Hallo Isa,
zur Rückmeldung von Zeiten habe ich bislang drei standardnahme Wege eingerichtet:
Regelmäßig ist eine eigenprogrammierte Validierung notwendig, da es immer Kundenwünsche zum Abfangen von Fehlern gibt. Textfelder sind häufiig auch erwünscht, da man aus der Kurzbezeichnung eines PSP nicht immer den Schluss ziehen kann, worauf man gerade kontiert. Also möglichst immer etwas Budget für Anpassungen vorsehen. Punkt 1 und 2 habe ich gegenwärtig für ca. 800 Nutzer implementiert und es läuft rund.
Abweichend davon gibt es auch die Möglichkeit, sich mit Adobe Interactive Forms etwas eigenes zu programmieren - mit mehr Budget und natürlich nur, wenn man die Technik auch nutzen will.
CATS hat aus meiner Sicht für die Praxis den Nachteil, dass man die Daten in die Zielkomponenten übertragen muss. Fehler kommen häufig dann erst hoch. Man kann es halt umgekehrt durch Validierungen in der CATS-Erfassung minimieren.
Je nachdem, ob ihr nur auf PSP oder auch auf Netzpläne oder andere Objekte Zeiten erfassen wollt, ist ein anderes Herangehen möglich. Man muss halt viel und intensiv testen, um die Fehler nicht im Produktivbetrieb zu bekommen.
Gruß
Marcus
zur Rückmeldung von Zeiten habe ich bislang drei standardnahme Wege eingerichtet:
CATS im Standard mit der CAT2-Erfassung im GUI, die vielleicht nicht besonders schön ist aber gut funktioniert
CATS mit der WebDynpro-Oberfläche, die etwas leichter zu bedienen ist und sich im Web gut nutzen lässt. Hier kann man bspw. Nutzer, die einen Mac haben gut einbinden
die Vorgangsrückmeldung für die Netzplanvorgänge (TA CN25 - ist aber nicht CATS im eigentlichen Sinne)
Regelmäßig ist eine eigenprogrammierte Validierung notwendig, da es immer Kundenwünsche zum Abfangen von Fehlern gibt. Textfelder sind häufiig auch erwünscht, da man aus der Kurzbezeichnung eines PSP nicht immer den Schluss ziehen kann, worauf man gerade kontiert. Also möglichst immer etwas Budget für Anpassungen vorsehen. Punkt 1 und 2 habe ich gegenwärtig für ca. 800 Nutzer implementiert und es läuft rund.
Abweichend davon gibt es auch die Möglichkeit, sich mit Adobe Interactive Forms etwas eigenes zu programmieren - mit mehr Budget und natürlich nur, wenn man die Technik auch nutzen will.
CATS hat aus meiner Sicht für die Praxis den Nachteil, dass man die Daten in die Zielkomponenten übertragen muss. Fehler kommen häufig dann erst hoch. Man kann es halt umgekehrt durch Validierungen in der CATS-Erfassung minimieren.
Je nachdem, ob ihr nur auf PSP oder auch auf Netzpläne oder andere Objekte Zeiten erfassen wollt, ist ein anderes Herangehen möglich. Man muss halt viel und intensiv testen, um die Fehler nicht im Produktivbetrieb zu bekommen.
Gruß
Marcus