizing erzeugt, oder zusätzlich auch per FuBa? (OBPM2)
Nutzt Ihr Zeitpunktbausteine, um in den VWZ einzugreifen?
Sind in der DMEE Felder über Bedingungen oder Exits gesteuert?
Und grundsätzlich: warum steht die Anzahl der verfügbaren Zeilen auf "keine", wenn doch SEPA (üblicherweise) 4 Zeilen anbietet? Hier würde ich den Wert grundsätzlich auf das Mögliche hochsetzen. Vielleicht hilft das bereits.
Wenn man sich das aktuelle Ergebnis ansieht, dann wird Typ 4 (=Avisinformation) erst gar nicht gezogen und in den VWZ geschrieben. Oder ist der ausgehende Datenträger (FDTA) korrekt, und nur der Kontoauszug murks? Dann wäre das Problem wiederum bei der Bank zu suchen.
Gruß
Fja
Hallo Fja,
zu 1.:
Es wird der gleiche Zahlweg verwendet.
zu 2.:
Beide befinden sich im gleichen Land.
zu 3.:
Der VWZ ist pauschal dem Zahlweg zugeordnet.
Bei den restlichen Fragen bin ich leider ein wenig überfragt.
Es läuft alles ohne Problem, d.h. das FDTA ist korrekt, jedoch stehen im Kontoauszug nicht die erforderlichen Information.
Der Wunsch ist, dass in jedem VWZ-Feld der Text bspw.: "Siehe Payment run......"
VG,
Hochstapler