eDocuments ist das "neue" Tool der SAP und Daten aus den Vormodulen von SD und FI zu transformieren und weiterzuverarbeiten
bzw. um gesetzliche Vorschriften zu erfüllen.
Dies betrifft in erster Line Fakturadaten aus dem SD Bereich, die in ein elektronisches lokales Format umgewandelt werden sollen.
Zukünftig ist damit zurechnen, dass SAP alle neuen elektronischen Ausgangsformate über eDocuments ausliefert z.B. X-Rechnung oder PEPPOL usw.
Mittlerweile werden immer mehr länderspezifische gesetzliche Anforderungen über eDocuments gelöst, so das auch andere Module bzw.
Teilmodule betroffen sind. FI Belege z.B. Spanien SII oder Lieferscheine, Transportbelege usw. z.B. bei Ungarn.
Auch das importieren von Daten ist denkbar.
Wichtig für Kunden ist, dass immer der vollständige Lösungsansatz der SAP für die jeweilige eDocument-Lösung analysiert und verstanden werden muss, da der Prozess je nach Anforderung und Lösung unterschiedlich ausfallen kann.
Beispiel - Die ETE Lösung für Spanien SII
Vollständige SAP Lösung:
FI Belege --> eDocuments (Full SAP Solution) --> Konvertierung in SAP AIF --> SAP Cloud Integration --> AEAT
SAP Lösung mit eDocument und 3rd Party:
FI Belege --> eDocuments (3rd Party) --> Transfer zu 3rd Party Lösung --> Meldung der 3rd Party Lösung zur AEAT --> AEAT
Man macht schon in eDocuments eine Differenzierung, weil die eigentliche XML Datei bei der vollständigen SAP Lösung
erst im AIF angereichert und versendet wird. Bei der 3rd Party Lösung in eDocuments.
Bei anderen Prozessen ist zum Beispiel eine SAP Cloud Integration nicht möglich und es braucht andere Möglichkeiten der Anbindungen und ggfs. auch ohne SAP AIF. Untenstehend die allgemeine SAP Hilfe zu eDocument: https://help.sap.com/viewer/p/SAP_E_DOCUMENT
Dies ist erstmal ein Einstieg zu eDocuments.Es gibt dazu eine seperates Q&A Thema.
Anbei gibt es zu diesem Thema eine erste Umfrage, da mich interessieren würde, wer bereits eDocuments nutzt und in welchem Umfang.
Wäre toll wenn Sie (Du) Dich daran beteiligst.
bzw. um gesetzliche Vorschriften zu erfüllen.
Dies betrifft in erster Line Fakturadaten aus dem SD Bereich, die in ein elektronisches lokales Format umgewandelt werden sollen.
Zukünftig ist damit zurechnen, dass SAP alle neuen elektronischen Ausgangsformate über eDocuments ausliefert z.B. X-Rechnung oder PEPPOL usw.
Mittlerweile werden immer mehr länderspezifische gesetzliche Anforderungen über eDocuments gelöst, so das auch andere Module bzw.
Teilmodule betroffen sind. FI Belege z.B. Spanien SII oder Lieferscheine, Transportbelege usw. z.B. bei Ungarn.
Auch das importieren von Daten ist denkbar.
Wichtig für Kunden ist, dass immer der vollständige Lösungsansatz der SAP für die jeweilige eDocument-Lösung analysiert und verstanden werden muss, da der Prozess je nach Anforderung und Lösung unterschiedlich ausfallen kann.
Beispiel - Die ETE Lösung für Spanien SII
Vollständige SAP Lösung:
FI Belege --> eDocuments (Full SAP Solution) --> Konvertierung in SAP AIF --> SAP Cloud Integration --> AEAT
SAP Lösung mit eDocument und 3rd Party:
FI Belege --> eDocuments (3rd Party) --> Transfer zu 3rd Party Lösung --> Meldung der 3rd Party Lösung zur AEAT --> AEAT
Man macht schon in eDocuments eine Differenzierung, weil die eigentliche XML Datei bei der vollständigen SAP Lösung
erst im AIF angereichert und versendet wird. Bei der 3rd Party Lösung in eDocuments.
Bei anderen Prozessen ist zum Beispiel eine SAP Cloud Integration nicht möglich und es braucht andere Möglichkeiten der Anbindungen und ggfs. auch ohne SAP AIF. Untenstehend die allgemeine SAP Hilfe zu eDocument: https://help.sap.com/viewer/p/SAP_E_DOCUMENT
Dies ist erstmal ein Einstieg zu eDocuments.Es gibt dazu eine seperates Q&A Thema.
Anbei gibt es zu diesem Thema eine erste Umfrage, da mich interessieren würde, wer bereits eDocuments nutzt und in welchem Umfang.
Wäre toll wenn Sie (Du) Dich daran beteiligst.
Zuletzt bearbeitet am 03.04.18 15:59