Hallo Isa,
aus der Ferne ist Dein Vorhaben schwer zu beurteilen. Mit Netzplanvorgängen kann man prinzipiell etwas mehr machen bei der Zeitrückmeldung, allerdings ist auch der Pflegeaufwand höher. Zudem kann man sie personenbezogen planen und bei einer Integration mit SAP HR eben auch die Daten aus HR nutzen.
Bei den PSP ohne AddOn sind die Möglichkeiten deutlich geringer - hier geht im Standard eigentlich nicht viel mehr als das einfache Zeitrückmelden. Dann ist der Aufwand an Einrichtung und Programmierung entsprechend gering.
Zum Übertrag in die Komponenten: ja, das ist eine Fehlerquelle aber die hast Du bei den Drittanbietern vsl. im gleichen Maße. Beispiel: ist die Buchungsperiode geschlossen, kann man nicht in die geschlossene Periode übertragen - das Problem hat der Drittanbieter auch. SAP hat aber den Vorteil, dass die Stammdaten wie PSP und Personalnummer idR schon vorhanden sind und ohne zusätzliche Schnittstelle genutzt werden können - was den Drittanbietern vorzuziehen ist.
Das CATS-WebDynpro, das SAP zur Verfügung stellt ist im übrigen eine Web-Lösung, die auch recht gut funktioniert. Mit der Lizenzfrage für die vielen User bin ich immer gespalten: zunächst ist dass eine "kleine" Lizenz. Zudem kommt, dass man das Argument gegen eine integrierte SAP-Nutzung häufig mehrfach verwendet, um SAP-Lizenzen zu sparen. Bei den Folgeprojekten kommt das Argument immer wieder - irgendwann ist das aus meiner Sicht aber mal aufgebraucht. Hinzu kommt, dass die Drittanbieter ja auch an Lizenzen verdienen.
Zu den vielen Möglichkeiten von AddOns kann ich nichts Valides sagen - es hängt immer davon ab, welchen Umfang man haben will. Ein Tipp vorab: bevor ihr was kauft macht einen Lasttest für die voraussichtliche Nutzerzahl. Ich habe schon Produkte erlebt, die im Test gut waren aber im Produktivbetrieb in die Knie gegangen sind - gerade weil bei CATS immer alle am letzten Tag zurückmelden.
Gruß
Marcus
aus der Ferne ist Dein Vorhaben schwer zu beurteilen. Mit Netzplanvorgängen kann man prinzipiell etwas mehr machen bei der Zeitrückmeldung, allerdings ist auch der Pflegeaufwand höher. Zudem kann man sie personenbezogen planen und bei einer Integration mit SAP HR eben auch die Daten aus HR nutzen.
Bei den PSP ohne AddOn sind die Möglichkeiten deutlich geringer - hier geht im Standard eigentlich nicht viel mehr als das einfache Zeitrückmelden. Dann ist der Aufwand an Einrichtung und Programmierung entsprechend gering.
Zum Übertrag in die Komponenten: ja, das ist eine Fehlerquelle aber die hast Du bei den Drittanbietern vsl. im gleichen Maße. Beispiel: ist die Buchungsperiode geschlossen, kann man nicht in die geschlossene Periode übertragen - das Problem hat der Drittanbieter auch. SAP hat aber den Vorteil, dass die Stammdaten wie PSP und Personalnummer idR schon vorhanden sind und ohne zusätzliche Schnittstelle genutzt werden können - was den Drittanbietern vorzuziehen ist.
Das CATS-WebDynpro, das SAP zur Verfügung stellt ist im übrigen eine Web-Lösung, die auch recht gut funktioniert. Mit der Lizenzfrage für die vielen User bin ich immer gespalten: zunächst ist dass eine "kleine" Lizenz. Zudem kommt, dass man das Argument gegen eine integrierte SAP-Nutzung häufig mehrfach verwendet, um SAP-Lizenzen zu sparen. Bei den Folgeprojekten kommt das Argument immer wieder - irgendwann ist das aus meiner Sicht aber mal aufgebraucht. Hinzu kommt, dass die Drittanbieter ja auch an Lizenzen verdienen.
Zu den vielen Möglichkeiten von AddOns kann ich nichts Valides sagen - es hängt immer davon ab, welchen Umfang man haben will. Ein Tipp vorab: bevor ihr was kauft macht einen Lasttest für die voraussichtliche Nutzerzahl. Ich habe schon Produkte erlebt, die im Test gut waren aber im Produktivbetrieb in die Knie gegangen sind - gerade weil bei CATS immer alle am letzten Tag zurückmelden.
Gruß
Marcus